
Umwelt
Umweltschutz ist gelebte Nächstenliebe und aktive Bewahrung der Schöpfung. Die Landeskirche möchte mit ihrer Arbeit zu einer lebenswerten Zukunft für alle beitragen.
Bereich
Einladung zum SAENA-Praxistag 2022:
"Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden" in Schmochtitz
Der jährliche Praxistag der SAEMA ermutigt die teilnehmenden Kirchgemeinden, sich als Teil der Gesellschaft mit den drängenden Fragen des Klimawandels und den Möglichkeiten der Energiewende auseinanderzusetzen. 2022 ist die SAENA mit dem Praxistag "Energie- und Umweltmanagement in sächsischen Kirchgemeinden" zu Gast im Bildungsgut Schmochtitz St. Benno.
Nach drei Impulsen zu allgemeinen Themen des kirchlichen Klimaschutzkonzepts, Angeboten für die Kirchgemeinden zum Energiemanagement sowie der Frage wie die sozial-ökologische Transformation gelingen kann, folgt der Themenschwerpunkt zur Frage der zukunftssicheren Wärmeversorgung. Nach der Mittagspause haben Sie die Gelegenheit, die Umwelt- und Energieprojekte des Bildungsgutes Schmochtitz in einem Vortrag mit anschließendem Rundgang kennenzulernen.
Die Anmeldung ist ab sofort online auf der Website der SAENA möglich.
Kirche und Umwelt

Die Bewahrung der Schöpfung und der Einsatz für Menschen in Not sind Grundpfeiler des christlichen Glaubens. Die Eine-Welt Arbeit berichtet bereits jetzt von den Auswirkungen der Klimaveränderungen auf Menschen in anderen Erdteilen. Auch in den Gemeinden der Landeskirche werden erste Probleme sichtbar, wie etwa im Lebensmittelanbau vor Ort.
Doch gemeinsam haben die Gemeinden und Einrichtungen der Landeskirche große Einflussmöglichkeiten. Durch bewusste Kaufentscheidungen kann zum Beispiel wirksam Einfluss auf Produktionsweisen ausgeübt werden. Durch Gebete, durch Spenden und Kollekten sowie durch die Unterstützung von Aktiven kann Umweltprojekten der Rücken gestärkt werden. Ein unschätzbaren Vorteil ist zudem Gottes Zusage, alle Beteiligten in ihrem Engagement nicht alleine dastehen zu lassen.
Der gemeinsame Weg für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung (Konziliarer Prozess) wird in Sachsen bereits seit über 30 Jahren beschritten und auch die Landeskirche möchte ihn mutig weitergehen.
Angebote für Gemeinden
Oft können schon kleine Veränderungen im Gemeindealltag viel bewegen. Je mehr Gemeinden mitmachen, desto größer wird ihr positiver Einfluss.
Die Landeskirche unterstützt interessierte Gemeindeglieder dabei, Mitmenschen zu motivieren, sich in Umweltkreisen zusammenzufinden und selbstständig Ziele auszuarbeiten, ohne dass Einzelne überfordert werden.
Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann werden sie das Gesicht der Welt verändern.

Erste Schritte
Für alle, denen kirchlicher Umweltarbeit noch neu ist, bietet die Referentin für Fragen der Schöpfungsverantwortung regionale Weiterbildungen an. Außerdem gibt es auch kleine, einfache Aktionen, die das Interesse innerhalb der Gemeinde wecken können.

Weiterbildung "Gemeinde N"
In den Weiterbildungen erhalten Interessierte aus Kirchgemeinden Materialien und Wissen darüber, wie in der eigenen Gemeinde erste Schritte zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer und globaler Gerechtigkeit gegangen werden können.
Was motiviert Menschen zum Mitmachen und Dranbleiben?
Außerdem haben Aktive aus der Region hier die Chance, sich gegenseitig kennenzulernen. Jede und jeder mit Interesse am Thema ist eingeladen; egal welchen Alters und mit welchem Hintergrund, ob Chorsängerin und Chorsänger, Konfirmandin und Konfirmand oder Mitglied des Kirchenvorstandes. Der Workshop dauert ein Wochenende und findet in der eigenen Region statt.
Gruppencoaching
Sowohl am Anfang als auch bei langjährigen Umweltgruppen ist es vollkommen normal, dass es hin und wieder Probleme gibt. Die Referentin für Fragen der Schöpfungsverantwortung bietet entsprechende Beratung und Unterstützung vor Ort an.
Klimafasten
In der vorösterlichen Fastenzeit steht beim Klimafasten jede Woche unter einem bestimmten Thema aus dem Bereich Klimaschutz und Schöpfungsverantwortung. Die Aktion lädt zum Mitmachen und einer bewussten Umkehr ein.
Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Der Pilgerweg führt jährlich zur Klimakonferenz der UN. Die Klimapilgerinnen und Klimapilger beschäftigen sich unterwegs mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und machen mit kleinen Aktionen auf dem Weg darauf aufmerksam.
Ansprechpartnerin
Bereich
Weiterführende Schritte
Bei konkreten Fragen zu Fachthemen der Gemeinden berät die Referentin für Umwelt und ländliche Entwicklung. Interessierte können sowohl in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlisoder an Seminaren teilnehmen als auch Seminare vor Ort in Anspruch nehmen. Die Angebote sind ebenfalls im Rahmen eines Aufenthaltes in der HVHS abrufbar.
Der Grüne Hahn
Das Umweltsiegel "Der Grüne Hahn" ist Teil eines kirchlichen Umweltmanagementsystems. Alle Gemeindeglieder sind eingeladen, sich an einem kontinuierlichen Veränderungsprozess zu beteiligen. Neben den Energieverbräuchen werden Alltagsprozesse, wie beispielsweise Beschaffung und Mobilität, analysiert und Veränderungspotentiale benannt und angegangen. Dies kommt der Umwelt und auch dem Gemeindeleben zu Gute.
Grünes Datenkonto
Ob Strom, Wasser oder Heizung - diese Positionen belasten u.a. den Gemeindehaushalt stark. Das Grüne Datenkonto hilft bei der strukturierten Datenerfassung und -auswertung um Einsparpotentiale sichtbar zu machen. Es kann von allen Kirchgemeinden und kirchlichen Einrichtungen kostenlos genutzt werden.
Die sächsische Landeskirche fördert die regelmäßige Nutzung des "Grünen Datenkontos" und die Durchführung einer weiteren Klimaschutzmaßname pauschal in Höhe von 1.000 EUR. Hinweise zur Förderung enthält das Faltblatt.
Ökostrom
Mit dem Wechsel zu einem Ökostromtarif kann jede und jeder dazu beitragen, den Ausstoß von CO2 zu verringern. Weitere Informationen zu Kriterien und Angeboten werden von der Referentin für Umwelt und Ländliche Entwicklung an der HVHS gern zur Verfügung gestellt.
Weitere Möglichkeiten
- Beschaffungsrichtlinie der EVLKS und Initiative „Zukunft Einkaufen“
- Hinweise und Kontakte bei Fragestellungen zur Energetischen Sanierung
- Angebote der Sächsischen Energieagentur (SAENA) /Praxistag Energiemanagement in Kirchgemeinden
- Beratung zu ökologischen Fragestellungen bei Verpachtung und Bewirtschaftung von Kirchenland