
Gottesdienst
Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Gottesdienst.
Gottesdienstordnung / Liturgie / Predigt
Gottesdienstordnung
Die mit der Einführung des Evangelischen Gottesdienstbuches in unserer Landeskirche als Handreichung zum Gebrauch der neuen Agende in unseren Kirchgemeinden herausgegeben Ordnungen für Gottesdienste sind nunmehr als PDF-Datei verfügbar.
Gedruckte und geheftete Exemplare, die durch die Evangelische Verlagsanstalt Leipzig für unsere Landeskirche herausgegeben werden, sind nach wie vor erhältlich. Sie können kostenfrei über das Landeskirchenamt (Tel. 0351 4692 213) bezogen werden.
- Ordnungen für Gottesdienste der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Stand 2020
- Handreichung der VELKD "Gottesdienste zum ehrenamtlichen Dienst in der Kirche"
Liturgie
Liturgisches Material für den Gottesdienst:
- Faltblatt zur Erläuterung der Liturgie (2sprachig)
deutsch-französisch
deutsch-arabisch
deutsch-persisch - Segnung von Paaren in eingetragener Partnerschaft
Weitere Informationen:
- Informationen, Hinweise und Anregungen zu Fragen des evangelischen Gottesdienstes von der Arbeitsstelle Gottesdienst der EKD (GAGF) und der Liturgischen Konferenz (LK)
www.gottesdienste.de - "Liturgieseite" auf der Website der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) -
Informationen rund um die Feier des Gottesdienstes in europäischen Kirchen
www.leuenberg.net - Liturgiewissenschaftliches Institut der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands bei der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
Kontaktstudium Liturgiewissenschaft
http://www.velkd.de/leipzig/institut.php - Gottesdienstinstitut der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
http://www.gottesdienstinstitut.org/Startseite.htm - Neu seit November 2019: Liturgischer Kalender im Taschenformat zum Download & Bestellen
Ansprechpartner:
Bereich
Das ganze Kirchenjahr als App
Mit einer neuen App wird das liturgische Online-Angebot zum Kirchenjahr erweitert und eine Hilfestellung bei der neuen Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder angeboten. Die App „Kirchenjahr evangelisch” richtet sich an Menschen, die haupt- und ehrenamtlich Gottesdienste vorbereiten und gestalten, und an alle, die den Rhythmus des Kirchenjahreslaufs nachvollziehen und bewusst erleben möchten.
Laden Sie sich die App „Kirchenjahr evangelisch” hier aus dem Apple App-Store für iOS-Geräte beziehungsweise unter diesem Link aus dem Google PlayStore für Geräte mit Android-System.
Predigt
- "Die Lesepredigt" der VELKD
Die Reihe „DIE LESEPREDIGT“, die im Auftrag der VELKD herausgegeben und im Gütersloher Verlagshaus veröffentlicht wird, enthält Predigten, die von Pfarrerinnen und Pfarrern aus ganz Deutschland verfasst sind und der Vorbereitung und Feier von Gottesdiensten dienen.
Auf der Website der VELKD lässt sich die Druckfassung des aktuellen Predigtjahrgangs bestellen. Außerdem steht die Lesepredigt für den kommenden Sonntag des Kirchenjahres als Download zur Verfügung.
- Predigtvorschläge für LektorInnen und PrädikantInnen
Website des Zentrums Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- Predigten auf evangelisch.de
predigten.evangelisch.de
- Predigten in verschiedenen Sprachen
www.sermon-online.de
- Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt
Für die Ökumenische FriedensDekade vom 8. bis 18. November dieses Jahres werden den Kirchgemeinden der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens wieder die Arbeitshilfen der EKD zur Gestaltung eines Bittgottesdienstes für den Frieden zur Verfügung gestellt.
„Umkehr zum Frieden“
Zwei biblische Abschnitte bilden die Grundlage für die diesjährige Materialsammlung: Ezechiel 18,31–32 sowie Römer 12,9–21.
„Seit 40 Jahren sind Menschen ‚brennend im Geist‘ für die Ökumenische FriedensDekade engagiert und fordern eine Umkehr zum Frieden. Zu diesem Jubiläum hat sich die FriedensDekade in diesem Jahr das Ziel gesetzt, auf eine Vielzahl von verschiedenen Friedensthemen aufmerksam zu machen, die seit Jahrzehnten nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben: Seien es der zunehmende Nationalismus und Rassismus und die Polarisierung von Gesellschaften oder die europäische Verantwortung für den Frieden sowie der Hinweis auf den engen Zusammenhang von Klimagerechtigkeit und Frieden“, so formuliert es Renke Brahms, Friedensbeauftragter des Rates der EKD sowie theologischer Direktor und Geschäftsführer der Evangelischen Wittenbergstiftung.
Das Materialheft enthält Baustein für einen Gottesdienst (Pfarrerin Sabine Müller-Landgraf und Michael Zimmermann), Lieder, biblische Meditationen zu Ez 18,31f. (Pfarrerin Yvonne Fischer und Dr. Ruth Poser) und zu Röm 12,9–21 (Pfarrerin Maren Lüdeking) sowie eine Lesepredigt (Pastor Lutz Krügener) und Fürbittanliegen (Michael Zimmermann).
Weitere Exemplare der Arbeitshilfe zum Bittgottesdienst für den Frieden und ergänzende Materialien zur Friedensdekade sind bei der EKD in Hannover (versand@ekd.de) erhältlich und im Internet abrufbar.
Gesangbuch
- "Singt von Hoffnung"
Erläuterungen und Praxisanregungen zu neuen Liedern (I)
Amtsblatt 2009_7
- Kernlieder und -texte
Grundbestand biblischer Texte, Gebete und Lieder
Neben einer farbigen und anschaulichen Kurzfassung von Kernliedern und – texten (Faltblatt "Kerniges") sowie Übersichten über den Kernbestand zentraler Texte und Lieder im Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens steht eine CD zur Verfügung. Kerntexte und -lieder, gesprochen und gesungen, wurden hier in sinnvoller Reihenfolge zusammengestellt.
mehr...
- Klingendes Gesangbuch
Arbeitshilfe für Kirchgemeinden
"Das klingende Gesangbuch" basiert auf dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuches (EG) der Evangelischen Kirche Deutschland. - CD-Sammlung, thematisch sortiert
mehr...
Hinweis:
Singt von Hoffnung
Neue Lieder für die Gemeinde
ISBN: 978-3-374-02590-9
Bestellung über Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Kollektenplan
Landeskollektenplan
Reg.-Nr. 401320-2/96
Unter Hinweis auf den Plan der Landeskollekten für das Kirchenjahr 2020/2021 (ABl. S. A 242) wird empfohlen, die Abkündigung mit folgenden Angaben zu gestalten:
Kurztext:
Die Kollekte am heutigen 2. Christtag ist für die Katastrophenhilfe und für Hilfe für Kirchen in Osteuropa bestimmt. In der Zeit der Corona-Pandemie sind unsere Partnerkirchen in Mittel- und Osteuropa und im globalen Süden in besonderer Weise betroffen. Mit Ihrer Gabe sind wir in der Lage auch im kommenden Jahr Corona-Nothilfe zu leisten. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Weitere Informationen:
Ob Hygiene-Kits im Flüchtlingslager Zaatari in Jordanien oder Lebensmittelpakete in Roma-Siedlungen in Rumänien, ob einmalige Unterstützung für kirchliche Mitarbeitende in Tschechien oder Zuschüsse für die evangelisch-lutherischen Gemeinden im europäischen Russland, mit der Corona-Nothilfe konnten wir in diesem Jahr unseren Partnerkirchen helfen. Mit Mitteln aus dem Fonds der Katastrophenhilfe haben wir die Arbeit des Lutherischen Weltdienstes im globalen Süden unterstützt. Dank der Kollekte des 2. Christtags sind wir in der Lage unsere Partner zu stärken. Außerdem tragen wir zur Arbeit der großen Werke wie Diakonie-Katastrophenhilfe und Lutherischer Weltdienst bei. Nicht nur zu Weihnachten können wir Zeichen der Nächstenliebe und Barmherzigkeit setzen.
Reg.-Nr. 40 1331 (6) 494
Unter Hinweis auf den Plan der Landeskollekten für das Jahr 2020/2021 (ABl. 2020 Seite A 242) wird empfohlen, die Abkündigung mit folgenden Angaben zu gestalten:
Die heutige Kollekte wird erbeten für die Initiative „Mit jungen Erwachsenen Glauben leben“, mit der junge Erwachsene bei Eintritt in Berufsausbildung, Studium und Berufsleben in ihrem christlichen Glauben begleitet und ihnen innovative Räume des Glaubens geöffnet werden sollen. Unter anderem soll die Integration junger Geflüchteter und Migranten durch Bildungsangebote der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste unterstützt werden.
Vorschlag für ein Fürbittengebet:
Begegne uns an ungewöhnlichen Orten, guter Gott. Sprich zu uns durch Worte, Bilder und Musik. Öffne unseren Blick für die Menschen um uns, ihre Ge-schichte und für den weiten Raum, in den du uns stellst. In allem, was wir tun und lassen, was wir wagen und probieren: Leite uns durch deinen Heiligen Geist!
Hinweis:
Die Erträge der Landeskollekten sind von den Kirchenvorständen bzw. den Pfarrämtern gemäß § 10 der Verordnung vom 14. November 1969 (Amtsblatt S. A 95) innerhalb einer Woche nach dem Sammlungstage an die Superintendenturen zu überweisen. Es wird dringend gebeten, diese Fristen einzuhalten. Über die Kollekte vom 1. Advent wird in der angegebenen Frist eine nachrichtliche Meldung an das Landeskirchenamt erwartet. An den nicht angegebenen Sonntagen sind Kollekten für die eigene Kirchgemeinde zu sammeln.
Erläuterungen zu den Kollekten werden zuvor im Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens bzw. auf diesen Seiten veröffentlicht.
Abendmahl mit Kindern / Kindergottesdienst
Abendmahl mit Kindern
Die vorliegenden Handreichungen haben das Ziel, die Kirchgemeinden der Landeskirche darin zu unterstützen, das Abendmahl mit Kindern entsprechend der geltenden Ordnung landeskirchenweit einheitlich zu feiern und die Kinder auf der Grundlage eines verbindlichen Curriculums auf den Empfang des Abendmahls vorzubereiten.
- Abendmahl mit Kindern I
Eine Handreichung (2011)
Aus dem Inhalt:
Abendmahl mit Kindern: Hintergründe, Grundlagen und Begründungen für den Diskussionsvorschlag der Landessynode; Diskussionspapier der 26. Landessynode zum Thema „Abendmahl mit Kindern“; Materialsammlung
Broschüre (PDF-Dokument) - Abendmahl mit Kindern II.
Handreichung für die Gemeindepraxis
Seit dem 1. Juli 2014 gilt in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eine neu gefasste „Ordnung über das Abendmahl mit Kindern“. Sie ist von der 26. Landessynode auf der Herbsttagung 2013 beschlossen worden.
Von den Gemeinden wurden vielfach Bitten geäußert, die Hinführung zum Abendmahl mit Kindern und die Feierpraxis durch geeignetes Material zu unterstützen. Die Landessynode, der Landesbischof und das Landeskirchenamt haben sich deshalb entschlossen, nach der Publikation „Abendmahl mit Kindern. Eine Handreichung“ (2011) eine zweite Veröffentlichung mit umfangreichen Praxishilfen herauszugeben.
Broschüre (PDF-Dokument)
Kindergottesdienst:
- Kindergottesdienst in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Materialsammlung für die Arbeit mit Kindern in der Gemeinde
mehr...
Ehrenamt
Ehrenamtliche Mitarbeiter / Prädikanten
- Handreichung "KOMMT, ATMET AUF"
Gottesdienste für jede Gelegenheit
Mit der Handreichung „Kommt, atmet auf“ können Gemeindeglieder ohne größere Vorerfahrungen in der Gottesdienstgestaltung gottesdienstliche Feiern oder Andachten gestalten. Die Handreichung enthält dafür Vorschläge und Beispiele. Sie steht jeder Kirchgemeinde in ausreichender Stückzahl zur Verfügung.
Anträge / Formulare / Handreichungen zum PRÄDIKANTENDIENST :
- Informationen zum Dienst von Prädikantinnen und Prädikanten
Informationsbroschüre (PDF-Dokument, 307 KB) - Antrag zur Beauftragung als Prädikant / Prädikantin
- (PDF-Dokument, 155 KB)
- (Word-Dokument, 40 KB) - Antrag auf Übertragung der Sakramentsverwaltung
- (PDF-Dokument, 13 KB)
- (Word-Dokument, 33 KB)
Lektoren
Auf den Seiten der Ehrenamtsakademie Sachsen sind ausführliche Informationen, Angebote / Termine / Handreichungen für Lektoren zusammengestellt.
LWB-Gottesdienst
Gottesdienstentwurf „Wir sind eine Weltgemeinschaft“ mit Bezug auf die 12. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) 2017
Der vorliegende Entwurf eines Gottesdienstes mit engem Bezug auf den Eröffnungsgottesdienst der 12. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes vom 10. Mai 2017 ermuntert Kirchgemeinden der Evangelischen-Lutherischen Landeskirche zum „nachträglichen“ Mitfeiern des weltweiten christlichen Glaubens lutherischer Konfession: „Wir sind eine Weltgemeinschaft – befreit durch Gottes Gnade“.
Hinweise zur Gottesdienstgestaltung: Der Gottesdienstentwurf nimmt die Gedanken aus Ps 1 thematisch auf. Zugleich gestaltet er die Tauferinnerung liturgisch sowohl in der Eröffnung des Gottesdienstes (Begrüßung der Gottesdienstgemeinde aus den unterschiedlichen Orts-/Stadtteilen einer Kirchgemeinde, dazu Eingießen des Wassers in das Taufbecken) als auch im Heiligen Abendmahl bzw. im Agapemahl (Zeichnen des Kreuzes mithilfe des Taufwasser auf die Stirn oder in die Hand der Gottes dienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher vor dem Mahl). Die vorgeschlagenen Texte, Gebete und Bibelverse usw. sind – redaktionell bearbeitet – wie die Lieder aus dem Gottesdienstheft des Lutherischen Weltbundes entnommen worden, alternativ werden Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) oder dem Liedbuch „Singt von Hoffnung“ (SvH) vorgeschlagen. Der Gottesdienstablauf kann an die jeweilige Situation der Gottesdienstgemeinde angepasst werden, indem die Lieder und Texte bearbeitet bzw. alternativ ausgewählt werden.
Für Rückfragen steht OKR Dr. Teubner unter 0351-4692 213 oder martin.teubner@evlks.de Ihnen gern zur Verfügung.
Materialien:
- Predigt zu Markus 4, 30-33 (PDF-Dokument)
- Bilder zum Wachsen (PDF-Dokument)
- Kindergottesdienst zu Mk 4 – Senfkorn-Gleichnis (PDF-Dokument | Word-Dokument)
- LWB-Gottesdienst Lesepredigt über Lev 25 (PDF-Dokument)