Offene Kirche und Kirche im Tourismus
"Kirche im Tourismus" ist ein weites Feld. Innerhalb der Evangelischen Landeskirche Sachsens arbeiten bereits seit einigen Jahren einzelne Initiativen und Projekte zu diesem Thema. Seit Herbst 2017 gibt es die Fachstelle „Offene Kirche und Kirche im Tourismus".
Beratungs- und Weiterbildungsangebote
Fachstelle Offene Kirche – „Begegnung, Bildung, Beratung“
Ziele der Fachstelle:
- Stärkung und Beratung von Gemeinden vor Ort, ihre Kirchen niederschwellig auch außerhalb der Gottesdienstzeiten für Touristen, Gäste und die eigene Gemeinde zu öffnen
- Bildung einer gastfreundlichen Willkommenskultur in Kirche und Gemeinde sowie die Unterstützung einer offenen und einladenden Haltung gegenüber Touristen, Gäste und Besucher_innen ungeachtet ihrer Konfession und Weltanschauung
- Führung fachlich qualifizierter Diskurse im Themenfeld Kirche und Tourismus
- Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung von verschiedenen Akteuren aus Kirche, Kommune und Tourismus in ganz Sachsen.
Arbeit der Fachstelle:
- Beratung, Weiterbildung und Qualifizierung von Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in Form von Workshops, Seminaren, Abrufangebote und Erstellung von Begleitmaterialien
- Begegnung, Gespräche und Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommune und Tourismus
- Fachlicher Diskurs und Bildungsarbeit durch regelmäßige Organisation und Veranstaltung von Fachtagen, Werkstatttagen und dem Erfahrungsaustausch „Offene Kirche“
- Unterstützung der Ausbildung von Kirchenführer_innen in Stadt und ländlichem Raum
- Unterstützung von Kirchgemeinden bei der Beantragung von den Signets „Verlässlich geöffnete Kirche“ und „Radwegekirche“
Weitere Informationen:
Kontakt:
Kirchenlandkarte
Bereich
Rückblick FACHTAGE KIRCHE IM TOURISMUS
"Im Dreiklang: Kirche-Musik-Tourismus"
5. Fachtag am 16. Juni 2022 im Haus der Kirche - Dreikönigskirche Dresden
Im Zentrum des Tages standen die vielfältigen Chancen der Zusammenarbeit von Kirchenmusik, Kirchgemeinden und Künstlern und die touristische Nutzung solcher Projekte.
Auszeiten vom Alltag
Räume-Wege-Zeiten
4. Fachtag Kirche im Tourismus am 6. Februar 2020 im Deutschen Hygienemuseum in Dresden
Menschen haben Sehnsucht nach Auszeiten und Unterbrechungen des Alltags. 140 Teilnehmenden des Fachtages haben die Frage, wie Angebote von Kirche und Tourismus in diesem Feld zusammen wirken können und wo sich Kooperationsmöglichkeiten ergeben, beim Fachtag diskutiert.
In der Bildergalerie finden sie Eindrücke des Tages.
Bildergalerie Fachtag Kirche & Tourismus 2020
Bereich
Rückblick: Bericht zum 3. Fachtag 2018
Im Februar 2018 lud die Fachstelle gemeinsam mit der Ev. -Luth. Landeskirche Sachsens zum dritten Mal zu einem Fachtag Kirche im Tourismus ein. Angesprochen waren Akteure und Interessierte aus der Tourismuswirtschaft, den Kirchen und der Politik.
Thema des Fachtages war:
Was die Kirchen so anziehend macht -
Kirchräume zwischen kultureller und religiöser Attraktivität und die Bedeutung dessen für Kirche und Tourismus
Hier können Sie die Dokumentation der Tagung nachlesen:
Bereich
Tourismus-Signets bewerben
Signet "Verlässlich geöffnete Kirche"
Seit einigen Jahren ist an immer mehr Kirchen in Deutschland das „Signet für verlässlich geöffnete Kirchen“ zu entdecken.
An ihm können Besucherinnen und Besucher erkennen, dass die Kirche regelmäßig an mindestens fünf Tagen in der Woche je vier Stunden geöffnet ist. Das gilt wenigstens ab dem 1. April bis zum 30. September.
Handreichungen zur Verleihung des Signets "Verlässlich geöffnete Kirchen" in der sächsischen Landeskirche:
- Antrag auf Verleihung des Signets (PDF-Dokument, 12 KB)
- Richtlinien für die Verleihung des Signets (PDF-Dokument, 23 KB)
- Information zum Versicherungsschutz für "offene Kirchen"
Information zum Versicherungsschutz für "offene Kirchen" gegen Schäden durch einfachen Diebstahl und Vandalismus. (Link und weiterführender Text nur über CN-Zugang)
Signet "Radwegekirche"
Zur Radwegekirche wird eine Kirche dann, wenn sie sich an der Route eines Radwanderweges befindet und die Kirchgemeinde oder eine Initiative die damit verbundenen Aufgaben übernimmt, die Kirche für Gäste öffnet und einige „radspezifische“ Angebote macht.
Weitere Informationen unter http://www.radwegekirchen.de/.
Radwege/Radwegkirchen in Sachsen:
Materialien:
Förderung Offene Kirche
Für Anschaffungen und Projekte zur Unterstützung von Offenen Kirchen können Kirchgemeinden eine Förderung beantragen.
Fördergegenstand: Für Anschaffungen und Projekte, die der Gestaltung und Umsetzung von verlässlich geöffneten Kirchen dienen, besteht eine Fördermöglichkeit für Kirchgemeinden der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Betreut wird das Themenfeld über die Evangelische Erwachsenenbildung, Fachstelle „Offene Kirche und Kirche im Tourismus“.
Informationen:
Infoflyer zum Förderprogramm
Antragsformular Projektförderung Offene Kirchen
Verwendungsnachweis Förderung Offene Kirchen
Ansprechpartner:
Fachstelle »Offene Kirche und Kirche im Tourismus«
Telefon: 0351 / 8124 215 · E-Mail: OffeneKirchen@evlks.de