Kirchenmusik in der Landeskirche

Studium / Ausbildung / Beruf

Stellenangebote

Die hier aufgeführten aktuellen Stellenangebote für die kirchenmusikalische Arbeit werden zeitgleich und im gleichen Wortlaut im Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens veröffentlicht.
Auskünfte über länger unbesetzte oder absehbar frei werdende Stellen können beim Landeskirchenmusikdirektor eingeholt werden. Kontakt: Markus.Leidenberger@evlks.de

Kirchenmusik

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Ost mit Schwesterkirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz (Kbz. Dresden Mitte)

Reg.-Nr. 6220 Dresden-Ost 5
(B-Kirchenmusikstelle)

Die Kirchgemeinde Dresden-Ost bildet mit der Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz ein Schwesterkirchverhältnis am südöstlichen Stadtrand Dresdens und bietet ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld mit Kindertagesstätten und allen Schularten (u. a. ein christliches Kinderhaus, eine christliche Schule). Gute Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Musikschule, Sportvereine etc. sind vorhanden.

Die organisatorische Verantwortung der kirchenmusikalischen Arbeit im Schwesterkirchverhältnis liegt bei der B-Kirchenmusikstelle. Neben der B-Kirchenmusikstelle gibt es eine C-Kirchenmusikstelle mit Schwerpunkt Gruna-Seidnitz sowie eine eigenfinanzierte C-Kirchenmusikstelle im Bereich von Dresden-Ost.

Dienstlaptop und Diensthandy sowie Haushaltmittel für die Kirchenmusik stehen zur Verfügung. Die Unterstützung bei digitalen Verkündigungsformaten sowie Aufgeschlossenheit für popularmusikalische Impulse sind erwünscht. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kirche-dresden-ost.de

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • Dienstumfang: 70 Prozent
  • Dienstbeginn: 1. Oktober 2023
  • Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß Entgeltgruppe 10.

Hauptorte der Tätigkeit sind die durch die Kirchenmusik geprägten Gemeindeteile Dresden-Leuben und Dresden-Zschachwitz.
Das Abendmahl mit Kindern ist eingeführt.

Orgeln:

  • Himmelfahrtskirche Leuben: pneumatische Eule-Orgel, Baujahr 1901, 2 Manuale, 39 Register
  • Stephanuskirche Zschachwitz: mechanische Jehmlich-Orgel, Baujahr 1974, 2 Manuale,12 Register

Außerdem existiert eine gute Ausstattung in allen Gemeindeteilen mit Flügeln, E-Pianos und anderen Instrumenten.

Arbeitsschwerpunkte sind die Chor- und Kurrendearbeit und die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Es treffen sich wöchentlich drei Kurrendegruppen mit insgesamt 30 Kindern und zwei Kirchenchöre mit insgesamt 70 Sängern. Ein Instrumentalkreis kommt projektbezogen zusammen. Drei Posaunenchöre und ein Flötenkreis proben unter eigener Leitung. Ein Pool engagierter Musiker und Musikerinnen ist vorhanden. Vom Stelleninhaber wird die musikalische Ausgestaltung von ca. fünf monatlichen Gottesdiensten und fünf Kasualien pro Jahr erwartet. Die Mitgestaltung der Kinderbibelwoche aller zwei Jahre, eine jährliche Kurrenderüstzeit in Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, zwei bis drei Konzerte mit den Chören der Umgebung sowie ein Orgelkonzert gehören zum Dienstumfang.

Angaben zum Anstellungsträger:

  • Kirchgemeinde Dresden-Ost mit ca. 4.700 Gemeindegliedern und 4 Kirchen
  • Schwesterkirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz mit ca. 2.500 Gemeindegliedern und 2 Kirchen
  • 4,5 Pfarrstellen
  • insgesamt 4 gemeindepädagogische und 3 kirchenmusikalische Stellen

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • Bachelor Evangelische Kirchenmusik oder B-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilen Pfarrer Krönert, E-Mail: joachim.kroenert@evlks.de, der Vorsitzende des Kirchenvorstandes Herr Kowtsch, E-Mail: thomas.kowtsch@evlks.de und Kirchenmusikdirektor Weigert, E-Mail: sandro.weigert@evlks.de.

Bewerbungen bitten wir, bis 15. September 2023 an das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden zu richten.

Ev.-Luth. Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West (Kbz. Leipzig)

Reg.-Nr. 6220 Markkleeberg-West 74
(C-Kirchenmusikstelle)

In der Ev.-Luth. Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West ist ab sofort eine C-Kirchenmusikstelle mit einem Beschäftigungsumfang von 35 Prozent zu besetzen. Bei Bedarf ist der Beschäftigungsumfang erweiterbar. Die C-Kirchenmusikstelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2024.
Die Vergütung erfolgt nach landeskirchlichen Bestimmungen (EG 6).

Der Einsatzbereich umfasst die Ev.-Luth. Kirchgemeinden Zwenkau, Großdalzig-Tellschütz und Wiederau. Zwenkau liegt 20 Autominuten von Leipzig entfernt.

  • Ausgestaltung von ein bis zwei zeitlich aufeinander folgenden Gottesdiensten am Sonntag (an Feiertagen auch drei Gottesdienste)
  • Leitung der beiden unterschiedlich geprägten Kirchenchöre in Zwenkau und Großdalzig
  • Durchführung von zwei musikalischen Veranstaltungen im Jahr (Sommermusik, Adventsmusik)
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kirchenmusiker und der Kirchenmusikerin in Markkleeberg, mit den ehrenamtlich musikalisch Leitenden und mit weiteren Mitarbeitenden der Kirchgemeinde
  • Weitere Dienste zu Kasualien und Gemeindeveranstaltungen erfolgen nach Absprache und Festlegung ihrer Anzahl.
  • Die notwendige technische Ausstattung, auch für mobiles Arbeiten, wird bereitgestellt.
  • Das Abendmahl mit Kindern ist in der Kirchgemeinde Zwenckau eingeführt.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • C-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Pfarrer Frank Bohne, Tel. (03 41) 3 50 27 54. Zu den lokalen Bedingungen in der Region Zwenkau erteilt Jacqueline Hellriegel, Kirchenvorstand Zwenkau über Pfarramt Zwenkau, Pfarrgasse 14, 04442 Zwenkau, Tel. (03 42 03) 5 29 47 entsprechende Auskunft.

Bewerbungen bitten wir, bis 29. September 2023 an den Kirchenvorstand der Martin-Luther-Kirchgemeinde Markkleeberg-West, Pfarrgasse 27, 04416 Markkleeberg oder per E-Mail an kg.markkleeberg_west@evlks.de zu richten.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz (Kbz. Dresden Mitte)

Reg.-Nr. 6220 Dresden-Blasewitz 2
C-Kirchenmusikstelle

In der Kirchgemeinde gibt es viele musikinteressierte Gemeindeglieder aller Altersgruppen, die sich gern in verschiedenen Projekten engagieren. Impulse zur Weiterentwicklung der Kirchenmusik in der Gemeinde sind willkommen. Zur Unterstützung steht ein Team von Ehrenamtlichen zur Verfügung; außerdem gibt es einen Förderverein für Kirchenmusik in der Kirchgemeinde. Zudem besteht seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen. Ein Arbeitszimmer ist vorhanden.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • C-Kirchenmusikstelle
  • Dienstumfang: 35 Prozent
  • Dienstbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Befristung: bis 31. Dezember 2024
  • Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß Entgeltgruppe 6
  • ca. 4 bis 5 monatliche Gottesdienste
  • Projektarbeit, insbesondere im Bereich Popularmusik (z.B. offenes Singen zum Gemeindefest oder Weihnachten, Adventskonzert, Projektchor für besondere Gottesdienste, Konfi-Band)
  • Bereitschaft zur gemeinsamen Gestaltung von Gottesdiensten mit Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Musizierschule
  • Kasualgottesdienste nach Absprache
  • Das Abendmahl mit Kindern ist eingeführt.

Orgeln:

  • Versöhnungskirche: Jahn-Orgel, Baujahr 1909, 3 Manuale, 50 Register
  • Heilig-Geist-Kirche: Eule-Orgel, Baujahr 1954, 3 Manuale, 38 Register
  • Bethlehemkirche: Jehmlich-Orgel, Baujahr 1954, 2 Manuale, 14 Register
  • weitere zur Verfügung stehende Instrumente

Angaben zum Anstellungsträger:

  • ca. 6.100 Gemeindeglieder
  • 3 Predigtstätten (bei 3 Pfarrstellen) mit 3 wöchentlichen Gottesdiensten
  • 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt
  • 1 weitere B-Kirchenmusikstelle

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • C-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilen Pfarrer Dr. Herbst, Tel. (03 51) 3 10 00 41, E-Mail: christoph.herbst@evlks.de, Kantorin Leidenberger, Tel. (01 76) 30 50 45 98 und Kirchenmusikdirektor Weigert, Tel. (03 51) 4 04 38 63.

Bewerbungen bitten wir, bis 29. September 2023 an den Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz, Sebastian-Bach-Straße 13, 01277 Dresden zu richten.

Ausbildung - Studium - Bibliothek

Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Dresden

Die Ev. Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist eine Einrichtung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und  bereitet junge Menschen praxisbezogen auf den kirchenmusikalischen Dienst in Kirchgemeinden vor. Das hoch qualifizierte Dozententeam, die kulturelle Umgebung in Dresden sowie die reiche kirchenmusikalische Tradition in Sachsen bieten hervorragende Voraussetzungen für die Ausbildung zur Kantorin bzw. zum Kantor. Kinderchorleitung, Popularmusik und Gemeindesingen gehören zum obligatorischen Studienprogramm. Die Hochschule befindet sich in denkmalgeschützten Villen. Sie liegt landschaftlich reizvoll an der Elbe gegenüber den Albrechtschlössern.

www.kirchenmusik-dresden.de


Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik und des Kirchenchorwerkes

Eine umfangreiche Notenbibliothek der Hochschule für Kirchenmusik und des Kirchenchorwerkes der Ev.-Luth.Landeskirche Sachsens steht Studierenden, Kirchenmusikern in den Kirchgemeinde zur Verfügung.

https://www.kirchenmusik-dresden.de/?page_id=1830


Teilen Sie diese Seite