Arbeitsfelder

Öffentlichkeitsarbeit

Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit.

Fundus Bilddatenbank

Kostenlose Bilddatenbank für kirchliche Öffentlichkeitsarbeit

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt ein altes Sprichwort der Öffentlichkeitsarbeit. Und tatsächlich unterstützen Bilder Leserinnen und Leser dabei Inhalte schneller zu erfassen und kaum ein Wortbeitrag kommt ohne Foto aus. Mit der Nutzung von Bildern in Online-Medien und sozialen Netzwerken wird die Frage nach einer rechtssicheren Verwendung von Aufnahmen immer komplizierter und immer wieder kommt es zu unschönen Abmahnungen. Hinzu kommt, dass Fotos aus kostenlosen Bilddatenbanken mit ihrer speziellen "Hochglanz"-Anmutung oft wie Fremdkörper im Gemeindebrief oder sonstigen Veröffentlichungen wirken.

Gemeinsam mit einigen Landeskirchen in der EKD hat das Medienhaus der EKHN die gemeinsame Bilddatenbank "Fundus" ins Leben gerufen, die seit Anfang 2022 auch für kirchliche und diakonische Einrichtungen in Sachsen zur Verfügung steht. 

Als Nutzer einer @evlks.de-E-Mail-Adresse können Sie sich ganz einfach automatisiert einen Login zum Download von Bildern selbst erstellen. Möchten Sie sich mit einer anderen E-Mail anmelden, wird Ihr Zugang kurzfristig durch die Stabsstelle im Landeskirchenamt freigeschaltet.

Neben Auftragsfotoproduktionen finden Sie in der Fundus-Bilddatenbank zahlreiche authentische Aufnahmen von Objekten und Motiven mit direktem oder indirektem kirchlichem Bezug, die Sie zu den angegebenen Bedingungen – meist uneingeschränkt aber mit Quellenangabe – kostenlos verwenden können; auch in den sozialen Medien.


Ansprechpartner


Andy Weinhold
Öffentlichkeitsarbeit


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-113
E-Mail:

Webkalender der EVLKS

Informationen zum geplanten Relaunch

Aktuell befinden wir uns in der Vorbereitungsphase für den Relaunch des Webkalenders der EVLKS. Die Pflege des aktuellen Kalenders kann somit zunächst weiter wie gewohnt stattfinden.

Der Relaunch wird notwendig, weil der bisherige Webkalender IT-technisch gesprochen einen „End-Of-Life-Status“ erreicht hat und somit zeitnah durch eine neue Lösung ersetzt werden muss. Eine Fortführung und Weiterentwicklung der aktuellen Webkalenderlösung wird als nicht machbar und nicht sinnvoll angesehen. Aufgrund der bereits vorhandenen Berührungspunkte über die Gottesdienstdatenbank der EKD wurde durch die IT und die Stabsstelle im Landeskirchenamt das Kalendertool Evangelische-Termine.de näher geprüft. Im Ergebnis erscheint es uns geeignet, den bisherigen Webkalender zu ersetzen.

Die Plattform Evangelische-Termine.de ist ein Projekt der Internetagentur der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Vernetzte Kirche), das seit vielen Jahren stabil funktioniert und regelmäßig weiterentwickelt wurde. Der Funktionsumfang geht über vergleichbare kommerzielle Lösungen weit hinaus. Evangelische-Termine.de kommt inzwischen neben Bayern auch in anderen Landeskirchen der EKD als Webanwendung für die Kalenderfunktionalität zum Einsatz und wird durch die EKD als Gottesdienstdatenbank genutzt. Die Evangelischen Termine befinden sich auf einer modernen Entwicklungs- bzw. Anwendungsplattform, die auch in absehbarer Zukunft sicher betrieben und weiterentwickelt werden kann. Die von mehreren Landeskirchen gemeinschaftlich vorangetriebene Weiterentwicklung sorgt zudem für weitere Planungssicherheit. Die Bereitstellung von gängigen Schnittstellen und die Einbindung in den Webbaukasten ist in diesem Zusammenhang gewährleistet.

Ansprechperson für technische Fragen ist Eva Déprez, Projektmitarbeiterin der Stabsstelle für Kommunikation und Koordination. Den aktuellen Stand können Sie nachfolgendem Zeitplan entnehmen.

Vorläufige Zeitplanung für den Relaunch

  • Vorbereitung des Relaunches: Januar 2023 (in Arbeit)
  • Technische Bereitstellung: Erstes Quartal 2023
  • Information der KG, KBZ, Einrichtungen: Erstes Quartal 2023
  • Schulungen der RedakteurInnen: Zweites Quartal 2023
  • Migration der Daten: Zweites und drittes Quartal 2023
  • Abschaltung des bisherigen Webkalenders: Viertes Quartal 2023

Eva Déprez
Projektmitarbeiterin zur Umstellung des Webkalenders


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-244
E-Mail:

Erscheinungsbild - Corporate Design

Voraussetzung für eine eindeutige öffentliche Wahrnehmbarkeit ist, dass klare und nachvollziehbare Kriterien für die Verwendung der Wort-Bild-Marke eingehalten werden. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche als Inhaberin der Wort-Bild-Marke hat dazu folgende Kriterien festgelegt:

Den Kirchgemeinden, Kirchspielen, Kirchenbezirken und Kirchgemeindeverbänden sowie den Werken und Einrichtungen der Landeskirche ist die Nutzung der Wort-Bild-Marke gestattet. Darüber hinaus ist die Gestattung der Nutzung der Wort-Bild-Marke auf Antrag möglich.

Die Wort-Bild-Marke ist im Rahmen der Vorgaben der aktuellen Gestaltungsrichtlinien (Stand: 2016) zu verwenden. Um einen flexiblen Einsatz der Wort-Bild-Marke zu ermöglichen, liegen mittlerweile drei Varianten zum freien Download vor.

  • klassisch
  • typografisch 
  • dynamisch

Das Corporate Design der Landeskirche umfasst neben der Wort-Bild-Marke noch die Festlegung einer Farbwelt und Empfehlungen für den Einsatz von Schriften.

Gestaltungsbeispiele und Sonderfälle nebst entsprechendem Lösungsvorschlag finden sich ebenfalls in den aktuellen Gestaltungsrichtlinien

 

Farben:

Farben (PDF-Dokument)


Gestaltungsrichtlinien:

Gestaltungsrichtlinien 2016 (PDF-Dokument)


Vorlagen:

Powerpoint-Vorlage

Ansprechpartner


Andy Weinhold
Öffentlichkeitsarbeit


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-113
E-Mail:

Öffentlichkeitsarbeit in den Gemeinden

Tourismus Signets erwerben

 


Teilen Sie diese Seite