English site
Fördermittel

Förderprogramme

Fördermittel-Datenbank der EVLKS

Im folgenden Abschnitt steht Ihnen ein Recherchewerkzeug für kirchlich relevante Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem Filtermenü auf der rechten Seite können Sie sowohl Themen als auch Fördermittelgeber auswählen.

Die folgende Auswahl an Förderprogrammen bezieht sich auf den kirchlichen Kontext. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Ergebnisse 91 - 100 von 202
Fördermittelgeber:
Kirche (Andere außerhalb EVLKS)
Institution:
Verein "Andere Zeiten e. V."
Fördergegenstand:

Mit dem Preis für innovative Ideen und Projekte will der Verein Andere Zeiten neue, mutige und originelle Aktionen zur Verbreitung und Festigung des christlichen Glaubens in Deutschland auszeichnen. Er wird einmal im Jahr verliehen und ist mit 15 000 Euro dotiert, über deren Aufteilung eine Jury…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Auszeichnung »Ehrenamt in der Kultur 2024«

01.01.2024 - 31.12.2024
31.05. - 21.07.2024 (verlängerte Frist!) Vorschlagseinreichung
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
Fördergegenstand:

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch wird auch in diesem Jahr Ehrenamtliche für ihr besonderes Engagement in der Kultur im Freistaat Sachsen auszeichnen. Mit der Auszeichnung »Ehrenamt in der Kultur« soll die Arbeit der freiwilligen Helferinnen und Helfer und ihr wertvoller Beitrag zur…

weiterlesen
Details

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

01.01.2021
unterjährig fortlaufend bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Mittel möglich
unterschiedlich je nach Fördergegenstand
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Bewilligungsstellen: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Fördergegenstand:

Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG (seit 2021) zur Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.

Zum Förderfinder des BMWK für mehr Energieeffizienz

Informationen:  BEG BAFA / BEG KfW

weiterlesen
Details

Bundesförderung: "Länger fit durch Musik!"

01.06.2023 - 31.12.2026
30.09.2024 für Förderrunde 2025 (ca. 20 Modellprojekte)
bis zu 9.500 Euro (keine Eigenmittel notwendig) und kostenfreie Weiterbildung für Ensembleleitung
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM); Umsetzung: Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO)
Fördergegenstand:

Die Förderrunde 2025 ist gestartet. Keine Antragstellung mehr möglich!

Der Bundesmusikverband startete als Mitglied und Akteur der Nationalen Demenzstrategie im Jahr 2023 ein neues Förderprogramm zu demenzsensiblem Musizieren. In vier Jahren Laufzeit sollen Sensibilisierungsmaßnahmen, die Förderung…

weiterlesen
Details

Bundesförderung: Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

01.10. - 15.12.2024 (Förderfenster 2024)
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV); Umsetzung durch Projektträger: Z-U-G gGmbH
Fördergegenstand:

Es geht um den Schutz vulnerabler Personengruppen in sozialen Einrichtungen vor den negativen Folgen der Klimakrise. 

Die BMUV-Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) richtet sich bundesweit an Kommunen, gemeinnützige Vereinigungen sowie Organisationen und Unternehmen…

weiterlesen
Details

Bundesförderung: Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

01.01.2023 - 31.12.2024
Das Programm läuft am 31.12.2024 aus. Es sind keine Antragstellungen mehr möglich.
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); Umsetzung durch Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Jugendgerechte Kommunikation und Antragsberatung“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Fördergegenstand:

Die Laufzeit des Zukunftspakets endet am 31. Dezember 2024.

Ob für Sport, Kultur, ein Freizeitprojekt oder einfach eine Aktion in der Nachbarschaft: Mit dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ waren Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren eingeladen, ihr Umfeld nach ihren eigenen…

weiterlesen
Details

Commerzbank-Stiftung

unterjährig fortlaufende Antragstellung möglich, Ausschüttungen Frühjahr und Herbst d. J.
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

Was wird gefördert?

  • Strategien, Programme und Projekte, die kulturelles Erbe vermitteln und kulturelle Bildung fördern sowie zur Öffnung und Weiterentwicklung von Kulturinstitutionen beitragen.
  • Vermittlungsprogramme mit einem partizipativ-dialogorientierten Ansatz sowie der Aktivierung neuer…
weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Dr. August-Oetker-Stiftung

ganzjährig möglich
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

Die DR. AUGUST OETKER STIFTUNG ist eine private, gemeinnützige Stiftung. Sie fördert Projekte und Institutionen, insbesondere aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Umweltschutz, des öffentlichen Gesundheitswesens sowie des Sports.…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Ehrenamtspreis der Stadt Pirna

Vorschläge: 15.11. des laufendes Jahres für Folgejahr
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
Stadt Pirna
Fördergegenstand:

Die Stadt Pirna ehrt jährlich je eine Person in den Bereichen Soziales, Sport, Jugend und Kultur, die aufgrund ihrer hervorragenden ehrenamtlichen Arbeit besondere Aufmerksamkeit und Würdigung in der Öffentlichkeit erhalten sollen. Auswahlkriterien sind: Art, Umfang und Intensität der ehrenamtlichen…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Engagementstiftung Sachsen: Programm Einmischen, Bewegen, Verändern

01.01.2024 - 31.12.2024
fortlaufende Ideeneinreichung möglich
max. 500 Euro
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Engagementstiftung Sachsen
Fördergegenstand:

Einmischen, Bewegen, Verändern  Projektmittel ausgeschöpft. Für 2024 ist leider keine Förderung mehr möglich.

Du hast kreative Ideen, willst dein Leben selbst gestalten und deine Wünsche einbringen? Raus mit der Sprache!

Die Engagementstiftung Sachsen fördert Initiativen junger Menschen zwischen…

weiterlesen
Details
Ergebnisse 91 - 100 von 202

Förderprogramm suchen

Filteroptionen

Themen Alle anwählen
Fördermittelgeber Alle anwählen

Weitere Fördermittel-Datenbanken

EU-Programme

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die entweder ganz oder teilweise mit EU-Mitteln  finanziert werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:  

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
  • CERV: Europa für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
  • EaSI: das europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
  • Erasmus +: das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • Europäisches Solidaritätskorps: die Möglichkeit für junge Erwachsene, sich für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren
  • Horizont Europa: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Kreatives Europa: das Programm für Kultur- und Kreativschaffende
  • LIFE: europäische Projektförderung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • und weitere

Die Servicestelle hat ein Handbuch zur professionellen Beantragung von EU-Fördermitteln zur Umsetzung eigener Projektideen mit dem Titel Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft  veröffentlicht, das Sie direkt in Brüssel bestellen oder bei Verfügbarkeit auch bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei beziehen können.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Servicestelle unter Mitarbeit der Gliedkirchen und ihrer Diakonien eine Projektbroschüre mit dem Titel „Europa konkret erleben – Erfolgreiche EU-Projekte aus Kirche und Diakonie“. Darin werden deutschlandweit 53 Projekte vorgestellt, die aus EU-Mitteln mitfinanziert und umgesetzt werden konnten.

Die Projektbroschüre kann in Brüssel direkt bestellt werden oder bei Verfügbarkeit bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei bezogen werden.

Zur Fördermittel-Datenbank der EU

EU-Strukturfonds Förderzeitraum 2021 - 2027 im Freistaat Sachsen (regionale Ebene):

  • ESF Plus Sachsen (Europäischer Sozialfonds) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des ESF Plus 2021 – 2027 in Sachsen. 
  • EFRE Sachsen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.
  • JTF Sachsen (Just Transition Fund – Fonds für einen gerechten Übergang) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.

Weitere, im Freistaat Sachsen aktive EU-Programme:

Ab 2023 und damit anders als bisher gibt es je Mitgliedsstaat der Europäischen Union nur noch einen gemeinsamen GAP-Strategieplan (GAP-SP). Der GAP-SP ist die Grundlage für die EU-Förderung im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Er regelt die Förderung für die 1. und 2. Säule der GAP und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die zweite Säule der GAP, ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU für den Bereich der Förderung des ländlichen Raums. Durch den GAP-SP werden künftig Umwelt-, Natur- und Klimaziele stärker in die ELER-Förderung integriert. 

Rückblick Förderzeitraum 2014 – 2022: ELER Sachsen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER)

Zur Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Strukturfonds    https://eu-kommunal-kompass-21-27.de/

mit Grundwissen, Tipps zur Antragstellung, gelungenen Praxisbeispielen, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds

 

Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite