English site
Fördermittel

Förderprogramme

Fördermittel-Datenbank der EVLKS

Im folgenden Abschnitt steht Ihnen ein Recherchewerkzeug für kirchlich relevante Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem Filtermenü auf der rechten Seite können Sie sowohl Themen als auch Fördermittelgeber auswählen.

Die folgende Auswahl an Förderprogrammen bezieht sich auf den kirchlichen Kontext. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Ergebnisse 51 - 60 von 202

LEADER-Region "Land des Roten Porphyr": 7. Ideenwettbewerb zur nachhaltigen Unterstützung von Natur und Umwelt

01.01.2025 - 31.12.2025
15.04.2025
Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
LEADER-Region "Land des Roten Porphyr"
Fördergegenstand:

Projektideen als Beitrag zur nachhaltigen Unterstützung von Natur und Umwelt 

Projektideengeber müssen in den Kommunen Burgstädt, Claußnitz, Erlau, Frohburg, Geithain, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau, Penig, Rochlitz, Seelitz, Taura, Wechselburg und Zettlitz aktiv…

weiterlesen
Details

LEADER-Region "Tor zum Erzgebirge": Ideenwettbewerb "Gieht luus! Deine Heimat. Dein Projekt."

01.01.2025 - 31.12.2025
10.04.2025
Preisgeld gesamt: 20.000 Euro, Preisgelder zwischen 250 Euro bis max. 3.000 Euro
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
LEADER-Region "Tor zum Erzgebirge"
Fördergegenstand:

Bewerben können sich alle mit guten Ideen, also z.B. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften, Unternehmen, Kindertagesstätten, Schulen/Schulklassen, soziale Träger usw., die ein Projekt in der LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge“ umsetzen wollen.

Diese besteht…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
LEADER-Region Kottmar
Fördergegenstand:

gemeinwohlorientierte Ideen/Projekte, die die Region Kottmar (Ebersbach-Neugersdorf, Herrnhut, Kottmar, Oderwitz) voranbringen 

Zwingende Voraussetzungen sind:

  1. Ansässigkeit des Antragstellers und Umsetzung in der LEADER-Region (Ebersbach-Neugersdorf, Herrnhut, Kottmar, Oderwitz)
  2. Idee/ Projekt…
weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Mitmach-Aktion bei MDR Sachsenradio: "Verschenken Sie einen Glücksmoment"

01.01.2025 - 31.12.2025
bis 28.03.2025
ein Gutschein für vier Übernachtungen für zwei Personen mit Halbpension und 100 Euro Reisekostenzuschuss
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
MDR Sachsen - Das Sachsenradio
Fördergegenstand:

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio vergibt zwischen dem 14. und 28. März 2025 im Rahmen des Radiogewinnspiels "Verschenken Sie einen Glücksmoment" täglich Urlaubsgutscheine für Hotels in Österreich.  

Dafür können Hörer/-innen zwischen dem 03.03. und dem 28.03.2025 bei MDR SACHSEN einen anderen…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Nationale Klimaschutzinitiative des Bundes (NKI)

Antragsstellung ganzjährig möglich
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
verschiedene Ministerien des Bundes
Fördergegenstand:

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt seit 2008 durch verschiedene Förderprogramme Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland finanziell.

Mit sehr guten Förderquoten konnten so gemeinsam schon zahlreiche…

weiterlesen
Details

Offene Kirche

unterjährig fortlaufend, bis verfügbare Mittel ausgeschöpft sind
bis max. 1.000 Euro pro Anschaffung und Projektförderung
Fördermittelgeber:
EVLKS
Fördergegenstand:

Für Anschaffungen und Projekte, die der Gestaltung  und Umsetzung von verlässlich geöffneten Kirchen dienen, besteht eine Fördermöglichkeit für Kirchgemeinden der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Betreut wird das Themenfeld über die Evangelische Erwachsenenbildung, Fachstelle „Offene Kirche und…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Orte des Gemeinwesens: Soziale Orte im Freistaat Sachsen

31.12.2024
abgelaufen: Interessenbekundung bis 23. Juni 2023
regelmäßig bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS); Bewilligungsstelle: Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB
Fördergegenstand:

Im Sommer 2021 hat das sächsische Kabinett die gemeinsame Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung und des Sozialministeriums »Orte des Gemeinwesens« mit den beiden Teilprogrammen »Soziale Orte« und »Orte der Demokratie«…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Ostdeutsche Sparkassenstiftung

10.01. und 10.07. des laufenden Jahres mit zweimaliger Ausschüttung pro Jahr im Frühjahr und Herbst
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Ostdeutsche Sparkassenstiftung
Fördergegenstand:

Gefördert werden Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege (Baudenkmalpflege und Restaurierung). Das Projekt muss der regional zuständigen Sparkasse vor Antragstellung vorgestellt werden. Die Antragstellung erfolgt über ein Online-Formular. 

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale

12.05.2025 für Schuljahr 2025/26
500 Euro für beste Projektideen, Sonderpreise
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK), Landesamt für Denkmalpflege Sachsen in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL), dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus (SMWKT), dem Landesamt für Archäologie Sachsen und dem Dresdner Amt für Kultur und Denkmalschutz sowie dem Forum für Baukultur e. V. Dresden als Partner
Fördergegenstand:

Unter dem Motto „Lernen am Denkmal, mit dem Denkmal und für das Denkmal“ prämieren u. a. der Freistaat Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden Projektideen sächsischer Klassen, Kurse und Lerngruppen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen mit Bezug zu einem Denkmal.

Schulklassen können…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Projektförderung von Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels (FRL Demografie)

06.09.2024
30.09. laufendes Jahr für Projektumsetzung im Folgejahr
90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsische Staatskanzlei (SK); Bewilligungsstelle: Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB
Fördergegenstand:

Maßnahmen für die Bewältigung des demografischen Wandels, insbesondere in Gebieten mit Bevölkerungskontraktion (hohe Schrumpfungsrate und Überalterung der Bevölkerung) 

Gefördert werden insbesondere ...die Erarbeitung, Vertiefung und Anpassung von regionalen oder lokalen konzeptionellen Strategien,…

weiterlesen
Details
Ergebnisse 51 - 60 von 202

Förderprogramm suchen

Filteroptionen

Themen Alle anwählen
Fördermittelgeber Alle anwählen

Weitere Fördermittel-Datenbanken

EU-Programme

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die entweder ganz oder teilweise mit EU-Mitteln  finanziert werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:  

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
  • CERV: Europa für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
  • EaSI: das europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
  • Erasmus +: das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • Europäisches Solidaritätskorps: die Möglichkeit für junge Erwachsene, sich für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren
  • Horizont Europa: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Kreatives Europa: das Programm für Kultur- und Kreativschaffende
  • LIFE: europäische Projektförderung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • und weitere

Die Servicestelle hat ein Handbuch zur professionellen Beantragung von EU-Fördermitteln zur Umsetzung eigener Projektideen mit dem Titel Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft  veröffentlicht, das Sie direkt in Brüssel bestellen oder bei Verfügbarkeit auch bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei beziehen können.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Servicestelle unter Mitarbeit der Gliedkirchen und ihrer Diakonien eine Projektbroschüre mit dem Titel „Europa konkret erleben – Erfolgreiche EU-Projekte aus Kirche und Diakonie“. Darin werden deutschlandweit 53 Projekte vorgestellt, die aus EU-Mitteln mitfinanziert und umgesetzt werden konnten.

Die Projektbroschüre kann in Brüssel direkt bestellt werden oder bei Verfügbarkeit bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei bezogen werden.

Zur Fördermittel-Datenbank der EU

EU-Strukturfonds Förderzeitraum 2021 - 2027 im Freistaat Sachsen (regionale Ebene):

  • ESF Plus Sachsen (Europäischer Sozialfonds) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des ESF Plus 2021 – 2027 in Sachsen. 
  • EFRE Sachsen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.
  • JTF Sachsen (Just Transition Fund – Fonds für einen gerechten Übergang) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.

Weitere, im Freistaat Sachsen aktive EU-Programme:

Ab 2023 und damit anders als bisher gibt es je Mitgliedsstaat der Europäischen Union nur noch einen gemeinsamen GAP-Strategieplan (GAP-SP). Der GAP-SP ist die Grundlage für die EU-Förderung im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Er regelt die Förderung für die 1. und 2. Säule der GAP und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die zweite Säule der GAP, ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU für den Bereich der Förderung des ländlichen Raums. Durch den GAP-SP werden künftig Umwelt-, Natur- und Klimaziele stärker in die ELER-Förderung integriert. 

Rückblick Förderzeitraum 2014 – 2022: ELER Sachsen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER)

Zur Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Strukturfonds    https://eu-kommunal-kompass-21-27.de/

mit Grundwissen, Tipps zur Antragstellung, gelungenen Praxisbeispielen, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds

 

Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite