English site
Öffentlichkeitsarbeit

Weiterbildungsangebote für die Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit

Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit ist ein Feld, in dem ganz unterschiedliche Menschen tätig sind: Ehrenamtliche und Hauptamtliche, Quereinsteiger und Profis, Digitale und Analoge. Voneinander lernen, miteinander arbeiten, sich austauschen und vernetzen - dafür gibt es Weiterbildungsveranstaltungen auf dieser Seite.

Regionale Fachtage für Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Regionaler Fachtag Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit in Annaberg

Regionaler Fachtag Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit

am 8. März 2025

in Annaberg-Buchholz

Haus der Kirche
Kleine Kirchgasse 23
09456 Annaberg-Buchholz

Weitere Informationen
Stabsstelle für Kommunikation und Koordination
Frau Tabea Köbsch
E-Mail: tabea.koebsch@evlks.de
Tel.: 0351 4692-114

Ablauf

  9.00 Ankommen
  9.30 Begrüßung, geistlicher Impuls und thematische Einführung
10.15 Workshops I (90 Min)
11:15 Mittagspause mit Austausch
13.00 Workshops II (90 Min)
14.30 Kaffee-Pause
15.00 gemeinsamer Abschluss und Reisesegen


Die guten Angebote sind nichts wert, wenn Menschen nicht von ihnen erfahren. Wie informieren sich Menschen in und außerhalb der Kirche heute? Was spricht sie an, was interessiert sie? Wo und wie kann Kirche präsent sein, damit sie wahrgenommen wird? Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit ist inzwischen so vielfältig wie die Medien, die es gibt. Neben Klassikern wie Schaukasten und Gemeindebrief hat jede Kirchgemeinde inzwischen auch eine eigene Webseite. Auch Social Media-Kanäle bieten Möglichkeiten, mit Menschen in Kontakt zu treten. Dabei spielen nicht nur Texte und Bilder, sondern inzwischen auch Videos und Podcasts eine wichtige Rolle. Coronabedingt haben viele Kirchgemeinden neu überlegt, wie sie Menschen erreichen können – digitale Formen der Verkündigung wurden ausprobiert und weiterentwickelt.

In der Öffentlichkeitsarbeit einer Kirchgemeinde engagieren sich Haupt- und Ehrenamtliche gleichermaßen. Ihnen soll der Fachtag Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen Arbeit, neue Impulse und Informationen sowie Gelegenheit zum Austauschen, Vernetzen und Voneinander-Lernen bieten. In Workshops zu Grundlagen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit,  Gestaltung und Design, Foto- und Videobearbeitung, Texten, Presse- und Krisenkommunikation, Webbaukasten/Webkalender  u.a. können Kenntnisse erweitert und vertieft werden.

Die geplanten Workshops im Überblick:

Die Kirchgemeinde ist Teil der Öffentlichkeit. Es gilt, Informationen sowohl an die Gemeinde (nach innen) als auch in die Gesellschaft (nach außen) zu übermitteln. Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit hat einen entscheidenden Anteil daran hat, welches Bild ein Gemeindemitglied oder eine andere Person von der Kirchgemeinde erhält. Dabei kann heute auf einen Mix an Medien zurückgegriffen werden, der jedoch sinnvoll genutzt und aufeinander bezogen werden muss. Welche Ziele und Zielgruppen wollen wir als Gemeinde in den Blick nehmen? Welche konzeptionellen Überlegungen und Leitungsentscheidungen sind dafür erforderlich? Wie können wir dies mit den vorhandenen Personen gut umsetzen? Diese und andere Fragen sollen in diesem Workshop eine Rolle spielen. 

Referentin: Tabea Köbsch, Pressesprecherin und Leiterin der Stabsstelle für Kommunikation und Koordination im Landeskirchenamt der EVLKS

Mit dem Gemeindebriefportal, dem Webbaukasten und dem Webkalender bietet die Landeskirche den Kirchgemeinden in der EVLKS drei Werkzeuge an, die für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchgemeinden zum Teil kostenfrei bzw. zu sehr günstigen Preisen zur Verfügung stehen und die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen können. Mit dem Gemeindebriefportal können Gemeinden onlinebasiert und im Team am Gemeindebrief arbeiten, mit dem Webbaukasten gibt es eine kostengünstige fertige Website auf Wordpress-Basis im Design der Landeskirche und der Webkalender bietet neben der Sammlung und Veröffentlichung von Terminen eine Vielzahl weitere praktischer Funktionen (wie z.B. die Erstellung und Verknüpfung von Webformularen). In dem Workshop werden alle drei Werkzeuge vorgestellt und auf Fragen geantwortet. 

Referentin: Eva Deprez, MItarbeiterin in der Stabsstelle für Kommunikation und Koordination im Landeskirchenamt

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – doch stimmt die alte Journalistenweisheit auch wenn das Foto unscharf, zu dunkel oder verwaschen ist? Braucht es für gute Fotos immer eine teure Kamera oder können brauchbare Aufnahmen auch mit dem Smartphone gelingen? Und wie kann der Spagat zwischen authentischer Dokumentation und inszenierter Bildgestaltung gelingen? Wie sind Tausende von Schnappschüssen zu organisieren damit aus ihnen ein nützliches Bildarchiv wird? Wie drehe ich Videos, damit aus meinen Bewegtbildern bewegende Bilder werden? Und was gibt es beim Einsatz von YouTube und Livestreams zu beachten?

Im Workshop lernen Sie mit Ihren Mitteln, möglichst ansprechendes Bildmaterial zu erstellen. Für die Organisation von Bildbeständen erhalten Sie einen Einblick in Adobe Photoshop Lightroom sowie Adobe Premiere Pro für den Videoschnitt.

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Kamera haben oder Sie fortgeschrittene Funktionen und Einstellungen gerne kennenlernen möchten, bringen Sie Ihr Equipment gerne mit.

Referent: Walter Müller-Wähner, Online-Redakteur im Landeskirchenamt, seit 26 Jahren Fotograf & Filmer.

Ziel des Workshops ist es, Ihnen als Nicht-Designer:in das Rüstzeug zu geben, um ansprechende (Print)Produkte zu gestalten, die man gern anschaut und die Lust auf den Inhalt machen.

Wir lernen bewährte Gestaltungsprinzipien und-regeln kennen und analysieren anhand von Beispielen, wie diese zur Anwendung gebracht werden.

Wir streifen aber auch die Themenkomplexe Corporate Design, Typografie, Farbe und Einsatz von Bildelementen/Grafiken

Für diesen Workshop sind keinerlei fachliche Voraussetzungen notwendig. Lust am Gestalten und eine gewisse Neugier setzen wir natürlich voraus! 

Dies ist kein Kurs für eine bestimmte Software oder Plattform – daher wird kein Rechner benötigt.

Referent: Andy Weinhold, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im Landeskirchenamt, Mediengestalter

Öffentlichkeitsarbeit steht im Wandel. Immer mehr Menschen sind im Internet auf Sozialen Plattformen unterwegs und vernetzen sich dort, kommunizieren und informieren sich. Es scheint offensichtlich: auch Gemeinde muss sich neben analogen Formen auch digital präsentieren. Wie das gut funktionieren kann, welche Chancen und Grenzen das Thema mit sich bringt & wie man damit sowohl Gemeinde als die säkularisierte Welt erreicht, das besprechen wir im Social Media Workshop, bei dem es natürlich auch ganz praktisch wird.

Referent: Michael Heidecker, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media im Kirchenbezirk Leipzig

 

Online-Kalender

Schulungen für den neuen Online-Kalender der EVLKS (per Zoom, auf Anfrage)

Seit Anfang Juni 2023 bietet die Landeskirche den Kirchgemeinden und Einrichtungen einen neuen Online-Kalender an. Bei den Online-Schulungen wird der Online-Kalender mit all seinen Funktionen vorgestellt. Danach besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Wir bieten drei Einheiten an:

  • Bei der Online-Schulung für kalender.evlks.de werden die grundlegenden Funktionen des Kalenders mit konkreten Übungen verbunden. Ebenfalls wird die Einbindung des Kalenders auf der individuellen Webseite besprochen.
  • Bei der Schulung "Das Anmeldeformular von kalender.evlks.de" wird die Anmeldeformular-Funktion des Kalenders ausführlich vorgestellt.
  • In der Einheit "kalender.evlks.de für Fortgeschrittene" werden einige erweiterte Funktionen des Kalenders vorgestellt (u.a. Import-Funktion, Buchungsanfrage).

Für die Teilnahme an dieser Schulung muss der PC/Laptop unbedingt mit Kamera und einem Mikro ausgestattet sein.

SCHULUNGEN AUF ANFRAGE - Die Terminfindung erfolgt sobald genug Interessensbekundungen vorliegen.

Vom Veranstalter werden für die Teilnahme am Onlinekurs keine Gebühren erhoben.

Noch keinen Zugang zum Kalender? Alle Informationen zum Kalender

Schulungsangebote Webbaukasten

Webbaukasten Grundlagen (Onlinekurs per Zoom)

In zwei dreistündigen Kursen erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in die grundlegenden Funktionen des Webbaukastens. Zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Schulung liegt etwas Zeit, in der Sie mit dem Bau Ihrer Website bereits beginnen können und Ihre Fragen zum nächsten Kurs mit einbringen können. 

Voraussetzungen sind:

  • ein bereits bestellter Webbaukasten mit Login für die Workshopteilnehmenden,
  • ggf. Zugang zum Kalender der EVLKS, um neue Termine einpflegen zu können (Infos zum Kalender)
  • empfehlenswert: ein Zoom-fähiger Computer mit zweitem Bildschirm, damit das Gezeigte selbst nachvollzogen/geübt werden kann (ein Zweitgerät ist insofern nicht ideal, weil das Bildschirmteilen damit nicht funktioniert, falls Rückfragen bestehen)

Vom Veranstalter werden für die Teilnahme am Onlinekurs keine Gebühren erhoben.

Für weitere (Termin-) Anfragen ist die Stabsstelle der EVLKS unter der E-Mail-Adresse webmaster@evlks.de erreichbar.

 

Ihre neue Website – in zwei Tagen fertig!

Als Abrufangebot für größere Gruppen (mind. 10 kostenpflichtige Anmeldungen) hält die Stabsstelle in Zusammenarbeit mit dem technischen Dienstleister des Webbaukastens folgendes Angebot vor:

An zwei Tagen erstellen Sie mit fachkundiger Anleitung Ihre Website und lernen dabei die grundlegenden Funktionen des Webbaukastens kennen und nutzen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie bereits einen Webbaukasten angemeldet haben, den Nutzungsvertrag unterschrieben mitbringen und auch eine konkrete Seitenstruktur sowie Logo, Texte und Bilder (digital) zum Seminar mit dabei haben. Das Mitbringen eines eigenen Notebooks ist sinnvoll, den WLAN-Zugang erhalten Sie vom Veranstalter.

Kosten: 120 Euro (Darin sind die Betreuung und Anleitung durch mehrere Personen sowie die Verpflegung enthalten.)
Ort &
Termin:
Nach Vereinbarung. Entsprechende Räumlichkeiten sind bereitzustellen. Interessent:innen können sich per E-Mail an webmaster@evlks.de wenden, wir vereinbaren dann individuelle Schulungstermine.

 

Teilen Sie diese Seite