Zum Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges in Europa vor 75 Jahren
In den Gemeinden wird vielerorts an das Ende des 2. Weltkrieges gedacht. Wir laden dazu ein, diesen Anlass mit Dankbarkeit für den Frieden in unserem Land und mit Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung zu begehen. Dazu soll das Materialheft dienen. Sie finden darin eine Predigtmeditation, liturgische und musikalische Bausteine für einen Gottesdienst und auch Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema. Lassen Sie sich durch das Material für den Dienst in den Gemeinden anregen.
Mit der Wahl zum 7. Sächsischen Landtag findet am 1. September 2019 eine wichtige Entscheidung in unserem Land statt. Noch nie waren in den Jahren seit 1989 zu einer solchen Wahl die politischen Parteien so vielfältig und untereinander so verschieden aufgestellt. Dabei ist eine große Meinungsverschiedenheit zu beobachten, die tief bis in unsere Gesellschaft hinein reicht. Christinnen und Christen fragen sich in besonderer Weise, wie sie vor dem Hintergrund ihres Glaubens angesichts dieser Vielfalt und Verschiedenheit eine verantwortliche Wahl treffen können.
Diese kleine Handreichung, beinhaltet keine Wahlempfehlung. Sie will Ihnen vielmehr eine Anregung sein, unter wichtigen Gesichtspunkten des christlichen Glaubens den Blick für die Wahlprogramme der Parteien zu schärfen. Sie will Ihnen somit eine Hilfe für Ihre Wahlentscheidung sein.
Übersicht der im Jahre 2019 geförderten Projekte von Kirchgemeinden, Kirchspielen und Kirchenbezirken, die der Förderung kirchlicher Flüchtlingshilfe und der Integration von Migranten vor Ort dienen.
Eine Dokumentation der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Die zehn Jahre der Lutherdekade, einschließlich des Jahrs des Reformationsjubiläums liegen hinter uns. Mit dem 31. Oktober 2017 als dem eigentlichen Höhepunkt des Reformationsjubiläums kam ein langer Weg an sein Ziel. In einer im Nachhinein kaum zu überblickender Fülle waren diese Jahre geprägt. Von Jahr zu Jahr nahm die Beteiligung an Vielfalt und Intensität zu und füllte diesen Zeitraum intensiv aus. Höhepunkte und eindrucksvolle Erlebnisse ergaben sich ebenso, wie manche Ernüchterung; auch Enttäuschungen blieben nicht aus. Viele der Veranstaltungen ergaben vollkommen neue Perspektiven. Menschen kamen miteinander ins Gespräch und es entstanden gute Beziehungen. Kooperationen staatlicher Institutionen mit kirchlichen Werken oder Einrichtungen ermöglichten bisher nicht gekannte Kontakte. All dieses Geschehen ließ einen reichen Erfahrungsschatz entstehen. Mit diesem gilt es nun umzugehen und ihn nicht allein der Vergangenheit zu überlassen.
Anliegen der vorliegenden Publikation ist es daher, die Eindrücke dieser langen Zeit zu dokumentieren, um sie der Nachwelt zu erhalten. Zum einen, weil es oftmals epochale, wegweisende Beiträge gewesen sind. Zum anderen, weil auch die nachfolgenden Generationen erleben und erfahren sollen, in welcher Form in dem Mutterland der Reformation dieses 500. Jubiläum vorbereitet und gefeiert worden ist.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.