English site
Fördermittel

Förderprogramme

Fördermittel-Datenbank der EVLKS

Im folgenden Abschnitt steht Ihnen ein Recherchewerkzeug für kirchlich relevante Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem Filtermenü auf der rechten Seite können Sie sowohl Themen als auch Fördermittelgeber auswählen.

Die folgende Auswahl an Förderprogrammen bezieht sich auf den kirchlichen Kontext. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Ergebnisse 81 - 90 von 208

Förderrichtlinie Stadtgrün, Lärm, Radon (FRL Stadtgrün, Lärm, Radon/2023) - hier Teil B: Landesförderung

28.08.2023
bis zu 75 - 90 Prozent, je nach Teil A (EFRE) und Teil B (Landesförderung) und Fördergegenstand, außerdem gelten jeweilige Begrenzungen
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL); Bewilligungsstelle: Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB)
Fördergegenstand:

Förderung der biodiversitätsfördernden Begrünung von Städten und Gemeinden ab 2.000 Einwohnern (gilt nur für Förderbereich Stadtgrün!), zur Lärmminderung sowie zur Radonreduzierung im Freistaat Sachsen

Am 22. August 2023 wurde die neue Förderrichtlinie Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 durch das…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
Fördergegenstand:

Förderung der Weiterbildung außerhalb schulischer Bildungsgänge, außerhalb der Berufsbildung und der Hochschulen im Sinne des Weiterbildungsgesetzes

Die finanzielle Förderung kirchlicher Erwachsenenbildung erfolgt über die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen. Kirchgemeinden, Kirchenbezirke…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS); Umsetzung durch 10 Landkreise und 3 kreisfreie Städte im Rahmen der Kommunalpauschalenverordnung
Fördergegenstand:

Zuwendungsfähig sind Projekte, Maßnahmen oder Vorhaben zur Gewinnung von Bürgern für ein Ehrenamt, zur Unterstützung der Ausübung eines Ehrenamtes, zur Anerkennung und Würdigung Ehrenamtlicher oder die Anschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter, die im Zusammenhang mit der Ausübung eines Ehrenamtes…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
EU
Institution:
Freistaat Sachsen im Rahmen des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)
Fördergegenstand:

Das Kooperationsprogramm fördert Projekte, die im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet umgesetzt werden: auf der deutschen Seite in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirgskreis und Vogtlandkreis sowie in den Landkreisen Saale-Orla und…

weiterlesen
Details
Institution:
Landeshauptstadt Dresden im Rahmen von Projektförderungen
Fördergegenstand:

Die Landeshauptstadt Dresden gewährt - in Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben - zweckgebundene Zuwendungen an Stellen außerhalb der Stadtverwaltung.

Förderfähig sind insbesondere Auszahlungen für soziale, kulturelle, sportliche, gesundheitliche, wirtschaftliche sowie touristische Maßnahmen und…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
landesweite Koordination: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), LaNU-Akademie
Fördergegenstand:

Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ist verantwortlich für die konzeptionelle Planung und Koordination außerschulischer Umweltbildungsmaßnahmen im Freistaat Sachsen. Sie unterhält Kontakte zu Umweltbildungseinrichtungen im gesamten Bundesgebiet. Des Weiteren…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Fördergegenstand:

Sächsische Ehrenamtskarte

Eine attraktive Möglichkeit der Wertschätzung für bürgerschaftliches Engagement ist seit vielen Jahren die Sächsische Ehrenamtskarte. Das Programm »Sächsische Ehrenamtskarte« ist ein Angebot an alle sächsischen Gemeinden sowie Vereine, Verbände und andere Träger des…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

Förderung von vielfältigen, neuen und guten Ideen junger Menschen aus Sachsen, z: B.

NOVUM: Ideen. einfach. machen!

genial sozial (Aktionstag 24. Juni 2025)

Spurensuche 2025  (Bewerbungsschluss: 31. März 2025)

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Sächsischer Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«

attraktive Auszeichnungen sowie Qualifikation für Landeswettbewerb 2025 und Bundeswettbewerb 2026
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
vormals Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR), jetzt Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL)
Fördergegenstand:

Im Landeswettbewerb Ende Mai/ Anfang Juni 2025 treten 17 Dörfer an. Die Bekanntgabe der Ergebnisse und die Prämierung wird beim Landeserntedankfest am 13. September 2025 in Hoyerswerda erfolgen. Die beiden Siegerdörfer qualifizieren sich für das Bundesfinale 2026.

weiterlesen
Details

"machen!2025" - der Engagementwettbewerb in ländlichen Regionen Ostdeutschlands

01.01.2025 - 31.12.2025
15.05.2025
Preisgelder zwischen 2.500 bis 10.000 Euro
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland und seit 2023 in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Fördergegenstand:

Die Bewerbungsphase zu "machen!2025" war im Zeitraum vom 12. März bis zum 15. Mai 2025 möglich.

Der Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ würdigte das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, und die…

weiterlesen
Details
Ergebnisse 81 - 90 von 208

Förderprogramm suchen

Filteroptionen

Themen Alle anwählen
Fördermittelgeber Alle anwählen

Weitere Fördermittel-Datenbanken

EU-Programme

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die entweder ganz oder teilweise mit EU-Mitteln  finanziert werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:  

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
  • CERV: Europa für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
  • EaSI: das europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
  • Erasmus +: das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • Europäisches Solidaritätskorps: die Möglichkeit für junge Erwachsene, sich für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren
  • Horizont Europa: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Kreatives Europa: das Programm für Kultur- und Kreativschaffende
  • LIFE: europäische Projektförderung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • und weitere

Die Servicestelle hat ein Handbuch zur professionellen Beantragung von EU-Fördermitteln zur Umsetzung eigener Projektideen mit dem Titel Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft  veröffentlicht, das Sie direkt in Brüssel bestellen oder bei Verfügbarkeit auch bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei beziehen können.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Servicestelle unter Mitarbeit der Gliedkirchen und ihrer Diakonien eine Projektbroschüre mit dem Titel „Europa konkret erleben – Erfolgreiche EU-Projekte aus Kirche und Diakonie“. Darin werden deutschlandweit 53 Projekte vorgestellt, die aus EU-Mitteln mitfinanziert und umgesetzt werden konnten.

Die Projektbroschüre kann in Brüssel direkt bestellt werden oder bei Verfügbarkeit bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei bezogen werden.

Zur Fördermittel-Datenbank der EU

EU-Strukturfonds Förderzeitraum 2021 - 2027 im Freistaat Sachsen (regionale Ebene):

  • ESF Plus Sachsen (Europäischer Sozialfonds) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des ESF Plus 2021 – 2027 in Sachsen. 
  • EFRE Sachsen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.
  • JTF Sachsen (Just Transition Fund – Fonds für einen gerechten Übergang) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.

Weitere, im Freistaat Sachsen aktive EU-Programme:

Ab 2023 und damit anders als bisher gibt es je Mitgliedsstaat der Europäischen Union nur noch einen gemeinsamen GAP-Strategieplan (GAP-SP). Der GAP-SP ist die Grundlage für die EU-Förderung im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Er regelt die Förderung für die 1. und 2. Säule der GAP und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die zweite Säule der GAP, ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU für den Bereich der Förderung des ländlichen Raums. Durch den GAP-SP werden künftig Umwelt-, Natur- und Klimaziele stärker in die ELER-Förderung integriert. 

Rückblick Förderzeitraum 2014 – 2022: ELER Sachsen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER)

Zur Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Strukturfonds    https://eu-kommunal-kompass-21-27.de/

mit Grundwissen, Tipps zur Antragstellung, gelungenen Praxisbeispielen, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds

 

Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite