Mitteilungen

Adventszeit in Sachsen 2023

Die Adventszeit ist in vielen Regionen Sachsens mit besonderen Adventstraditionen verbunden, wozu zum Beispiel das traditionelle Pyramidenanschieben im Erzgebirge gehört. In der Adventszeit finden in allen sächsischen Kirchgemeinden festliche Adventsgottesdienste statt.

Ausgewählte Veranstaltungen und Konzerte am 2. Advent

In zahlreichen Kirchen wird darüber hinaus zu Adventskonzerten und Adventsliedersingen eingeladen. Zur langen Tradition sächsischer Kirchenmusik gehören Aufführungen von großen kirchenmusikalischen Werken wie Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“. Manche Kirchgemeinden veranstalten kleine Weihnachtsmärkte rund um die Kirche. Ebenfalls eine feste Tradition in einigen Kirchgemeinden haben die sogenannten “Lebendigen Adventskalender”. Jeden Abend öffnen Familien, kirchliche Kindergärten und Schulen oder einzelne Chöre ein “Türchen“ und laden ein zu einer halben Stunde Musik, Lesung, Basteln oder Gespräch. Auch Besuche in Krankenhäusern oder Altenheimen gehören zur Adventszeit dazu.

Landesbischof Tobias Bilz predigt traditionell am 2. Adventssonntag in Leipzig. In diesem Jahr ist er am 10. Dezember um 10:00 Uhr in der Leipziger Nikolaikirche am Gottesdienst beteiligt. Ansonsten steht das zweite Adventswochenende neben den Gottesdiensten am Vormittag ganz im Zeichen der Adventsmusiken. Sächsische Kirchgemeinden laden zu Advents- und Weihnachtsliedersingen und Konzerten ein.

Wiederkehrende Adventsaktionen

Regelmäßige Adventsaktionen finden beispielsweise im Dom St. Marien in Zwickau statt, wo unter dem Titel „Advent.12“ täglich 12:00 Uhr zum Innehalten im Advent eingeladen wird. Jeden Abend 17:00 Uhr öffnet die Dresdner Kreuzkirche 17:00 Uhr für 30 Minuten Musik im Advent.

Ab dem zweiten Advent wird für alle folgenden Adventssonntage in den Dom zu Meißen eingeladen. Jeweils 16:00 Uhr erklingen dort 30 Minuten Orgelmusik zum Advent. Choralvorspiele, Orgelsolowerke, bekannte und unbekannte Adventsweisen wird Domkantor Thorsten Göbel dort an der großen Domorgel spielen. Den Abschluss bildet der Samstag vor Heilig Abend, ebenfalls 16:00 Uhr.

Adventsmusiken in den Kirchgemeinden und Offene Kirche

Am Sonnabend vor dem zweiten Advent lädt die Dresdner Kreuzkirche um 17:00 Uhr zum Weihnachtsliederabend des Dresdner Kreuzchores ein. Zuvor um 15:15 Uhr wird den Besucherinnen und Besuchern am Sonnabend, 9. Dezember, unter dem Titel „Raum-Klang-Fürstenpracht im Advent“ eine besondere Kombination aus Domführung und Orgelkonzert und Führung auf der Albrechtsburg geboten.

Mit dem Führungsteil "RAUM" besuchen sie zunächst den Meißner Dom und erfahren Wissenswertes zur Geschichte und zur Architektur des beeindruckenden, gotischen Gotteshauses. Nach der Führung kann im Teil "KLANG" bei adventlichen Orgelklängen der Kunst unseres Domkantors Thorsten Göbel eine musikalische Pause auf Ihrer Entdeckungstour eingelegt werden. Anschließend folgt der Teil "FÜRSTENPRACHT" mit dem Besuch des ersten Schlossbaus Deutschlands - die Albrechtsburg Meissen. Unweit entfernt lädt am Sonnabend die Kirchgemeinde der Friedenskirche Radebeul ab 18:00 Uhr zur Musikalischen Vesper zum 2. Advent ein.

Zum zweiten Advent wird ab 16:00 Uhr zum Advents- und Weihnachtsliedersingen nach Dresden-Klotzsche in die Alte Kirche eingeladen. Zeitgleich findet in der Heilig-Geist-Kirche in Dresden Blasewitz ein Adventskonzert des Striesener Männerchors statt. Das Adventsliedersingen im Kerzenschein, eine Musikalische Vesper im Advent sowie ein Orgelkonzert im Advent beginnen jeweils 17:00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Dresden-Neustadt, in der Bethlehemkirche Dresden-Tolkewitz sowie in der Kirche Freital-Pesterwitz. In der Kreuzkirche wird wie am Vortag der Weihnachtsliederabend des Dresdner Kreuzchores angeboten.
Einen stimmungsvollen Ausklang des 2. Advents möchte die Orgelnacht bei Kerzenschein in der Frauenkirche Dresden ab 21:00 Uhr bereiten.
 

In Leipzig erklingt am Sonnabend, 9. Dezember ab 17:00 Uhr in der Ev. Taborkirche Leipzig das Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Die Aufführung der Kantaten I bis III wird in diesem Jahr mit Mitgliedern des Propsteichores Leipzig und des Mendelssohn Kammerorchester Leipzig unter Leitung von Stephan Rommelspacher (Kantor der Kath. Propsteikirche) stattfinden.
Zeitgleich findet in der Gedächtniskirche Leipzig-Schönefeld das Gospelchorkonzert "Sing Noel" statt. Der Gospelchor der Matthäuskirchgemeinde "Little Lights of L.E." mit dem Jugendchor "Tiny Lights" werden von Klavier, Saxophon und Schlagzeug begleitet.

Ebenfalls um 17:00 Uhr lädt die Kirchgemeinde Lützschena zum Liedersingen im Advent unterm Weihnachtsbaum ein. Treffpunkt ist der Weihnachtsbaum auf dem Platz vor der alten Sternburg-Brauerei. Der Posaunenchor wird den Gesang der Besucherinnern und Besucher begleiten.

In der Thomaskirche werden um 20:00 Uhr die Kantaten 4-6 des Bachschen Weihnachtsoratoriums von Solisten, dem Leipziger Vocalensemble, dem Leipziger Barockorchester aufgeführt.

Am Adventssonntag lädt wie jedes Jahr die Diakonie-Leipzig um 15:30 Uhr zur Adventsmusik mit weihnachtlicher Chor- und Instrumentalmusik aus verschiedenen Epochen mit Schola Cantorum, dem Leipziger Bläserkreis u.a. ein. Um 16:00 Uhr gibt es bei Philippus Leipzig ein Erzählprogramm für Kinder ab 6 Jahren unter dem Titel „Das Geheimnis der Schneeflocke“. In der Bethlehemgemeinde führt um 17:00 Uhr die Kantorei, der Singkreis, Kinderchor, Jugendchor und der Posaunenchor eine Adventsmusik auf. In der Leipziger Michaeliskirche gibt es ein Einsingen zum Heiligen Advent und im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli heißt es „Jazz im Paulinum“, ein adventliches Improvisationskonzert.

In der Schloßkirche Chemnitz findet am Sonnabend vor dem zweiten Advent ein Weihnachts-Benefizkonzert zu Gunsten krebskranker Kinder statt. Gerade in schwierigen Zeiten will das Konzert unter dem Motto "Frohlocket überall" ab 17:00 Uhr ein Zeichen der Weihnachtsfreude und der Hoffnung sein. Das Leipziger Blechbläserquintett emBRASSment und die St. Petri-Schloß-Kantorei Chemnitz gestalten ein vielfältiges Programm. Schwerpunkt ist weihnachtliche Musik aus Sachsen.

Ein Gemeinsames Adventskonzert in der St. Markuskirche gestalten die musikalischen Gruppen der Gemeinde am Sonnabend ab 16:00 Uhr. Unter der musikalischen Leitung von Kantor Thomas Stadler. Der Posaunenchor, Kantorei, Flötenkreis und die Jugendband „Signpost“ spielen und singen Advents- und Weihnachtsmusik.

Die St.-Aegidien-Kirchgemeinde lädt in die Frankenberger Kirche am Sonntag um 17:00 Uhr zu einem Adventskonzert ein. Es erklingen sowohl traditionelle Kirchenlieder als auch weihnachtliche Kinderlieder. Es musizieren Kurrende, Kantorei, und Posaunenchor.

In der Bergkirche Seiffen erklingt am 2. Advent 14:30 Uhr Adventsmusik mit Chor, Posaunenchor sowie Kurrende und Orgel.  In der Woche danach lädt die dortige Kirchgemeinde von Donnerstag bis Samstag jeweils 17:00 Uhr zu besonderen Adventsveranstaltungen ein. Am Donnerstag, 14. Dezember, findet eine Musikalische Andacht mit den Choryfeen aus Augustusburg statt. Tags drauf, am 15. Dezember, wird die Böhmische Hirtenmesse mit Jan Jakub Ryba und der tschechischen Musikschule aus Most aufgeführt. Zur kleinen Orgelandacht im Kerzenschein wird für den 16. Dezember eingeladen.

In der St. Laurentiuskirche in Auerbach findet am Sonnabend um 17:00 Uhr eine Adventsmusik bei Kerzenschein statt. Unter dem Titel „Nun komm der Heiden Heiland“ gestaltet die Kantorei, die Kurrende, der Posaunenchor und der Instrumentalkreis unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Ulrich Meier den Abend.

Ebenfalls am Sonnabend vor dem 2. Advent gestalten Kantorei, Kurrende, Posaunenchor und Collegium Musicum St. Annen ab 17:00 Uhr Adventsmusik im Kerzenschein in der St. Annenkirche Annaberg-Buchholz.

Der zweite Advent steht ganz im Zeichen bergmännischer Tradition. Die traditionelle Bergandacht mit Vorstellung einer neuen Figur des Annaberge Krippenweges wird dann ab 16:00 Uhr in der St. Annenkirche stattfinden.

Adventsmusik erklingt am Sonntag, dem zweiten Advent ab 17:00 Uhr in der Kirche Treuen sowie in der Kirche Gronsdorf.
Während des Limbacher Weihnachtsmarktes auf dem Rathausinnenhof wird in die benachbarte weihnachtlich geschmückte Stadtkirche eingeladen. Am 9. und 10. Dezember öffnet die Stadtkirche zwischen 14:00 und 18:00 Uhr ihre Türen für interessierte BesucherInnen. Dort gibt es Gelegenheit zur Stille, Gebet und Gespräch mit Mitarbeitern. Am Sonnabend erklingt ab 16:00 Uhr weihnachtliche Flötenmusik. Eine Stunde zuvor (15:00 Uhr) lädt der Limbacher Posaunenchor zu einem Programm mit Advents- und Weihnachtsliedern an die Bühne im Rathausinnenhof ein. Liedblätter sind vor Ort oder können per QR-Code aufs eigene Handy runtergeladen werden.

Adventsmärkte und Wärmestuben

Eine „Wärmestube für Leib und Seele“ öffnet im Pfarrhaus (Markusstraße 2) in Dresden-Pieschen am 5. Dezember bis Ende Februar - immer montags von 16:00 bis 18:00 Uhr. Dort stehen Ehrenamtliche für Gespräche zur Verfügung und es gibt Getränke, heiße Suppe und Süßigkeiten. Ein ähnliches Angebot gibt es bis Ende März jeden Sonntag von 11:00 bis 13:00 Uhr im Kirchsaal des Trinitatishauses in Dresden-Johannstadt unter dem Titel „Sonntagmittag“.

Kleine Kinder ab drei Jahren sind am zweiten Adventswochenende 16:00 Uhr zum Adventsgärtlein ins Gemeindehaus “Alte Post” in Dresden-Klotzsche (Gertrud-Caspari-Str. 10) eingeladen. Im Gemeindesaal wird zu erleben sein, wie dieser sich in einen geheimnisvollen Garten verwandelt. Außerdem kann Märchen gelauscht werden, das Licht in die Finsternis getragen und die alten Adventslieder wieder lebendig werden lassen.

An der Friedenskirche Leipzig-Gohlis gibt es am Sonnabend, 9. Dezember, ab 14:00 Uhr einen Adventsmarkt zum Stöbern und Naschen. Einen Alternativen Adventsmart gestaltet das Stadtteilzentrum „Westkreuz“ in der Heilandskirche Plagwitz. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr wird es Spiel- und Bastelangebote für Kinder, eine Märchenerzählerin, einen Puppenbühne sowie Verkaufsstände geben.

Der legendäre Panitzscher Nikolausmarkt öffnet am Sonnabend ab 14:00 Uhr und Sonntag ab 12:00 Uhr das Markttreiben mit musikalischem Rahmenprogramm.
In und um die Gnandsteiner Dorfkirche (Frohburg) wird zum Dolsenhainer Markt für Sonntag, den 2. Advent, ab 15:00 Uhr eingeladen.

Zeitgleich startet auch der Kleine Weihnachtsmarkt mit Andacht von Pfarrerin Barbara Vetter in der Nenkersdorfer St. Marienkirche.

Lebendige Adventskalender

Lebendige Adventskalender, die von Kirchgemeinden organisiert werden oder an denen sich Kirchgemeinden beteiligen, gibt es in Dresden u.a. von der Kirchgemeinden Dresden-Ost, in Bannewitz, Hosterwitz und in Dresden-Klotzsche. Nachbarinnen und Nachbarn begegnen sich und kommen miteinander ins Gespräch. Manche werden eine Feuerschale aufstellen und Tee ausschenken, andere singen, lesen eine weihnachtliche Geschichte vor oder bieten einen kleinen Adventsmarkt an. Beteiligt sind private Haushalte und Einrichtungen wie beispielsweise Kindergärten.

Die Dresdner Frauenkirche hat mit dem »Klingenden Adventskalender« 24 liebevoll gestaltete Adventskalendertürchen gestaltet. Menschen in nah und fern sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit der Frauenkirche Dresden musikalisch durch den Advent zu gehen. Eigens dafür hat Frauenkirchenkantor Matthias Grünert gemeinsam mit den beiden Chören sowie mit verschiedenen Instrumentalisten sowohl Bekanntes und Beliebtes zur Vorweihnachtszeit eingespielt, als auch so manche Klangentdeckung versteckt. Der Kalender ist ab Freitag, dem 1. Dezember auf der Webseite der Frauenkirche oder auf dem Youtube-Kanal abrufbar.

Die Kirchgemeinde Lößnitz-Affalter bietet einen lebendigen Adventskalender, dessen Türchen jeweils Montag bis Samstag 18:00 Uhr geöffnet werden. Dabei kann man Menschen aus Lößnitz begegnen, kreative Ideen und Zeit miteinander teilen und sich gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Zum Kalender. In dieser Weise hat auch das Ev.-Luth. Christuskirchspiel Erzgebirge einen Adventskalender gestaltet, dessen Aktionen jeweils 17:30 Uhr in Auerbach starten.

Die Ev.-Luth. Kirchgmeinde Kühnhaide-Pobershau gestaltet einen Krippenweg. Jeden Tag im Advent gestaltet eine andere Familie ein Krippenfenster, welches im Ort zu finden ist und besucht werden kann. Online gibt es zu dem inhaltlichen Input.

Auch in Lobsdorf, Niederlungwitz und St. Egidien sind 24 geschmückte Adventsfenster versteckt, die auf einem gemütlichen Spaziergang zu entdecken sind. Vom 1. Dezember bis zum 6. Januar sind alle Fenster geschmückt und mit Nummern oder Buchstbane versehen, aus denen sich ein Weihnachtsrätsel ergibt. Eine Übersicht der beteiligten Straßen sowie der zugehörige Flyer.

Im Ev.-Luth. Christus-Kirchspiel Vogtland läst die Kirchgemeinde Lengenfeld ebenfalls zu einen lebendigen Adventskalender ein. Jeweils 18:15 Uhr öffnen die unterschiedlichen Beteiligtenihre Tür und bieten eine Tasse Tee, Liedersingen, einen gelesene Geschichte oder gemeinsamer Zeit. Zur Übersicht des Adventskalenders. Bereits 17:30 Uhr startet im Advent der lebendige Adventskalender in Auerbach. Zur Übersicht.

Die Kirchgemeinden Markneukirchen und Erlbach hat sich in diesem Jahr einen digitalen Adventskalender einfallen lassen. Täglich steht ein Türchen per Whatsapp-Versand zur Verfügung.

Aktion Stollenpfennig

Offiziell wurde die Aktion Stollenpfennig am 7. Dezember bei BROTPROFI Ricardo auf der Leipziger Hinrichsenstraße eröffnet. Die Diakonie Sachsen und der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen sammeln in der Adventszeit wieder Spenden bei der Aktion Stollenpfennig. Die 1994 ins Leben gerufene Spendensammlung startet in diesem Jahr zum 30. Mal.

Die Idee der Aktion Stollenpfennig: In der Adventszeit ist die Kundschaft der Bäckereien aufgerufen, beim Kauf des Stollens oder anderer Backwaren das Wechselgeld zu spenden – getreu dem Motto: „Wir haben Stollen, andere nicht einmal Brot“! Der Erlös kommt dem Entwicklungswerk Brot für die Welt zugute, dessen aktuelle Spendensammlung bundesweit am vergangenen Wochenende ebenfalls in Leipzig eröffnet wurde.

In Sachsen beteiligen sich in diesem Jahr gut 500 Bäckereien an der Aktion Stollenpfennig. Sie stellen in ihren Hauptgeschäften und Filialen rund 1.300 Sammeldosen auf ihre Verkaufstresen. Die Aktion, die im vergangenen Jahr einen Erlös von 28.435,96 Euro erzielte, wird von der KD-Bank – Bank für Kirche und Diakonie unterstützt.

Mehr Informationen.

Hintergrund

Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Adventssonntag. Advent bedeutet „Ankunft“ (lateinisch „adventus“) und weist auf die Geburt Christi hin. Der Advent ist eine Zeit der Erwartung, aber auch der Besinnung und Einkehr. Die Adventszeit ist insbesondere in Sachsen mit vielfältigen Bräuchen verbunden. Dazu gehören neben dem Adventskranz und der traditionellen Adventsbeleuchtung im Erzgebirge auch das Pyramidenanschieben.

Materialien & Adventskarten

Weihnachtliche Kurzandacht

Andacht für Advent und Weihnachten 2023

Eine weihnachtliche Kurzandacht, die Sie gemeinsam in kleinen Gruppen feiern können. Alles, was Sie dafür brauchen, finden Sie auf diesem Flyer.

Mit freundlicher Genehmigung übernommen von www.mi-di.de.

Datei: pdf 686 KB

Adventskarte »Krippe geschnitzt«

Diese druckbare PDF können Sie herunterladen, ausdrucken und Bekannten und Verwandten als Weihnachtsgruß senden. Das Format ist DIN lang+ (21 auf 10,5 Zentimeter), eine Beschnittzugabe von 2 Millimetern ist mit angelegt, sodass Sie die Karte auch in einer Druckerei bestellen können.

Bei Interesse an einer größeren Stückzahl gerne über die Bestellfunktion Kontakt zur Stabsstelle der EVLKS aufnehmen.

Seiten: 2 // Datei: pdf 936 KB

Adventskarte »Krippe-Altmarkt«

Diese druckbare PDF können Sie herunterladen, ausdrucken und Bekannten und Verwandten als Weihnachtsgruß senden. Das Format ist DIN lang+ (21 auf 10,5 Zentimeter), eine Beschnittzugabe von 2 Millimetern ist mit angelegt, sodass Sie die Karte auch in einer Druckerei bestellen können.

Bei Interesse an einer größeren Stückzahl gerne über die Bestellfunktion Kontakt zur Stabsstelle der EVLKS aufnehmen.

Seiten: 2 // Datei: pdf 1 MB

Adventskarte »Lichtkreuz«

Diese druckbare PDF können Sie herunterladen, ausdrucken und Bekannten und Verwandten als Weihnachtsgruß senden. Das Format ist DIN lang+ (21 auf 10,5 Zentimeter), eine Beschnittzugabe von 2 Millimetern ist mit angelegt, sodass Sie die Karte auch in einer Druckerei bestellen können.

Bei Interesse an einer größeren Stückzahl gerne über die Bestellfunktion Kontakt zur Stabsstelle der EVLKS aufnehmen.

Seiten: 2 // Datei: pdf 1 MB

Adventskarte »Sternspiegelung«

Diese druckbare PDF können Sie herunterladen, ausdrucken und Bekannten und Verwandten als Weihnachtsgruß senden. Das Format ist DIN lang+ (21 auf 10,5 Zentimeter), eine Beschnittzugabe von 2 Millimetern ist mit angelegt, sodass Sie die Karte auch in einer Druckerei bestellen können.

Bei Interesse an einer größeren Stückzahl gerne über die Bestellfunktion Kontakt zur Stabsstelle der EVLKS aufnehmen.

Seiten: 2 // Datei: pdf 963 KB

Adventskarte / Krippe warm

Diese druckbare PDF können Sie herunterladen, ausdrucken und Bekannten und Verwandten als Weihnachtsgruß senden. Das Format ist DIN lang+ (21 auf 10,5 Zentimeter), eine Beschnittzugabe von 2 Millimetern ist mit angelegt, sodass Sie die Karte auch in einer Druckerei bestellen können.

Bei Interesse an einer größeren Stückzahl gerne über die Bestellfunktion Kontakt zur Stabsstelle der EVLKS aufnehmen.

Seiten: 1 // Datei: pdf 966 KB

Teilen Sie diese Seite