
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Bereich
Bewusst konsumieren, nachhaltig wirtschaften, global denken und sozial handeln. Diese Prinzipien sind seit mehr als dreißig Jahren fester Bestandteil unserer ökumenischen Arbeit für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung.
Aber was heißt das in der Praxis?
Das Klimaschutzkonzept soll eine Art Wegweiser sein, wie die Landeskirche mit ihren Kirchgemeinden und Kirchenbezirken klimaneutral werden kann. Bei der Erstellung des Konzeptes schöpft sie aus der Expertise von unterschiedlichen Fachleuten und aus den Praxiserfahrungen der Kirchgemeinden, kirchlicher Gruppen und Initiativen. Viele Christinnen und Christen in der gesamten Landeskirche und darüber hinaus sind bereits auf dem Weg. Jetzt können gemeinsam die nächsten Schritte gegangen werden.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.

Zielstellung und Inhalt des Vorhabens
Mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes soll ein wirksamer und aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewahrung der Schöpfung erbracht werden, der die kirchlichen Handlungsspielräume über alle Ebenen umfassend und planvoll einbezieht und in der Zukunft in einer neutralen Treibhausgasbilanz mündet. Hierfür soll u. a. eine Treibhausgasbilanz hochgerechnet werden, Einsparpotenziale ermittelt, ein umfassender Maßnahmenkatalog erstellt und die kirchlichen Strukturen in die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes eingebunden werden.
Das Klimaschutzkonzept beinhaltet insbesondere:
- eine Ist-Analyse mit Energie- und Treibhausgasbilanz (THG),
- eine Potenzialanalyse in Bezug auf die Steigerung der Energieeffizienz,
- die Festlegung von Treibhausgasminderungszielen unter Priorisierung von Handlungsfeldern und (Handlungs-)strategien,
- einen Maßnahmenkatalog.
Bereich
Mitwirkende am Prozess
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit mit Rückmeldungen, Fragen und Anmerkungen über klimaschutzkonzept@evlks.de.
Menschen aus unterschiedlichen Fachgebieten wirken an der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes mit.

Aufgabe | Ansprechperson |
Koordination | OLKRin Carmen Kuhn |
Kommunikation | Dr. Anne-Kristin Römpke |
Mobilität & Beschaffung | Manuela Kolster |
Mobilität & Beschaffung | Sandra Schramm |
Gebäude | Katrin Tauber |
Gebäude & Energie | Marc Donath |
Energie | Dr. Florian Reißmann |
Theologie und Kommunikation | OLKR Dr. Thilo Daniel |
Theologie und Kommunikation | OKR Frank del Chin |
Theologie und Kommunikation | Superintendentin Brigitte Lammert |
Aktuelle Meldung
Bereich
Start für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes
Von April 2023 an läuft die 18-monatige Entwicklungsphase für das Klimaschutzkonzept für unsere Landeskirche. Dieses soll eine Art Wegweiser sein, wie die Landeskirche mit ihren Kirchgemeinden und Kirchenbezirken klimaneutral werden kann. Im Oktober 2024 werden einzelne konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.
2018 wurde die Erstellung in der Landessynode beschlossen und Menschen aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten wirken an der Gestaltung des Prozesses mit. Zu drei Regionalkonferenzen und zwei Onlinekonferenzen sind Kirchgemeinden, kirchliche Gruppen und Initiativen eingeladen, ihre Perspektiven in den Prozess einzubringen.
Informationen zur Förderung
Im Auftrag der 27. und 28. Landessynode erstellt das Landeskirchenamt ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im Rahmen einer Projektförderung aus Bundesmitteln.
Vorhabensbezeichnung | KSI: Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens |
Laufzeit | vom 01. April 2023 bis 31. März 2025 |
Förderkennzeichen | 67K20255 |
Zuwendungsgeber | Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
