English site
Mitteilungen für Haupt- und Ehrenamtliche

Mitteilung

Bereich

Abschluss der Auditorenfortbildung „Grüner Hahn"


11. Januar 2025

Feierliche Urkundenübergabe im Landeskirchenamt Dresden

DRESDEN -Mit einer feierlichen Übergabe der Zertifikate durch Oberkirchenrat Frank del Chin im Landeskirchenamt in Dresden fand am 9. Januar 2025 der zehnte Fortbildungskurs für kirchliche Umweltauditorinnen und Umweltauditoren einen würdigen Abschluss.

Im Abschlusskolloquium konnten die Teilnehmenden ihre umfangreichen Kenntnisse im Kirchlichen Umweltmanagement unter Beweis stellen. Sie sind nun berechtigt, Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen bei der Einführung des Umweltmanagementsystems „Grüner Hahn“ fachlich anzuleiten und sie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und umweltgerechtem Handeln zu begleiten.

In seiner Andacht hob Oberkirchenrat Frank del Chin die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen hervor und unterstrich die zentrale Bedeutung des „Grünen Hahns" für die Schöpfungsverantwortung der Kirche: „Die Fortbildung und das Engagement unserer Auditorinnen und Auditoren zeigen, dass wir als Kirche Verantwortung übernehmen. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, die nachhaltig und gerecht ist. Zugleich kann der Grüne Hahn den Gemeindeaufbau in unseren Kirchgemeinden positiv beeinflussen.“

Zertifiziert wurden:

  • Kirsten Petzl (Kirchgemeinde Waldheim – Geringswalde)
  • Georg Clauß (ÖIZ Dresden)
  • Gerd Anacker (Landesjugendpfarramt)
  • Franziska Mikutta (Diakonie Mitteldeutschland)
  • Markus Meyer (Kirchgemeinde Michendorf - Wildenbruch)
  • Matthias Amelung (Klimaschutzmanager Kirchkreis Ostholstein)

Auch nach der Ausbildung bleibt die Weiterbildung ein zentraler Bestandteil des Umweltmanagements. Dazu lädt der jährlich stattfindende Fachtag für Kirchliches Umweltmanagement ein. In diesem Jahr findet das Treffen am 15. März 2025 in Magdeburg statt, wo sich Interessierte über aktuelle Entwicklungen und praktische Ansätze austauschen können.

Ansprechpartnerin für den „Grünen Hahn“ in der sächsischen Landeskirche ist
die Referentin für Umwelt und ländliche Entwicklung Manuela Kolster, mit Ihrem Dienstsitz im Evangelischen Bildungs- und Gästehaus / Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis.

Übergabe der Zertifikate im Landeskirchenamt. OKR Frank del Chin (3.v.l)

Teilen Sie diese Seite