Arbeitsfelder

Öffentlichkeitsarbeit

Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit.

Fundus Bilddatenbank

Kostenlose Bilddatenbank für kirchliche Öffentlichkeitsarbeit

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt ein altes Sprichwort der Öffentlichkeitsarbeit. Und tatsächlich unterstützen Bilder Leserinnen und Leser dabei Inhalte schneller zu erfassen und kaum ein Wortbeitrag kommt ohne Foto aus. Mit der Nutzung von Bildern in Online-Medien und sozialen Netzwerken wird die Frage nach einer rechtssicheren Verwendung von Aufnahmen immer komplizierter und immer wieder kommt es zu unschönen Abmahnungen. Hinzu kommt, dass Fotos aus kostenlosen Bilddatenbanken mit ihrer speziellen "Hochglanz"-Anmutung oft wie Fremdkörper im Gemeindebrief oder sonstigen Veröffentlichungen wirken.

Gemeinsam mit einigen Landeskirchen in der EKD hat das Medienhaus der EKHN die gemeinsame Bilddatenbank "Fundus" ins Leben gerufen, die seit Anfang 2022 auch für kirchliche und diakonische Einrichtungen in Sachsen zur Verfügung steht. 

Als Nutzer einer @evlks.de-E-Mail-Adresse können Sie sich ganz einfach automatisiert einen Login zum Download von Bildern selbst erstellen. Möchten Sie sich mit einer anderen E-Mail anmelden, wird Ihr Zugang kurzfristig durch die Stabsstelle im Landeskirchenamt freigeschaltet.

Neben Auftragsfotoproduktionen finden Sie in der Fundus-Bilddatenbank zahlreiche authentische Aufnahmen von Objekten und Motiven mit direktem oder indirektem kirchlichem Bezug, die Sie zu den angegebenen Bedingungen – meist uneingeschränkt aber mit Quellenangabe – kostenlos verwenden können; auch in den sozialen Medien.


Ansprechpartner


Andy Weinhold
Öffentlichkeitsarbeit


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-113
E-Mail:

Webkalender der EVLKS

Der neue Kalender der EVLKS kommt!

Es ist endlich soweit: jede Kirchgemeinde bzw. Kirchspiel wird in den nächsten Wochen einen Zugang zum neuen Online-Kalender der EVLKS – kalender.evlks.de – der EVLKS bekommen.

Der Zeitplan für die Einführungsphase sieht folgende Schritte vor:

Ab Anfanf Juni werden die Zugänge (jede Kirchgemeinde / jedes Kirchspiel erhält einen Zugang) und die Schulungstermine von den Koordinatorinnen an die Kirchgemeinden kommuniziert. Die Koordinator/innen übernehmen die Aufgabe der Gruppenadministration für ihren Kirchenbezirk. Ihnen sind alle Veranstalter (Kirchgemeinden, Einrichtungen) ihres Kirchenbezirkes zugeordnet und sie sind Ihre ersten Ansprechpartner für alle Fragen zu den Zugängen.

Schulungstermine

Bei den ONLINE-Schulungen lernen Sie die grundlegenden Funktionen des neuen Webkalenders https://kalender.evlks.de kennen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Schulungen für den Kalender werden durch die Stabsstelle für Kommunikation und Koordination im Landeskirchenamt angeboten – in der Regel per Zoom, auf Wunsch sind aber auch Vor-Ort-Schulungen möglich. 

Zu den Schulungsterminen

Voraussichtlich am Ende des Jahres 2023 wird der aktuelle Kalender https://webkalender.evlks.de/ abgeschaltet. Bis dahin laufen beide Systeme parallel. Die Benutzer haben die Zeit, sich an den neuen Kalender zu gewöhnen und können entscheiden, wann der neue Kalender für die eigene Gemeinde offiziell übernommen werden soll.

Weiter unten auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Fragen mit den aktuellen Antworten gesammelt.

Wir unterstützen Sie sehr gerne während der Einführungsphase!

Nächster Schritt? Fragen Sie ab Anfang Juni in Ihrer Gemeinde nach dem Zugang zum Kalender.


Eva Déprez
Projektmitarbeiterin zur Umstellung des Webkalenders


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-244
E-Mail:

Was ändert sich mit dem neuen Kalender?


Die wichtigsten Fragen zum neuen Kalender im Überblick

Sie bekommen keinen persönlichen Zugang, sondern benutzen die Zugangsdaten Ihrer Gemeinde. Wenden Sie sich ab Anfang Juni bitte an Ihre Gemeinde, um Zugangsdaten und Informationen zu Schulungsterminen zu erhalten.

Der aktuelle Webkalender wird voraussichtlich Ende 2023 abgeschaltet, Sie haben Zeit bis Ende des Jahres, um den neuen Kalender kennenzulernen.
 

Die Integration des Kalenders in den Webbaukasten ist in Entwicklung. Als Webbaukastenbenutzer werden Sie rechtzeitig informiert, wenn die Funktion verfügbar ist. Sie werden selbstständig entscheiden können, wann Sie den neuen Kalender auf Ihren Webbaukasten veröffentlichen. Die aktuelle Veranstaltungsdatenbank wird voraussichtlich Ende 2023 abgeschaltet. Sie haben bis Ende 2023 Zeit, um in den neuen Kalender offiziell umzusteigen.

Wichtig: Die Pflege der Termine und Formularen soll zukünftig NUR im Kalender erfolgen und nicht mehr im Webbaukasten, wie es aktuell der Fall ist. Wir empfehlen, an einer Schulung teilzunehmen.
 

Der Kalender verfügt über einen Export/Import-Funktion, mit der Terminlisten exportiert oder importiert werden können. Sie finden im Handbuch viele Informationen zu diesem Thema hier und hier. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Outlook oder Google Kalender Termine zu abonnieren.

Wir prüfen gerne mit Ihnen, wie Ihre Termine sich in den neuen Webkalender importieren lassen oder ob eine Schnittstelle mit Ihrem System verfügbar ist. Wenden Sie sich bitte dafür an kalender@evlks.de

Es ist geplant, dass Anfang/Mitte Juni jede Gemeinde bzw. jedes Kirchspiel einen Zugang hat. Fragen Sie in Ihre Gemeinde nach, ob Sie die Zugangsdaten bekommen können.

Wenn Ihre Gemeinde/Einrichtung keinen Zugang bekommen hat, können Sie sich an Ihren Koordinator oder Ihre Koordinatorin im Kirchenbezirk wenden. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wer für Ihre Gemeinde zuständig ist.

Ab sofort ist es auch nicht mehr möglich, Zugänge für die bisherige Veranstaltungsdatenbank https://webkalender.evlks.de/ zu bekommen.

Jede Gemeinde bzw. Jedes Kirchspiel bekommt EINEN Zugang.

Für die Kirchspiele bieten wir einen Zugang pro Kirchspiel an. Das bedeutet, dass die Gemeinden im Kirchspiel sich einen Zugang teilen werden. In Einzelfällen kann dies geändert werden, und beispielsweise für jede Region im Kirchspiel einen Zugang angelegt werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Koordinator oder Ihre Koordinatorin.

Klicken Sie hier, um zu erfahren, wer der Koordinator oder die Koordinatorin in Ihrem Kirchenbezirk ist.

Unter Informationen -> Anzeige im Web finden Sie viele Informationen zur Anzeige des Kalenders auf der eigenen Webseite. Auch im Handbuch finden Sie viele Informationen und wichtige technische Dokumentation zu den Plugins für Typo3, Wordpress und Drupal.

Aktuell prüfen wir eine weitere Möglichkeit der Webanzeige per Javascript. Informationen zu diesem Thema folgen im Juni.

Eine technische Migration der Orte aus dem aktuellen Kalender in den Neuen ist leider nicht möglich, da die zwei Systeme grundsätzlich verschieden sind. Wir bieten dennoch unsere Unterstützung bei Schwierigkeiten mit der Pflege der Orte an. Bitte melden Sie sich bei uns per E-Mail an kalender@evlks.de

Termine können unter bestimmten Voraussetzungen in den Kalender importiert werden. Sie finden alle Informationen zum Import hier. Genauere Tutorials über die Import-Funktion sind in der Vorbereitung.

Ja, der Kalender verfügt über eine umfangreiche Formular-Funktion. Hier finden Sie alle Informationen zum Formular. Sie können auch gern an einer Schulung teilnehmen.

Sobald Sie einen Zugang zum Kalender haben, Orte und Termine eingepflegt haben und die Webintegration geprüft haben, können Sie den Kalender öffentlich machen. Wenn Sie noch die aktuellen Veranstaltungsdatenbank benutzen, haben Sie bis Ende 2023 Zeit, um den Kalender zu veröffentlichen.

Sie werden selbstständig entscheiden können, wann Sie den neuen Kalender auf Ihren Webbaukasten veröffentlichen. Die aktuelle Veranstaltungsdatenbank wird voraussichtlich Ende 2023 abgeschaltet. Sie haben bis Ende 2023 Zeit, um in den neuen Kalender offiziell umzusteigen.

Der neue Kalender wird auf https://www.evlks.de/aktuelles/veranstaltungen voraussichtlich Ende August 2023 veröffentlicht.

Sie haben die Möglichkeit, Termine in den Kalender zu importieren. Im Handbuch finden Sie zahlreiche Informationen zum Vorgehen.

Ein detailliertes Infoblatt zum Import-Funktion ist aktuell in Vorbereitung.

Erscheinungsbild - Corporate Design

Voraussetzung für eine eindeutige öffentliche Wahrnehmbarkeit ist, dass klare und nachvollziehbare Kriterien für die Verwendung der Wort-Bild-Marke eingehalten werden. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche als Inhaberin der Wort-Bild-Marke hat dazu folgende Kriterien festgelegt:

Den Kirchgemeinden, Kirchspielen, Kirchenbezirken und Kirchgemeindeverbänden sowie den Werken und Einrichtungen der Landeskirche ist die Nutzung der Wort-Bild-Marke gestattet. Darüber hinaus ist die Gestattung der Nutzung der Wort-Bild-Marke auf Antrag möglich.

Die Wort-Bild-Marke ist im Rahmen der Vorgaben der aktuellen Gestaltungsrichtlinien (Stand: 2016) zu verwenden. Um einen flexiblen Einsatz der Wort-Bild-Marke zu ermöglichen, liegen mittlerweile drei Varianten zum freien Download vor.

  • klassisch
  • typografisch 
  • dynamisch

Das Corporate Design der Landeskirche umfasst neben der Wort-Bild-Marke noch die Festlegung einer Farbwelt und Empfehlungen für den Einsatz von Schriften.

Gestaltungsbeispiele und Sonderfälle nebst entsprechendem Lösungsvorschlag finden sich ebenfalls in den aktuellen Gestaltungsrichtlinien

 

Farben:

Farben (PDF-Dokument)


Gestaltungsrichtlinien:

Gestaltungsrichtlinien 2016 (PDF-Dokument)


Vorlagen:

Powerpoint-Vorlage

Ansprechpartner


Andy Weinhold
Öffentlichkeitsarbeit


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-113
E-Mail:

Öffentlichkeitsarbeit in den Gemeinden

Tourismus Signets erwerben

 


Teilen Sie diese Seite