English site
Förderprogramme

Detailseite

Bereich

»Regionalbudgets im ländlichen Raum« 2025

Laufzeit:
01.01.2025 - 31.12.2025
Einreichungsfrist(en):
nach jährlichem Aufruf durch das SMIL: aktueller 7. Aufruf vom 14.10.2024 für 2025
Förderquote:
für Letztempfänger und deren Kleinprojekte: bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Gesamtkosten bis zu 20.000 Euro

Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) bis 2024 ab 2025: Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL)
Fördergegenstand:

Bitte wenden Sie sich an Ihre LEADER-Region und erfragen und prüfen Sie, ob dort Regionalbudgets und zu welchen Bedingungen aufgerufen werden. 

Anerkannte LEADER-Gebiete in Sachsen 2023 – 2027, Download (Stand: 16.10.2024) (Beim Klick auf den Namen des LEADER-Gebietes in der geöffneten Karte erscheint ein Steckbrief mit näheren Informationen.)

Regionale Kontaktdaten in den LEADER-Gebieten (*.pdf, 98,59 KB) (Stand: 05.09.2024)

Glossar und Erläuterungen zu den Regionalbudgets (2023)

Mit den Aufrufen zur Förderung von Regionalbudgets stellte das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung den sächsischen LEADER-Gebieten ein weiteres Instrument zur ländlichen Entwicklung zur Verfügung. Mit den Regionalbudgets soll eine engagierte und aktive eigenverantwortliche Entwicklung unterstützt sowie die regionale Identität gestärkt werden. Gefördert werden Kleinprojekte, die der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie dienen. Als klein gelten Projekte mit Investitionen bis zu 20.000 EUR. Die Fördermittel werden aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes bereitgestellt. 

Die »Regionalbudgets im ländlichen Raum« sind eine sinnvolle Ergänzung zur LEADER-Förderung für die Unterstützung und Umsetzung kleinerer Projekte. Mit einem schlanken Verfahren erreichen die Mittel die Akteure im ländlichen Raum sehr schnell. So werden auch kleine Projekte auf einfache Weise unterstützt – meist Dinge, die das Leben in den Dörfern so liebenswert machen.

Seit 2019 - 2023 konnten mehr als 2.800 Projekte mit insgesamt rund 21,6 Millionen Euro finanziell unterstützt werden. Mit zwei Broschüren (siehe weiter unten) und der Veröffentlichung guter Beispiele im Internetportal »Ländlicher Raum« macht das Staatsministerium für Regionalentwicklung dieses Programm einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.


Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der Praxis der sächsischen Landeskirche finden Sie in den jeweiligen LEADER-Gebieten, z. B. hier:

Ergebnisse Regionalbudget 2025 LEADER-Region Silbernes Erzgebirge

Ergebnisse Regionalbudget 2024 LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine

Kunstführer für historische Saalkirche (Höckendorf) - Die Kirche im Buch (2023)

Das Altarretabel der Dorfkirche Höckendorf (Kunstführer, 2023 aus dem Regionalbudget 2023 gefördert)

Zur Broschüre Regionalbudgets im ländlichen Raum - Ergebnisse des 4. Aufrufs 2022

Zur Broschüre Regionalbudgets im ländlichen Raum - Ergebnisse des 3. Aufrufs 2021 

Unter den in der Broschüre aufgeführten guten Beispielen aus der Praxis sind auch diese aus dem Bereich der sächsischen Landeskirche:

Garten der Begegnung - Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neusalza-Spremberg | Errichtung eines Blockbohlenhauses - Ökumenischer Schulverein Burkhardsdorf

 

Ergebnisse in den sächsischen LEADER-Gebieten 2019 - 2023

 

 

Teilen Sie diese Seite