
Landessynode
Hier finden sich Struktur, Mitglieder, Termine und Berichte der Landessynode. Eine kurze Einführung, was die Landessynode ist, findet sich auf der Themenseite im Portal "interessiert".
Bereich
Zur Berichterstattung
Am 26. und 27. März 2021 kommt die 28. Evangelisch-Lutherische Landessynode Sachsens zu einer digitalen Tagung zusammen. Nachdem sich die 28. Landessynode im Juni 2020 bereits unter strengen Hygiene-Auflagen konstituiert hatte, musste die Herbsttagung im November 2020 dann verschoben werden und wird nun am 26./27. März und am 16. April 2021 nachgeholt. An den zwei Tagen im März kommen die 80 Mitglieder der Landessynode auf einer Zoom-Plattform zusammen. In der Sitzung am 16. April werden dann die ursprünglich für die Herbsttagung geplanten Wahlen der synodalen Mitglieder der Kirchenleitung sowie der sächsischen Vertreterinnen und Vertreter in der EKD-Synode und der VELKD-Generalsynode stattfinden.
Berichterstattung:
Folgende Personen wurden durch die Kirchenleitung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens am 20. April 2020 und 11. Mai 2020 in die 28. Landessynode berufen:
- Hiltrud Anacker, Superintendentin im Kirchenbezirk Freiberg
- OKR Dietrich Bauer, Vorsitzender des Vorstandes des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- Judith Baumann, Studentin für Lehramt Deutsch/Religion, Vorsitzende der Bezirksjugendkammer im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz
- Andreas Esslinger, Stadtkämmerer, Weißenberg
- Johanna Fabel, Pfarrerin und Studienleiterin für Religionspädagogik für Gymnasien, berufliche Schulen und Vikarsausbildung am Theologisch-Pädagogischen Institut Moritzburg
- Rainer Findeisen, Superintendent im Kirchenbezirk Marienberg
- Prof. Dr. Marco Frenschkowski, Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- Martin Habelt, Geschäftsführer des Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e. V.
- Uta Jäger, Mitarbeiterin in der Verwaltung der Ev. Oberschule Klipphausen und dem Christlichen Schulverein Wilsdruffer Land e.V.
- Dr. Jochen Kinder, Superintendent im Kirchenbezirk Leipziger Land
- Prof. Dr. Thomas Knittel, Vorsteher der Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen
- Christian Kühne, Kirchenmusikdirektor im Kirchenbezirk Löbau-Zittau
- Olaf Langner, Königswartha
- Dr. Jörg Michel, Landesinspektor, Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen e.V.
- Hendrik Müller, Schulsozialarbeiter und Vorsitzender der Landesjugendkammer der Ev. Jugend in Sachsen
- Barbara Pfeiffer, Mitarbeiterin der Kirchgemeindeverwaltung der Kirchgemeinde Klingenthal
- Thomas Queck, Maurermeister, Arbeitskreis „Handwerk und Kirche“, Stützengrün
- Dr. Christoph Scheurer, Landrat des Landkreises Zwickau
- Bettina Westfeld, Historikerin, Mitglied im Rat des Lutherischen Weltbundes
- Ulrike Weyer, Superintendentin im Kirchenbezirk Vogtland
Wahlkreis | Gewählte Mitglieder |
1 Annaberg | Pfr. Matti Schlosser |
2 Aue | Pfr. Gaston Nogrady |
3 Bautzen-Kamenz | Pfr. Raik Fourestier |
4 Chemnitz | Pfr. Dr. Christoph Herbst |
5 Dresden Mitte | Pfr. Walter Lechner |
6 Dresden Nord | Pfr. Björn-Hendrik Fischer |
7 Freiberg | Pfr. Dr. Michael Stahl |
8 Leipzig 1 | Pfr. Martin Staemmler-Michael |
9 Leipzig 2 | Pfr. Dr. Peter Amberg |
10 Leipziger Land | Pfrn. Ulrike Franke |
11 Leisnig-Oschatz | Pfrn. Maria Beyer |
12 Löbau-Zittau | Pfrn. Brigitte Lammert |
13 Marienberg | Pfr. Jörg Hänel |
14 Meißen- | Pfrn. Sarah Zehme |
15 Meißen- | Pfrn. Dr. Astrid Reglitz |
16 Pirna | Pfrn. Brigitte Schleinitz |
17 Vogtland 1 | Pfrin. Dr. Nikola Schmutzler |
18 Vogtland 2 | Pfr. Tilo Kirchhoff |
19 Zwickau 1 | Pfr. Frank Pauli |
20 Zwickau 2 | Pfrn. Claudia Knepper |

Struktur der Landessynode
Alle Mitglieder der Synode, ausgenommen die Präsidentin, sind in Ausschüssen organisiert. Die Ausschüsse tagen in der Regel während der Synode. Sie beraten die Gesetzesvorlagen der Kirchenleitung und Eingaben an die Landessynode. Zu den Mitgliedern der Ausschüsse gehören zudem Vertreter des Landeskirchenamtes – mit beratender Funktion und ohne Berechtigung zur Stimmabgabe.
Prüfung und Klärung der Eingaben
Die Landessynode hat die an sie gerichteten EINGABEN zu prüfen und nach Möglichkeit zu klären. Eine Eingabe ist ein schriftlicher Antrag an die Landessynode zur Bearbeitung und Lösung des darin formulierten Anliegens. Bei solch einem Antrag kann es sich um eine Beschwerde, um eine Stellungnahme oder um die Bitte zur Lösung eines Problems handeln. Über das Ergebnis der Beratung informiert die Synodalkanzlei.
Die 28. Landessynode verfügt u.a. über folgende Ausschüsse:
- Rechtsausschuss für Angelegenheiten der Kirchengesetzgebung,
- Finanzausschuss für das kirchliche Finanzwesen betreffende Angelegenheiten,
- Theologischer Ausschuss für theologische Grundsatzfragen sowie für Fragen des interkonfessionellen Gesprächs sowie Angelegenheiten des Gottesdienstes, der Kasualien, der Agenden und der Kirchenmusik,
- Bildungs- und Erziehungsausschuss für Fragen der Aus- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter, für die Arbeit mit Kindern, Jugend und Eltern
- Sozial-Ethischen Ausschuss für Angelegenheiten, die die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche betreffen,
- Gemeindeaufbau- & Missionsausschuss für Fragen des missionarischen Auftrages der Kirche
- Diakonieausschuss für Fragen des diakonischen Auftrages der Kirche im Kontext kirchgemeindlicher Arbeit
Herbsttagung der Landessynode am 13. und 14. November 2020
Die zunächst in einer verkürzten Form geplante Herbsttagung der 28. Landessynode wird verschoben. Diese Entscheidung traf die Präsidentin der 28. Landessynode, Bettina Westfeld, am Donnerstag, den 12. November 2020.
Aufgrund der Neuregelung in der Sächsischen Corona-Schutzverordnung, die Übernachtungen nur für berufliche, soziale und medizinische Zwecke erlaubt, hätten sich die Rahmenbedingungen nochmals verändert, so Westfeld. Durch die Fahrtzeiten, die an den beiden Sitzungstagen nun zusätzlich eingeplant werden müssten, könnte die geplante Tagesordnung nicht eingehalten werden. Auch eine demokratische Debatte in guter Qualität ist unter diesen Umständen nicht möglich, so Synodalpräsidentin Bettina Westfeld.
Nach dem Beratungsergebnis in der Kirchenleitung am 11. Dezember wird von Synodalpräsidentin Bettina Westfeld die verschobene Herbsttagung 2020 für den 26./27. März und den 16. April 2021 einberufen. Zunächst sollen am 26./27. März die Gesetze und Verordnungen mit Gesetzeskraft in virtueller Form beraten werden. Für die notwendigen Wahlen zu den VELKD/EKD-Synoden sowie der synodalen Mitglieder der Kirchenleitung soll der 16. April 2021 als Präsenztag in Dresden dienen. Sollte zu diesem Zeitpunkt kein Präsenztag möglich sein, werden die Wahlen in digitaler Form durchgeführt.
Die Ausschüsse können im Vorfeld der Tagung ihre Arbeit virtuell absolvieren. Die dort gemachten Erfahrungen mit digitalen Formaten werden in die Vorbereitung der Tagung Ende März einfließen. Die Sitzung der Ausschüsse finden als Sondersitzungen statt. Über das genaue Prozedere erhalten die Ausschussvorsitzenden nächste Woche noch eine Information.
Die Frühjahrstagung 2021 wird ebenfalls verschoben. Als neuer Termin ist der 9. bis 12. Juli 2021 vorgesehen.

Termine
2020:
- Herbsttagung: 13./14. November 2020 (verschoben, Erläuterungen siehe links)
2021:
- Die verschobene Herbsttagung 2020 wird für den 26./27. März und den 16. April 2021 einberufen
- Frühjahrstagung 2021 wird ebenfalls verschoben. Als neuer Termin ist der 9. bis 12. Juli 2021 vorgesehen
Ansprechpartner
Präsidentin der Landessynode - Bettina Westfeld

Seit der konstituierenden Sitzung der 28. Landessynode im Juni 2020 ist Bettina Westfeld Präsidentin der sächsischen Landessynode. Sie wurde für eine 6-jährige Amtszeit gewählt. Die Präsidentin vertritt die Synode nach außen und leitet die Synodaltagungen.
Die Tätigkeit der Synodalpräsidentin ist ein Ehrenamt.
Kontakt:
Lukasstraße 6
01069 Dresden
Telefon: 0351 4692-110 oder -112
Fax: 0351 4692-109
E-Mail: synode@evlks.de