
Studium / Ausbildung / Beruf
Stellenangebote
Die hier aufgeführten aktuellen Stellenangebote für die kirchenmusikalische Arbeit werden zeitgleich und im gleichen Wortlaut im Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens veröffentlicht.
Auskünfte über länger unbesetzte oder absehbar frei werdende Stellen können beim Landeskirchenmusikdirektor eingeholt werden. Kontakt: burkhard.rueger@evlks.de
Kirchenmusik
Hochschule für Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Reg.-Nr. 62001160-8/278 allg.
An der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Dresden ist zum 1. September 2026 die Professur für Orgel zu besetzen.
Wir suchen eine künstlerisch profilierte und pädagogisch engagierte Persönlichkeit, die Freude an der Ausbildung junger Menschen hat und Kirchenmusik als wesentlichen Bestandteil christlicher Verkündigung begreift.
Angaben zu Stelle und Dienstbereich:
Dienstumfang: 100 Prozent, unbefristetes Anstellungsverhältnis
Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 15).
- Leitung der Fachgruppe Orgel
- Ausgestaltung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Fachbereichs Orgel in den verschiedenen Studiengängen
- Einzelunterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel
- Unterricht im Fach Orgelmethodik/Lehrpraxis
- Organisation und Betreuung von studentischen Orgelkonzerten und Exkursionen
- Studienberatung und Nachwuchsförderung
- regelmäßiger Organistendienst in der Dreikönigskirche Dresden.
Es erwartet Sie:
- ein engagiertes Dozententeam, das den Studierenden eine hohe künstlerische und pädagogische Qualifikation sowie ausgeprägte Sprach- und Ausdrucksfähigkeit der christlichen Glaubensüberzeugungen vermittelt
- eine reichhaltige Orgellandschaft im Dresdner Stadtgebiet mit der Möglichkeit zur individuellen künstlerischen Profilbildung, insbesondere an der Dreikönigskirche.
Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:
- Master- oder A-Abschluss Evangelische Kirchenmusik oder Masterabschluss Orgel (in Verbindung mit einem Bachelor- oder B-Abschluss Evangelische Kirchenmusik)
- umfangreiche Erfahrung im konzertanten und liturgischen Bereich
- mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschulniveau
- Bereitschaft zur Mitarbeit in hochschulischen und kirchlichen Gremien und zur Übernahme von Leitungsaufgaben
- erweitertes Führungszeugnis
- Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.
Weitere Auskünfte erteilen Rektor Prof. Stephan Lennig, Tel. (über Sekretariat): (03 51) 31 86 40, E‑Mail: kirchenmusik‑dresden@evlks.de und Landeskirchenmusikdirektor Rüger, Tel. (03 51) 4 69 22 34, E‑Mail: burkhard.rueger@evlks.de
Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikationen (Hochschulabschluss, Lehrtätigkeit)
- erweitertes Führungszeugnis, das zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Monate ist
- Darlegung Ihrer Vorstellungen zur Lehre (ca. 1-2 Seiten)
richten Sie bitte bis zum 10. Oktober 2025 in einer zusammenhängenden PDF-Datei an die Hochschule für Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, E-Mail: kirchenmusik-dresden@evlks.de
Termine zur persönlichen Vorstellung sind am 7. und 8. Januar 2026 geplant.
Ev.-Luth. Matthäuskirchgemeinde Leipzig Nordost mit den Schwesterkirchgemeinden Leipzig-Eutritzsch, Leipzig-Gohlis, Plaußig-Hohenheida, Podelwitz-Wiederitzsch und Taucha-Dewitz-Sehlis (Kbz. Leipzig)
Reg.-Nr. 6220 Leipzig Nordost, Matthäus 17
C-Kirchenmusikstelle
Angaben zu Stelle und Dienstbereich:
- Dienstumfang: 50 Prozent, davon 30 Prozent befristet bis zum 31. Dezember 2029
- Dienstbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 6)
- Abendmahl mit Kindern ist nicht eingeführt
Der kirchenmusikalische Dienst erfolgt hauptsächlich innerhalb des Schwesterkirchverhältnisses in den Kirchgemeinden Taucha-Dewitz-Sehlis und Plaußig-Hohenhaida:
- ca. 4 monatliche Gottesdienste
- 2 Kirchenchöre mit 35 Mitgliedern
- 1 Posaunenchor mit anderweitiger Leitung
- 5 in die Arbeit eingebundene Ehrenamtliche
Orgeln:
- St. Moritzkirche Taucha: Ismayr-Orgel, Baujahr 1974, 2 Manuale, 18 Register
- Martin-Luther-Kirche Dewitz: Baujahr um 1800, 1 Manual, 7 Register
- Portitz: Kreutzbachorgel, Baujahr 1867, 2 Manuale, 18 Register
- Orgeln in den weiteren 7 Kirchen der beiden Kirchgemeinden
Angaben zum Schwesterkirchverhältnis:
- ca. 9.500 Gemeindeglieder
- 17 Predigtstätten (bei 4,5 Pfarrstellen) mit 9 wöchentlichen Gottesdiensten in 17 Orten
- 1 weitere kirchenmusikalische B-Stelle
- 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Leitung der beiden Chöre und der musikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste. Die kirchenmusikalische Arbeit in der Gemeinde wird besonders durch den Förderverein Musica St. Moritz e.V. unterstützt. Der Verein bietet dem Stelleninhaber/der Stelleninhaberin die Möglichkeit, zusätzliche über die Anstellung hinausgehende Projekte zu entwickeln und im Rahmen eines Honorarvertrages zu vergüten. Unsere Kirchgemeinde in der Kleinstadt Taucha am Stadtrand von Leipzig bietet hier auch zahlreiche Möglichkeiten.
Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:
- C-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
- Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- erweitertes Führungszeugnis
- Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.
Weitere Auskunft erteilt Pfarrer Piehler, Tel. (01 55) 68 53 26 99, E-Mail nico.piehler@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir, bis 18. Juli 2025 an den Kirchenvorstand der Matthäuskirchgemeinde Leipzig Nordost, Kieler Straße 51, 04357 Leipzig zu richten.
Ev.-Luth. St. Jakobi-Kirchgemeinde Stollberg mit den Schwesterkirchgemeinden Beutha-Neuwürschnitz, Oelsnitz, Lugau-Niederwürschnitz, Erlbach-Kirchberg-Ursprung und Leukersdorf (Kbz. Annaberg)
Reg.-Nr. 6220 Stollberg 64
B-Kirchenmusikstelle
Die Region Stollberg liegt zentral beidseitig der Autobahn A72 und bietet eine Mischung aus Tradition und Moderne, gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr und eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur des alltäglichen Lebens incl. Betreuungs- und Schulangebote für alle Altersklassen sowie Musikschule und Bibliothek.
Wir freuen uns auf einen Kirchenmusiker/eine Kirchenmusikerin, der/die Freude daran hat, mit Vielseitigkeit Jung und Alt unserer Gemeinden für die Musik zu begeistern und Offenheit für Projekt-, Musical- und Gospelarbeit sowie für jüngere musikalische Kreise mitbringt. Gott zur Ehre und den Menschen zur Freude soll die Kirchenmusik unsere Gottesdienste, Konzerte und kirchenmusikalischen Kreise in unseren Gemeinden und in der Region bereichern.
Eine gute Zusammenarbeit mit der Musikschule Stollberg schafft hier interessante Möglichkeiten, auch als Honorarkraft.
In der Neuausrichtung der kirchenmusikalischen Stelle im Zuge der Stellenveränderungen 2025 sehen wir eine Chance, die gemeinsame Arbeit der Region voranzubringen. Die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden unterstützen diesen begonnen Weg mit ihren Gaben und Fähigkeiten, um kirchliches Leben zukunftsfähig zu machen.
Weitere Informationen sind unter www.kirche-stollberg.de zu finden.
Angaben zu Stelle und Dienstbereich:
- B-Kirchenmusikstelle
- Dienstumfang: 50 Prozent
- Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Befristung bis zum 31. Dezember 2029
- Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 10)
- Das Abendmahl mit Kindern ist im Schwesterkirchverhältnis noch nicht vollständig eingeführt.
Der Arbeitsschwerpunkt liegt in den Kirchgemeinden Stollberg und Beutha-Neuwürschnitz.
- 4 monatliche Gottesdienste (2 Predigtgottesdienste, 2 Sakramentsgottesdienste)
- 20 Kasualien jährlich in der Region (inkl. Beerdigungen)
- Kirchenchor
- Projektchor für Kinder und Jugendliche
- Aufbau eines Gospelchores als regionales Angebot
- Mitwirkung beim Aufbau eines Bandprojektes
- Organisation der Stollberger Sommerorgelandachten und musikalische Beteiligung an 3 Terminen im Jahr
- Planung und Durchführung eines regionalen Kindermusicals in Kooperation mit dem Bereich Gemeindepädagogik (2-Jahres-Rhythmus)
- vielfältige kirchenmusikalische Gruppen sind vorhanden mit teilweiser ehrenamtlicher Leitung (z. B. Posaunenchor, Flötenkreis)
- Teilnahme an Dienstbesprechungen sowohl in Stollberg als auch regional
- ein gutes Team an ehrenamtlichen Musikern für Vertretungsdienste.
Orgeln, die schwerpunktmäßig im Dienstbereich zu spielen sind:
- St. Jakobi Kirche Stollberg: Jehmlich Orgel, Baujahr 1884, 2 Manuale, 26 Register
- Kirche Beutha: Kreutzbach Orgel, Baujahr 1866, 2 Manuale, 21 Register
- Lutherkirche Neuwiese: Jehmlich Orgel Baujahr 1926, 2 Manuale, 20 Register.
Angaben zum Anstellungsträger:
Die kirchenmusikalische Arbeit erfolgt in der Region Stollberg mit ca. 6.000 Gemeindegliedern, 6 Pfarrerinnen und Pfarrern in sechs Schwesterkirchgemeinden, einem weiteren B-Kirchenmusiker mit 70 Prozent und einem nebenamtlichen Kirchenmusiker. Außerdem gehören 4 gemeindepädagogisch Mitarbeitende zum Team.
Unsere Räume sind mit Flügel und Stage-Pianos ausgestattet. Ein Arbeitszimmer inklusive Arbeitsplatzausstattung kann zur Verfügung gestellt werden. Ein kircheneigener Kleinbus steht zur Nutzung zur Verfügung.
Eine Wohnung mit 103 m² (3 Zimmer, Küche, Bad, Flur im 2. OG im Lutherhaus Stollberg, Lutherstraße 13) ist derzeit vorhanden. Ansonsten können wir bei der Wohnungssuche gern behilflich sein.
Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:
- Bachelor Evangelische Kirchenmusik oder B-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
- erweitertes Führungszeugnis
- Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem Pkw (Führerschein der Klasse B)
- Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.
Weitere Auskunft erteilen Pfarrerin Glöckner, Tel. (03 72 96) 70 70; E-Mail: mechthild.gloeckner@evlks.de, Pfarrerin Hacker, Tel. (03 72 95) 26 77; E-Mail: sabine.hacker@evlks.de und Kirchenmusikdirektor Langer, Tel. (03 73 41) 4 84 13, E-Mail: enrico.langer@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir, bis 1. August 2025 an das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden zu richten.
Ausbildung - Studium - Bibliothek
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Dresden
Die Ev. Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist eine Einrichtung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und bereitet junge Menschen praxisbezogen auf den kirchenmusikalischen Dienst in Kirchgemeinden vor. Das hoch qualifizierte Dozententeam, die kulturelle Umgebung in Dresden sowie die reiche kirchenmusikalische Tradition in Sachsen bieten hervorragende Voraussetzungen für die Ausbildung zur Kantorin bzw. zum Kantor. Kinderchorleitung, Popularmusik und Gemeindesingen gehören zum obligatorischen Studienprogramm. Die Hochschule befindet sich in denkmalgeschützten Villen. Sie liegt landschaftlich reizvoll an der Elbe gegenüber den Albrechtschlössern.

Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik und des Kirchenchorwerkes
Eine umfangreiche Notenbibliothek der Hochschule für Kirchenmusik und des Kirchenchorwerkes der Ev.-Luth.Landeskirche Sachsens steht Studierenden, Kirchenmusikern in den Kirchgemeinde zur Verfügung.