English site
Fördermittel

Förderprogramme

Fördermittel-Datenbank der EVLKS

Im folgenden Abschnitt steht Ihnen ein Recherchewerkzeug für kirchlich relevante Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem Filtermenü auf der rechten Seite können Sie sowohl Themen als auch Fördermittelgeber auswählen.

Die folgende Auswahl an Förderprogrammen bezieht sich auf den kirchlichen Kontext. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Ergebnisse 61 - 70 von 208

Sächsischer Förderpreis für Demokratie: Ausschreibung 2025

01.01.2025 - 31.12.2025
14.07.2025
ein Hauptpreis mit 5.000 Euro dotiert, Anerkennungspreise mit je 1.000 Euro, Peter-Henkenborg-Preis mit 3.000 Euro dotiert
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Amadeu Antonio Stiftung, Freudenberg Stiftung, Sebastian Cobler Stiftung, Dirk Oelbermann Stiftung, Holger Koppe Stiftung
Fördergegenstand:

Mit dem Preis werden zum 19. Mal Projekte, Initiativen und Kommunen ausgezeichnet, die sich für die Stärkung der Demokratie und Menschenrechte in Sachsen engagieren und sich gegen Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus einsetzen.

Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird in den…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Sächsischer Jugendjournalismuspreis 2025

01.01.2025 - 31.12.2025
04.04.2025
bis zu drei Preise je Kategorie, zusätzlich Sonderpreise Online und Kultur und Förderpreis
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Jugendpresse Sachsen e. V. und Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
Fördergegenstand:

Prämiert werden herausragende Leistungen von Schülerzeitungen, Autorinnen und Autoren sowie Fotografinnen und Fotografen aller Schularten. Dabei sind alters- und schulgerechte Thematik, eine angemessene sprachliche Darstellung, ein ansprechendes Layout und die Einhaltung des Presserechts zentrale…

weiterlesen
Details

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2025

01.01.2025 - 31.12.2025
15.05.2025
insgesamt 8.250 Euro an Preisgeldern: 3 Preise, ein Jugendförderpreis, 3 Schülerpreise
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.
Fördergegenstand:

Der Sächsische Landespreis für Heimatforschung wird seit 18 Jahren verliehen. Viele Menschen in Sachsen befassen sich in ihrer Freizeit intensiv mit der unmittelbaren Lebenswelt in ihrer ganzen Vielfalt. Dazu gehören Forschungen zu Natur und Landschaft, Gesellschaft und Kultur. Die Ergebnisse dieser…

weiterlesen
Details

Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens: Finanzielle Förderung für evangelische Schulen

01.01.2025 - 31.12.2025
idR 2 Monate, spätestens 3 Wochen vor Projektbeginn: Entscheidung über Vergabe in 4 Kuratoriumssitzungen/Jahr
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Fördergegenstand:

Neben der organisatorischen und pädagogischen Unterstützung können evangelische Schulen in Sachsen von der Schulstiftung finanzielle Hilfe erhalten.

Die Schulstiftung unterstützt landeskirchlich anerkannte evangelische Schulen bei der Verbesserung der Schulqualität und der Weiterentwicklung des…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler - KiBa
Fördergegenstand:

investive Maßnahmen zur Sicherung und Sanierung kirchlicher Baudenkmäler, insbesondere der evangelischen Kirchen in ganz Deutschland mit Schwerpunkt im Osten Deutschlands 

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) ist eine Stiftung der Evangelischen Kirche…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Stadt Leipzig: Projektförderungen - Fördermittelfinder

unterschiedlich je nach Fachförderrichtlinie
unterschiedlich je nach Fachförderrichtlinie
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
Stadt Leipzig
Fördergegenstand:

Die Stadt Leipzig gewährt - in Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben - zweckgebundene Zuwendungen an Stellen außerhalb der Stadtverwaltung.

Förderfähig sind insbesondere Auszahlungen für soziale, kulturelle, sportliche, gesundheitliche, wirtschaftliche sowie touristische Maßnahmen und Vorhaben im…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Stiftung Orgelklang

30.06. des laufenden Jahres für zwei Folgejahre
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Stiftung Orgelklang
Fördergegenstand:

Erhaltung und Wiederherstellung historisch wertvoller Orgeln in evangelischen Kirchen Deutschlands

Direkt zur Online-Antragstellung

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Tourismus Helden Sachsen 2025 gesucht

01.01.2025 - 31.12.2025
27.06.2025 Nominierungen möglich (ausschließlich online!)
Würdigung auf Messe Touristik & Caravaning (TC) im November 2025 in Leipzig
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Landestourismusverband Sachsen e. V. und weitere Partner
Fördergegenstand:

Ob herzliche Gastgeberin, leidenschaftlicher Reiseleiter oder engagiertes Team im Hintergrund – Sachsens Tourismus lebt von Menschen, die mit Begeisterung und Tatkraft täglich Außergewöhnliches leisten. Ab sofort können diese Persönlichkeiten als »Tourismushelden Sachsen 2025« nominiert werden. Mit…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří: Projektförderung für Schulen, Kitas, Horte zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

unterjährig fortlaufend bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Mittel möglich, mindestens jedoch 4 Wochen vor Projekttermin
Zuschuss für Eintritte, Führungen und museumspädagogische Angebote in welterberelevanten Einrichtungen
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.
Fördergegenstand:

Der Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. fördert aktiv

Das UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří soll für zukünftige Generationen bewahrt werden und junge Menschen motivieren, Verantwortung für ihr Erbe zu übernehmen. Daher unterstützt der Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. –…

weiterlesen
Details

Wettbewerb Klimaschutz nebenan

01.01.2025 - 31.12.2025
27.06.2025
insgesamt 25.000 Euro an Preisgeldern: je 1.000,00 Euro an 10 Projektideen im Online-Voting, je 1.000 Euro an 10 Projektideen lt. Jury, je 1.000 Euro an die 5 besten Ideen
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Stiftung nebenan.de
Fördergegenstand:

Gesucht werden neue Ideen für klimafreundliche Nachbarschaften – jede:r kann mitmachen und alleine oder gemeinsam mit anderen seine Vorschläge einreichen.

Der Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan ist ein von der nebenan.de Stiftung gGmbH veranstalteter Wettbewerb, bei dem engagierte Personen,…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details
Ergebnisse 61 - 70 von 208

Förderprogramm suchen

Filteroptionen

Themen Alle anwählen
Fördermittelgeber Alle anwählen

Weitere Fördermittel-Datenbanken

EU-Programme

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die entweder ganz oder teilweise mit EU-Mitteln  finanziert werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:  

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
  • CERV: Europa für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
  • EaSI: das europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
  • Erasmus +: das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • Europäisches Solidaritätskorps: die Möglichkeit für junge Erwachsene, sich für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren
  • Horizont Europa: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Kreatives Europa: das Programm für Kultur- und Kreativschaffende
  • LIFE: europäische Projektförderung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • und weitere

Die Servicestelle hat ein Handbuch zur professionellen Beantragung von EU-Fördermitteln zur Umsetzung eigener Projektideen mit dem Titel Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft  veröffentlicht, das Sie direkt in Brüssel bestellen oder bei Verfügbarkeit auch bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei beziehen können.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Servicestelle unter Mitarbeit der Gliedkirchen und ihrer Diakonien eine Projektbroschüre mit dem Titel „Europa konkret erleben – Erfolgreiche EU-Projekte aus Kirche und Diakonie“. Darin werden deutschlandweit 53 Projekte vorgestellt, die aus EU-Mitteln mitfinanziert und umgesetzt werden konnten.

Die Projektbroschüre kann in Brüssel direkt bestellt werden oder bei Verfügbarkeit bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei bezogen werden.

Zur Fördermittel-Datenbank der EU

EU-Strukturfonds Förderzeitraum 2021 - 2027 im Freistaat Sachsen (regionale Ebene):

  • ESF Plus Sachsen (Europäischer Sozialfonds) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des ESF Plus 2021 – 2027 in Sachsen. 
  • EFRE Sachsen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.
  • JTF Sachsen (Just Transition Fund – Fonds für einen gerechten Übergang) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.

Weitere, im Freistaat Sachsen aktive EU-Programme:

Ab 2023 und damit anders als bisher gibt es je Mitgliedsstaat der Europäischen Union nur noch einen gemeinsamen GAP-Strategieplan (GAP-SP). Der GAP-SP ist die Grundlage für die EU-Förderung im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Er regelt die Förderung für die 1. und 2. Säule der GAP und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die zweite Säule der GAP, ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU für den Bereich der Förderung des ländlichen Raums. Durch den GAP-SP werden künftig Umwelt-, Natur- und Klimaziele stärker in die ELER-Förderung integriert. 

Rückblick Förderzeitraum 2014 – 2022: ELER Sachsen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER)

Zur Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Strukturfonds    https://eu-kommunal-kompass-21-27.de/

mit Grundwissen, Tipps zur Antragstellung, gelungenen Praxisbeispielen, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds

 

Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite