English site
Fördermittel

Förderprogramme

Fördermittel-Datenbank der EVLKS

Im folgenden Abschnitt steht Ihnen ein Recherchewerkzeug für kirchlich relevante Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem Filtermenü auf der rechten Seite können Sie sowohl Themen als auch Fördermittelgeber auswählen.

Die folgende Auswahl an Förderprogrammen bezieht sich auf den kirchlichen Kontext. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Ergebnisse 31 - 40 von 202

Förderung steckerfertige Photovoltaikanlagen (Balkonkraftwerke) - Förderrichtlinie Erneuerbare Energien und Speicher (FRL EEuS/2023)

22.06.2023 - 30.06.2026
unterjährig fortlaufend bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Haushaltsmittel möglich
Festbetrag einmalig 300 Euro
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) Bewilligungsstelle: Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB
Fördergegenstand:

Zuschüsse für steckerfertige Photovoltaikanlagen

Programmteil B: »Zuschüsse für steckerfertige Photovoltaikanlagen«

Daraus gefördert werden Balkonkraftwerke, also steckerfertige, netzgekoppelte Photovoltaikmodule mit einer Mindestleistung von 300 Watt peak bis zu einer maximalen Ausgangsleistung…

weiterlesen
Details

Förderung über das Kulturraumgesetz im Freistaat Sachsen

je nach Kulturraum bis zu vier unterjährige Einreichungsfristen möglich
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT)
Fördergegenstand:

Der Freistaat Sachsen wird in acht Kulturräume unterteilt: die drei Kreisfreien Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig bilden jeweils einen urbanen Kulturraum. Dazu kommen fünf ländliche Kulturräume, gebildet jeweils aus zwei Landkreisen.

Jeder Kulturraum erarbeitet im Konsens von Fachleuten und…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsischer Musikrat e. V.
Fördergegenstand:

Die Haushaltsmittel für das Jahr 2025 stehen unter Haushaltvorbehalt.  

Sächsische Ensembles des instrumentalen und vokalen Laienmusizierens können bis zum 27. Januar 2025 einen Antrag auf Förderung von Fahrtkosten beim Sächsischen Musikrat e.V. stellen. Erstattet werden Kosten bis maximal 2.000…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
Fördergegenstand:

Am 4. Juli 2023 ist die Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) über die Gewährung von Fördermitteln für Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende, zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Freistaat Sachsen in Kraft getreten. Damit stehen bis 2027 rund 243 Millionen Euro europäische…

weiterlesen
Details

Förderung zur nachhaltigen Nutzung von Elektro- und Elektronikgeräten durch Reparatur (FRL Reparaturbonus Sachsen)

03.11.2023 - 30.09.2030
unterjährig fortlaufend bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Haushaltsmittel möglich
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) Bewilligungsstelle: Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB
Fördergegenstand:

Reparaturbonus Sachsen - das Förderangebot richtet sich ausschließlich an volljährige Privatpersonen mit Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen

Meldung mdr.de 06. März 2025: Ungewisse Zukunft für den Reparaturbonus in Sachsen

Der Freistaat Sachsen fördert seit dem 3. November 2023 Reparaturen mit…

weiterlesen
Details

Förderwettbewerb chrismon Gemeinde 2025

01.01.2025 - 31.12.2025
01.04.2025, 12:00 Uhr
insgesamt 23.000 Euro Preisgelder, 14.000 Euro in 7 Jurypreisen, 9.000 Euro in Publikumspreisen
Fördermittelgeber:
Kirche (Andere außerhalb EVLKS)
Institution:
im Auftrag der Gemeinschaftswerk Evangelische Publizistik (GEP) gGmbH durchgeführt von der Social Value GmbH
Fördergegenstand:

Seit 11.03.2025 und bis zum 01. April 2025, 12:00 Uhr, täglich für die sächsischen Gemeinden/Initiativen hier abstimmen!

Mit dem Förderwettbewerb chrismon Gemeinde sucht das Magazin chrismon spannende Projekte von Kirchengemeinden, die die Welt ein Stück verbessern: Kirchenrenovierung,…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Fotowettbewerb 2025

22.01.2025 - 15.05.2025
15.05.2025
für Teilnehmende am Fotowettbewerb drei Preise
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler - KiBa
Fördergegenstand:

Für ihren Foto-Wettbewerb sucht die Stiftung KiBa auch 2025 wieder Ihre wunderschönsten Kirchenbilder. Machen Sie mit beim alljährlichen Foto-Wettbewerb der evangelischen Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (kurz: Stiftung KiBa) Setzen Sie Kirchen ins rechte Licht und schießen Sie das…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Freistaat Sachsen: Würdigung mit der Annen-Medaille für besondere ehrenamtliche Verdienste in der Sozial- oder Familienarbeit

31.05. des laufenden Jahres
Mit der Annen-Medaille (aus Meißner Porzellan) können in der Regel bis zu 20 Personen jährlich geehrt werden.
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS)
Fördergegenstand:

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ehrt Persönlichkeiten, die sich in ehrenamtlichem Einsatz im Bereich der Sozial- oder Familienarbeit besondere Verdienste erworben haben, durch die Verleihung der »Annen-Medaille«. Sie wird in der Regel jährlich einmal…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Großer Regionalpreis: ERZgeBÜRGER

01.01.2025 - 31.12.2025
31.03.2025
Hauptpreis je Kategorie 2.000 Euro
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
Landkreis Erzgebirge - Erzgebirgskreis
Fördergegenstand:

Seit 2018 ehren der Landrat und der Kreistag des Erzgebirgskreises jährlich Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger für ihren vielschichtigen persönlichen Einsatz und ihr herausragendes Engagement für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region mit dem großen…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Initiative Digitale Schule Sachsen (Förderung nach Förderrichtlinie Initiative Digitale Schule Sachsen und Schulnetzwerk)

FRL Initiative Digitale Schule Sachsen: 15.02. lfd. Jahr für Förderzeitraum über ein Schuljahr hinaus; 15.09. lfd. Jahr für Projekte mit Umsetzungsdauer < ein Schuljahr; Auszeichnung: nach Aufruf (nächster April 2024)
bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
Fördergegenstand:

Gefördert werden schulische und außerschulische Projekte bzw. Angebote:

  • die ergänzend bzw. begleitend zu den in den sächsischen Lehrplänen festgelegten bestehenden curricularen Maßgaben erweiterte informatische Bildungsinhalte, insbesondere mit Bezug zu Robotik bzw. Programmierung, vermitteln;
  • d…
weiterlesen
Weiterführende Information:
Details
Ergebnisse 31 - 40 von 202

Förderprogramm suchen

Filteroptionen

Themen Alle anwählen
Fördermittelgeber Alle anwählen

Weitere Fördermittel-Datenbanken

EU-Programme

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die entweder ganz oder teilweise mit EU-Mitteln  finanziert werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:  

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
  • CERV: Europa für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
  • EaSI: das europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
  • Erasmus +: das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • Europäisches Solidaritätskorps: die Möglichkeit für junge Erwachsene, sich für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren
  • Horizont Europa: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Kreatives Europa: das Programm für Kultur- und Kreativschaffende
  • LIFE: europäische Projektförderung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • und weitere

Die Servicestelle hat ein Handbuch zur professionellen Beantragung von EU-Fördermitteln zur Umsetzung eigener Projektideen mit dem Titel Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft  veröffentlicht, das Sie direkt in Brüssel bestellen oder bei Verfügbarkeit auch bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei beziehen können.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Servicestelle unter Mitarbeit der Gliedkirchen und ihrer Diakonien eine Projektbroschüre mit dem Titel „Europa konkret erleben – Erfolgreiche EU-Projekte aus Kirche und Diakonie“. Darin werden deutschlandweit 53 Projekte vorgestellt, die aus EU-Mitteln mitfinanziert und umgesetzt werden konnten.

Die Projektbroschüre kann in Brüssel direkt bestellt werden oder bei Verfügbarkeit bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei bezogen werden.

Zur Fördermittel-Datenbank der EU

EU-Strukturfonds Förderzeitraum 2021 - 2027 im Freistaat Sachsen (regionale Ebene):

  • ESF Plus Sachsen (Europäischer Sozialfonds) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des ESF Plus 2021 – 2027 in Sachsen. 
  • EFRE Sachsen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.
  • JTF Sachsen (Just Transition Fund – Fonds für einen gerechten Übergang) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.

Weitere, im Freistaat Sachsen aktive EU-Programme:

Ab 2023 und damit anders als bisher gibt es je Mitgliedsstaat der Europäischen Union nur noch einen gemeinsamen GAP-Strategieplan (GAP-SP). Der GAP-SP ist die Grundlage für die EU-Förderung im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Er regelt die Förderung für die 1. und 2. Säule der GAP und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die zweite Säule der GAP, ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU für den Bereich der Förderung des ländlichen Raums. Durch den GAP-SP werden künftig Umwelt-, Natur- und Klimaziele stärker in die ELER-Förderung integriert. 

Rückblick Förderzeitraum 2014 – 2022: ELER Sachsen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER)

Zur Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Strukturfonds    https://eu-kommunal-kompass-21-27.de/

mit Grundwissen, Tipps zur Antragstellung, gelungenen Praxisbeispielen, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds

 

Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite