
Fort- und Weiterbildung
Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Fort- und Weiterbildung.
Bereich
5. Studientag an der Theologischen Fakultät Leipzig am 16. Januar 2023
Kirche der ZUKUNFT - Zukunft der KIRCHE: Aktuelle Überlegungen und Diskussionen zu Kirchen- und Gemeindeentwicklung
Allezeit werde eine Kirche sein und bleiben, so formuliert die Confessio Augustana (CA VII). Theologisch ist das zweifellos stimmig, faktisch aber gehen Mitgliederzahlen rapide zurück, die Säkularisierung schreitet voran und die Institutionen- und Glaubwürdigkeitskrise hat auch die evangelischen Landeskirchen erfasst. Manche sehen unsere Kirchen als Schiffe, die wie die Titanic ungebremst auf einen Eisberg zusteuern. Oder als immer weiter bröckelnde Institutionen, die auf der Landkarte ‚weiße Flächen‘ hinterlassen. In der Spannung unterschiedlicher Wahrnehmungen beleuchten wir die Frage nach der „Zukunft der Kirche“ aus religionssoziologischer und praktisch-theologischer Perspektive und fragen nach der „Kirche der Zukunft“. Wahrnehmungen zur Lage, neue Forschungen, viele offene Fragen und die eine oder andere mutige These werden in Vorträgen und Workshops vorgestellt und gemeinsam diskutiert – mit Praktischen Theolog:innen aus Leipzig und darüber hinaus und am Nachmittag auch mit dem Landesbischof der EVLKS Tobias Bilz.
Programm 10.00–10.10 Morgengebet (Prof. Dr. Alexander Deeg & Dr. Uwe Steinmetz) 10.10–10.15 Eröffnung des Studientags (Prof. Dr. Alexander Deeg & KRin Dr. Astrid Reglitz) 10.15–12.00 Zukunft der Kirche? – Kirche der ZukunftFragen und Perspektiven aus der (Leipziger) Praktischen Theologie
Drei Kurzvorträge (20 Minuten) und eine anschließende Diskussion
Prof. Dr. Gert Pickel; Prof. Dr. Alexander Deeg; Prof. Dr. Peter Zimmerling
Moderation der Diskussion: Dr. Ferenc Herzig
12.00–13.00 Mittagspause (mit der Möglichkeit, Fragen und Thesen zu notieren) 13.00–13.45 Workshop-Phase I 14.00–14.45 Workshop-Phase II 15.00–16.00 Podium mit Landesbischof Tobias Bilz, Dr. Kerstin Menzel und einer:m studentischen:r Vertreter:in 16.00–16.30 Abschlussthesen, Feedback und Reisesegen Workshop-Angebote (1) kirche klein denken (Dr. Ferenc Herzig) "Kirche als Minderheit“ ist seit dem vergangenen Jahr nicht nur eine statistische Realität in der bundesweiten Gesellschaft, sondern kann produktiv verstanden werden als Hinweis auf Sein und Aufgabe von Kirche in der Welt. Der Workshop ermittelt über Input und Diskussion das Potential einer kleinen Kirche, die ihre minderheitliche Beschaffenheit nicht quantitativ, sondern qualitativ denkt, und versucht sich so an einer Dekonstruktion der Logik von Zweck und Funktion, Zahl und Größe für das Denken einer Kirche der Zukunft. (2) Konfessionslose, Kirchenaustritte und Säkularisten. Religionssoziologische Perspektiven (Yvonne Jaeckel) Der Workshop gibt einen Einblick in unser Forschungsprojekt zu Konfessionslosigkeit. Dabei werden verschiedene säkulare Weltanschauungen, aber auch Gründe für Kirchenaustritt und säkulares Engagement vorgestellt. Ziel des Workshops ist die gemeinsame Diskussion, welche Schlussfolgerungen sich aus den Ergebnissen für die kirchliche Arbeit ziehen lassen. (3) Kirche sein in Diaspora und Minderheit – Perspektiven aus Theorie und Praxis in der Zeit der DDR (Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann) Nach der Vorstellung eines Textes von Dietrich Mendt wird dieser auf Potentiale für heutige Theorie und Praxis überprüft. Dazu werden Beispiele einer veränderten kirchlichen Praxis in der DDR (Stichworte: Gemeinschaft im Verkündigungsdienst, Lückendorfer Arbeitskreis als Beispiel für eine ‚Kirche als Lerngemeinschaft‘, Gruppenorientierte Gemeindearbeit) vor- und zur Diskussion gestellt. (4) Sozialräume und Kirchenentwicklung (Pfr. Lüder Laskowski) „12 Leitimpulse für eine diakonische Kirche mit Zukunft“ skizzierten als Ertrag des Kongresses „Wir&Hier“ im September 2021, unter welchen Voraussetzungen Kirche im Sozialraum künftig gedacht und gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei eine Haltung, in der sich Kirche nicht als Gegenüber sondern selbst als Teil des Sozialraumes versteht. Der Workshop wird daran anschließend die Reflexion von Konsequenzen für das Selbstverständnis kirchlicher Arbeit mit praktischen Anregungen für den Zugang zum Thema in der Ortsgemeinde verbinden. (5) Für die Gesellschaft aufschließen – veränderte Nutzung von Kirchengebäuden (Dr. Kerstin Menzel) Wie können wir mit unseren schönen Kirchengebäuden mehr Menschen erreichen? Oder besser gefragt: Wem und was könnten unsere Kirchengebäude benötigten Raum geben? Der Umgang mit den Gebäuden spiegelt schon immer Kirchenverständnisse wieder. Was ist heute angemessen? (6) Kirche in Bewegung – Bewegungen in der Kirche (Elisabeth Rauh) Durch Bewegungen in der Kirche kommt die Kirche in Bewegung – dieser These geht der Workshop nach und zeigt anhand von ausgewählten zivilgesellschaftlichen Bewegungen in der Kirche, wie Bewegungen Transformationen in Gang bringen und was das für die Zukunft der Kirche bedeuten kann. (7) Geistliche Leitung in der Kirche – was ist das? (Johannes Schütt) Geistliche Leitung ist mittlerweile ein geläufiges Thema in der Kirchentheorie. Doch wie lässt sich diese Praxis bestimmen? Wie verhält sie sich zu anderen Formen von Leitung? Wie kann sie verantwortlich, nicht missbräuchlich geschehen? (8) Neue Musik in der Kirche (Dr. Uwe Steinmetz) Singt dem Herrn ein neues Lied: Uwe Steinmetz geht nach einem kurzen historischen Rückblick anhand von Praxisbeispielen drei konkreten Klangspuren nach, die dieser vielzitierten Aufforderung aus Psalm 96 heute folgen: Gottesdienstliche Räume als Konzertsäle, stilistische Strömungen und theologische Tendenzen neuer gottesdienstlicher Lieder sowie die Integration von gegenwärtiger Musik verschiedener Genres in den Gottesdienst als thematische Ergänzung und Inspiration zur Liturgie.Alle Informationen auf der Webseite der Theologischen Fakultät Leipzig.
Bildungsstätten
Für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter und ehrenamtlicher Helfer aus den Gemeinden gibt es verschiedene Bildungsstätten in Sachsen. Einige von ihnen stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor:
EVANGELISCHE AKADEMIE
Die evangelische Akademie diskutiert wichtige Fragen unserer Gesellschaft. Betroffene, Fachleute und Interessenten suchen gemeinsam nach Lösungen.
Die Akademie stellt den Sachbezug in den Kontext von Erfahrungen und Einsichten der biblischen Tradition und des christlichen Glaubens.
EVANGELISCHE HOCHSCHULE DRESDEN (FH)
Zum Profil der Hochschule gehören ein lebendiger Praxisbezug und im Spannungsfeld zwischen moderner Sozialarbeitswissenschaft und christlicher Tradition das gemeinsame Ringen um eine Verbindung von praxisnaher Forschung, interdisziplinärer Theoriediskussion, reflektierter Methodenausbildung und ethischem Diskurs. Durch Lernen in kleinen Gruppen und den persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden kommt dabei der Vorteil einer relativ kleinen Ausbildungsinstitution zum Tragen.
Zur Webseite der ehs Dresden.
EVANGELISCHE HOCHSCHULE DRESDEN / CAMPUS Moritzburg
Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Diakonenhauses Moritzburg e.V. .
Ihre Studiengänge qualifizieren jeweils für mehrere kirchliche Arbeitsfelder:
- Kirchliche Jugendarbeit
- Gemeindepädagogischer Dienst in der Landeskirche
- Pädagogische Fachkraft in kirchlichen Kindertageseinrichtungen
- Religionsunterricht im Gestellungsverhältnis
- Kirchenmusik-C (in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik)
Zur Webseite der ehs Dresden / Campus Moritzburg.
EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG SACHSEN
Die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen (EEB) ist ein Verbund von Bildungseinrichtungen in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und repräsentiert kirchliche Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Gesellschaft.
Sie wird vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus gefördert und ist als anerkannter öffentlicher Bildungsträger gegenüber dem Freistaat Sachsen verantwortlich für die Qualität der Erwachsenenbildungsveranstaltungen, die durch ehrenamtliche, nebenamtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Erwachsenenbildung in den Gemeinden, regionalen Bildungseinrichtungen und Werken und der Landesstelle durchgeführt werden.
Die Landesstelle der EEB bietet Weiterbildungsveranstaltungen und verschiedene Dienstleistungen insbesondere für Gemeinden, weitere Mitglieder und Interessierte an.
Ihre Angebote richten sich besonders an Männer und Frauen, die sich für ihr Engagement in Kirche und Gesellschaft, aber auch für ihre berufliche Praxis qualifizieren wollen und stehen allen Menschen - ungeachtet ihrer Religion und Weltanschauung - offen.
Sie nimmt für den Bereich der Ehrenamtsakademie die Funktion als Leiteinrichtung für die Bereiche Erwachsenen- und generationsübergreifende Bildung und Gremienmanagement wahr.
HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK
Die Hochschule für Kirchenmusik ist die Ausbildungsstätte für künftige Kantorinnen und Kantoren in der Landeskirche.
Zur Webseite der Hochschule für Kirchenmusik.
PASTORALKOLLEG MEISSEN DER EV.-LUTH. LANDESKIRCHE SACHSENS
Das Pastoralkolleg Meißen versteht sich als landeskirchliche Fortbildungseinrichtung für Pfarrer und Pfarrerinnen so wie für kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Haupt-, Neben- und Ehrenamt.
THEOLOGISCH-PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER EV.-LUTH. LANDESKIRCHE SACHSENS
Das Theologisch-Pädagogische Institut (TPI) dient der Aus- Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter, insbesondere im Bereich der Religionspädagogik.
INSTITUT FÜR SEELSORGE UND GEMEINDEPRAXIS LEIPZIG
Das Institut für Seelsoge und Gemeindepraxis (ISG) Leipzig der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens vereinigt die pastoralpsychologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in Seelsorge und Supervision, die pastoraltheologische Ausbildung und die Beratung des theologischen Nachwuchses, Aufgaben der Personalentwicklung, die Arbeitsplatzkonfliktberatung sowie die Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung. Das Institut wendet sich an haupt., neben- und ehrenamtlich Mitarbeitende der Kirche.
Zur ISG-Webseite.
PHILLIPPUS-INSTITUT FÜR BERUFSBEGLEITENDE STUDIEN MORITZBURG
Träger - Ev.-Luth. Diakonenhaus Moritzburg e.V.
Das Philippus-Institut bietet zwei berufsbegleitende Ausbildungen an: Die dreijährige berufsbegleitende gemeindepädagogische Ausbildung (GPA) und eine zweijährige theologisch- diakonische Weiterbildung (TDA).
Weitere Informationen auf der Webseite des Philippus-Instituts.
WEITERE EINRICHTUNGEN:
- Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte, Leipzig
- Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD, Leipzig
- Theologische Fakultät der Universität Leipzig
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach
- Haus der Stille Grumbach
- Evangelische Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
- Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V. (Diakademie)
Angebote für Ehrenamtliche
Das Selbstverständnis ehrenamtlicher Arbeit wandelt sich. Ehrenamtliche sehen sich in der Regel nicht mehr als Helfer mit begrenzter Eigenverantwortung, die langfristig für bestimmte Aufgaben zur Verfügung stehen. Ehrenamtliche möchten auch nicht bloß eine kostengünstige Ersatzlösung für nicht mehr finanzierbare Hauptamtliche sein. Ehrenamtliches Engagement ist heute vor allem qualifizierte, selbstbestimmte, in der Regel zeitlich befristete Mitarbeit.
Viele Ehrenamtliche möchten ihre Begabungen profilieren, für die sie in ihrem beruflichen und privaten Alltag nicht so breite Möglichkeiten der Verwirklichung finden: In Gemeinschaft Singen und Musizieren, Gottesdienste aktiv mitgestalten, Gruppen leiten, in Gremien mitarbeiten, soziale Aufgaben übernehmen und vieles andere. Ehrenamt soll anderen nützen und der eigenen Erfüllung dienen.
Ehrenamt bedarf
- fördernder Rahmenbedingungen
- persönlicher Begleitung durch Hauptamtliche
- bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote, die inhaltlich und strukturell den Bedingungen und Möglichkeiten eines freiwilligen, unentgeltlichen Dienstes entsprechen müssen.
Bildungsprogramm der Ehrenamtsakademie
Jahresprogramm
Bildungsangebote für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Materialien zum Ehrenamt
Zusammenstellung auf der Seite der Ehrenamtsakademie
Termine Fort-und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildungstermine der Kategorie
Geschäftsstelle der Verwaltungsorganisation, Aus-, Fort- und Weiterbildung
Die Geschäftsstelle nimmt Aufgaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung durch entsprechende Veranstaltungsangebote wahr und bietet Unterstützung und Begleitung im Bereich der Verwaltung bei Veränderungsprozessen sowie bei der Organisation der Verwaltung in allen Bereichen an.
Die Geschäftsstelle koordiniert die Zusammenarbeit der Regionalkirchenämter, Kassenverwaltungen und landeskirchlichen Dienststellen untereinander und mit kirchgemeindlichen Verwaltungen.
Kontakt:
Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Geschäftsstelle der Verwaltungsorganisation,
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Lukasstraße 6
01069 Dresden
Telefon: 0351 4692-139
E-Mail: verwaltungsorganisation@evlks.de
Bereich
Weiterbildungsangebote
Unter folgendem Link, der Sie in das Intranet-Portal führt, erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten. https://portal.evlks.de/anliegen/verwaltungsorganisation/weiterbildungsangebote
Für die verfügbaren Veranstaltungstermine können Sie sich als EVLKS-Nutzer über ein Anmeldeformular anmelden.