Klimaschutzkonzept der sächsischen Landeskirche

Beteiligung

Bereich

Jetzt anmelden zur Regionalkonferenz

In den Kirchgemeinden besteht der beste Überblick darüber, was vor Ort möglich ist und welche Wege daher im Klimaschutzkonzept festgelegt werden sollten. Dafür werden im Frühjahr 2024 drei Regionalkonferenzen und zwei Onlinekonferenzen durchgeführt. Dort sind Kirchgemeinden, kirchliche Gruppen und Initiativen eingeladen, ihre Perspektiven in den Prozess einzubringen. 

Jeder Kirchenvorstand der Landeskirche kann Vertreterinnen/Vertreter entsenden, die Erfahrungen und Bedürfnisse der eigenen Kirchgemeinde einzubringen. Es sollten mindestens zwei Personen einer Struktureinheit teilnehmen, darunter die pfarramtsleitende Person. Wünschenswert ist die Teilnahme einer Person aus jeder Kirchgemeinde. Auch kirchliche Gruppen und Initiativen sind eingeladen.

Einladung zur Regionalkonferenz

Termine

02. Mai 2024 Online
03. Mai 2024 Online
12. April 2024 Limbach-Oberfrohna
17. April 2024 Dresden
19. April 2024 Leipzig

Ablauf der Regionalkonferenzen

ab 17:00 Uhr Ankommen (online: 17.30 Uhr mit Ankommen und Technikcheck)
18:00 Uhr Begrüßung und geistlicher Impuls
18:15 Uhr Inhaltliche Einführung 
19:15 Uhr Inhaltliche Arbeit in Untergruppen
20:20 Uhr Auswertung und Ausblick
20:45 Uhr Verabschiedung
21:00 Uhr Ende

Anmeldung

Bitte melden Sie sich nur für eine der Konferenzen an. Die Inhalte sind zu jedem Termin dieselben. Innerhalb der Konferenz wird es auch einen Austausch in thematischen Untergruppen geben (Gebäude, Energie, Mobilität/Beschaffung). Bitte wählen Sie aus, zu welchem der drei Themenblöcke Sie sich näher austauschen wollen.

Die Anmeldung für die Onlinekonferenzen ist noch bis zum 29. April 2024 möglich.

Zur Anmeldung

 


Die Konferenzen - Online Fachvorträge

Vergangene Veranstaltungen

Zur Vorbereitung auf die Konferenzen laden wir herzlich zu Online-Vorträgen zu folgenden Terminen, jeweils 18:00 bis 19:00 Uhr, ein. In 30 Minuten wird ein häufig nachgefragtes Thema fachkundig und praxisnah aufbereitet werden, im Anschluss besteht Gelegenheit für Fragen und Anmerkungen. Teilnehmen können sehr gern auch Interessierte, die mit Angelegenheiten zum Klimaschutz in ihrer Kirchgemeinde beauftragt sind.

11.01.2024: Energetische Sanierung im Denkmal (Dipl.-Ing. Marc Donath)

  • Möglichkeiten, Einsparpotentiale und (wirtschaftliche) Grenzen der energetischen Sanierung von kirchlichen Baudenkmalen
  • Praxisbeispiele

Marc Donath, Baupfleger in den Regionalkirchenämtern Dresden und Leipzig sowie Energieberater, berät und begleitet seit Jahren kirchliche Gebäudeeigentümer u. a. bei Vorhaben der energetischen Sanierung.


18.01.2024: Heizungsmodernisierung in kirchlichen Gebäuden - ohne Kirchen (Dipl.-Ing. Dr.  Stefan Scheffler)

  • Wann müssen kirchliche Gebäudeeigentümer auf erneuerbare Wärme umstellen?
  • Praxisbeispiele Heizungsmodernisierungen in kirchlichen Gebäuden: Herstellungskosten, Einsparungen, Wirtschaftlichkeit
  • geringinvestive Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz des bestehenden Heizsystems

Dr. Scheffler, Ingenieurbüro Scheffler und Partner, Dresden, Fachplaner Technische Gebäudeausrüstung, plant seit vielen Jahren Heizungen in kirchlichen Gebäuden.


25.01.2024: Solarenergie - PV-Anlagen (Dipl.-Ing. Martin Reiner)

  • Photovoltaikanlage: erste Schritte, rechtliche Regelungen, Betreibermodelle
  • Investitions- und Energiekosten, Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Praxisbeispiele - übertragbar auf kirchliche Gebäude

Martin Reiner arbeitet bei der Sächsischen Energieagentur (saena) im Fachbereich Erneuerbare Energien und Zukunftsfähige Energieversorgung.


01.02.2024: Energiemanagement, Energieberatung (Manuela Kolster)

  • Den richtigen Energieberater finden. Was wird wie gefördert?
  • Energiemanagement: Einstieg mit dem Grünen Datenkonto
  • Praxisbeispiele, Einsparmöglichkeiten

Manuela Kolster ist Referentin für Umwelt und ländliche Entwicklung und Ansprechstelle für Umweltfragen in der Landeskirche. Sie bietet Schulungen zum Grünen Datenkonto an.


08.02.2024:  Die Welt – Garten Eden oder menschengemachte Wüste. Von der Schöpfungsverantwortung der Gemeinden (Landesbischof Tobias Bilz)

  • theologische Grundlagen der christlichen Schöpfungsverantwortung als ethischer Kompass für den Umweltschutz.
  • Verbindung zwischen Glauben und nachhaltigem Handeln
  • Schöpfungsverbundenheit als Leitprinzip einer überlebensfähigen Wirtschafts- und Lebensweise
  • Austausch und Gespräch

29.02.2024: Wärmepumpen (Dipl.-Ing. Uwe Kluge)

  • Voraussetzungen für eine Wärmepumpe, Ausschlusskriterien, Wirtschaftlichkeit, Kosten
  • 65% erneuerbare Energien: Wie können die Vorgaben mit Wärmepumpen eingehalten werden und was ist zu beachten?
  • Praxisbeispiele, die auf kirchliche Gebäude übertragbar sind

Uwe Kluge arbeitet bei der Sächsischen Energieagentur (saena) im Fachbereich Erneuerbare Energien und Zukunftsfähige Energieversorgung.

07.03.2024: Temperierung, körpernahe Heizungen für Kirchen (Dipl.-Ing. Lutz Baumann)

  • Nachteile konventioneller Heizungssysteme in Kirchen: Bauphysik, Energieverbrauch
  • Temperierung einer Kirche: Taupunkttemperatur, Kondensation, Luftfeuchtigkeit, Wandtemperatur, Lüftung
  • Körpernahe Heizungssysteme: Produkte, Einsatzmöglichkeiten, Kosten

Lutz Baumann, Ingenieurbüro Niehsen-Baumann, Chemnitz, arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Heizungsmodernisierung in Kirchen.

Zum Download Veranstaltungsflyer

Bereich

Klimaschutzkonzept
Häufige Fragen
Materialien

Teilen Sie diese Seite