Termine

Kalender-Redaktion

Hier finden sich Informationen, wie man sich als Redakteur des Veranstaltungskalenders anmeldet, Termine erfasst und den Kalender per Abo-Verwaltung in die eigene Website einbinden kann.

Webkalender der EVLKS

Informationen zum geplanten Relaunch

Aktuell befinden wir uns in der Vorbereitungsphase für den Relaunch des Webkalenders der EVLKS. Die Pflege des aktuellen Kalenders kann somit zunächst weiter wie gewohnt stattfinden.

Der Relaunch wird notwendig, weil der bisherige Webkalender IT-technisch gesprochen einen „End-Of-Life-Status“ erreicht hat und somit zeitnah durch eine neue Lösung ersetzt werden muss. Eine Fortführung und Weiterentwicklung der aktuellen Webkalenderlösung wird als nicht machbar und nicht sinnvoll angesehen. Aufgrund der bereits vorhandenen Berührungspunkte über die Gottesdienstdatenbank der EKD wurde durch die IT und die Stabsstelle im Landeskirchenamt das Kalendertool Evangelische-Termine.de näher geprüft. Im Ergebnis erscheint es uns geeignet, den bisherigen Webkalender zu ersetzen.

Die Plattform Evangelische-Termine.de ist ein Projekt der Internetagentur der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Vernetzte Kirche), das seit vielen Jahren stabil funktioniert und regelmäßig weiterentwickelt wurde. Der Funktionsumfang geht über vergleichbare kommerzielle Lösungen weit hinaus. Evangelische-Termine.de kommt inzwischen neben Bayern auch in anderen Landeskirchen der EKD als Webanwendung für die Kalenderfunktionalität zum Einsatz und wird durch die EKD als Gottesdienstdatenbank genutzt. Die Evangelischen Termine befinden sich auf einer modernen Entwicklungs- bzw. Anwendungsplattform, die auch in absehbarer Zukunft sicher betrieben und weiterentwickelt werden kann. Die von mehreren Landeskirchen gemeinschaftlich vorangetriebene Weiterentwicklung sorgt zudem für weitere Planungssicherheit. Die Bereitstellung von gängigen Schnittstellen und die Einbindung in den Webbaukasten ist in diesem Zusammenhang gewährleistet.

Ansprechperson für technische Fragen ist Eva Déprez, Projektmitarbeiterin der Stabsstelle für Kommunikation und Koordination. Den aktuellen Stand können Sie nachfolgendem Zeitplan entnehmen.

Vorläufige Zeitplanung für den Relaunch

  • Vorbereitung des Relaunches: Januar 2023 (in Arbeit)
  • Technische Bereitstellung: Erstes Quartal 2023
  • Information der KG, KBZ, Einrichtungen: Erstes Quartal 2023
  • Schulungen der RedakteurInnen: Zweites Quartal 2023
  • Migration der Daten: Zweites und drittes Quartal 2023
  • Abschaltung des bisherigen Webkalenders: Viertes Quartal 2023

Eva Déprez
Projektmitarbeiterin zur Umstellung des Webkalenders


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-244
E-Mail:

Redakteur werden

Der landeskirchliche Veranstaltungskalender ist eine umfangreiche Datenbank mit Hinweisen auf gottesdienstliche und kirchenmusikalische Veranstaltungen sowie Aktionen, Seminare, Ausstellungen und andere Terminen.

Die Termine werden durch Redakteure in den Kirchbezirken, -gemeinden und kirchlichen Werken eingepflegt und aktualisiert. Der Zugang ist kostenfrei.

Jede Gemeinde und Einrichtung, die für einen Veranstaltungsort verantwortlich ist, kann Redakteure benennen, die für diesen Ort Termine im Veranstaltungskalender erfassen. Diese Aufgabe können eigene Mitarbeiter, Kollegen anderer Gemeinden oder ehrenamtlich Tätige übernehmen. Die Anmeldung erfolgt per Antrag für den redaktionellen Zugang zum Web-Kalender.

Antrag für den redaktionellen Zugang zum WEB-Kalender (PDF)

Termine erfassen

Die Terminerfassung erfolgt auf der Seite: https://webkalender.evlks.de. Redakteure loggen sich dort über den Menüpunkt "Redakteur anmelden" oben rechts mit Benutzername und Passwort ein und können dann ihre Termine einpflegen.

Leitfaden für Redakteure des WEB-Kalenders (PDF)

Kalender in Website einbinden

Möchten Sie bestimmte Termine aus dem gemeinsamen Veranstaltungskalender in Ihren eigenen Internetauftritt einbinden? Der Veranstaltungskalender bietet die Möglichkeit, die gewünschte Terminauswahl zu abonnieren.

Anmelden und auswählen

Dazu ist eine Online-Anmeldung als Abonnent erforderlich. Danach lassen sich Datumsbereich, Themenkategorien, Regionen und Veranstaltungsorte auswählen, für die Sie die jeweils aktuellen Termine benötigen. Sie können dabei auch Veranstaltungsorte anderer, z.B. benachbarter Gemeinden einbeziehen. Es gibt zwei Abo-Typen:

Abo-Typ Standard

Anzeige der Terminauswahl im Browserfenster. Dabei können Sie die Auswahl des Designs bzw. Layouts eingeschränkt auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Darstellung der Termine kann auf Ihrer Webseite über einen Abo-Link beliebig integriert werden.

Abo-Typ Flexibel

Mit diesem Abo-Typ haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Terminabfragen sowie das dazugehörige Design bzw. Layout völlig frei nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Die Zusammenstellung der Informationen erfolgt über direkte Abfragen auf die Datenbank des Veranstaltungskalenders.

Die Gestaltung der Webseite wird über HTML bzw. CCS Syntax realisiert. Die Darstellung der Termine kann auf Ihrer Webseite über einen Abo-Link beliebig integriert werden.

Doku der Abfrageschnittstelle (PDF)

Abrufen und Veröffentlichen

Um die abonnierte Terminauswahl abrufen zu können, wird Ihnen per Mail ein Link zugesandt. Dieser Link kann in jedem Internetauftritt eingebunden werden, so dass dessen Besucher dort automatisch die jeweils aktuellen Termine vorfindet.

Leitfaden für Webseitenbetreiber (PDF)

Teilen Sie diese Seite