English site
Förderprogramme

Detailseite

Bereich

Bundesförderung: Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Laufzeit:
01.01.2023 - 31.12.2024
Einreichungsfrist(en):
Das Programm läuft am 31.12.2024 aus. Es sind keine Antragstellungen mehr möglich.

Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); Umsetzung durch Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Jugendgerechte Kommunikation und Antragsberatung“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Fördergegenstand:

Die Laufzeit des Zukunftspakets endet am 31. Dezember 2024.

Ob für Sport, Kultur, ein Freizeitprojekt oder einfach eine Aktion in der Nachbarschaft: Mit dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ waren Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren eingeladen, ihr Umfeld nach ihren eigenen Ideen zu gestalten und zu verändern. Der Fokus des Förderprogramms liegt auf der direkten Beteiligung junger Menschen: Kinder und Jugendliche können sich in Projekten verwirklichen, die sie selbst planen und umsetzen. Insgesamt stehen sieben Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Die Laufzeit des Zukunftspakets endet am 31. Dezember 2024. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Jugendgerechte Kommunikation und Antragsberatung“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
 
Bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Projekte kooperieren Kinder und Jugendliche mit einem lokalen Träger. Der Projektträger nimmt im Antragsprozess vor allem eine beratende Rolle ein. Er stellt den Förderantrag und achtet auf die Einhaltung der formalen Anforderungen des Zukunftspakets

 

 

 


Geförderte Projekte 2023/2024 aus dem Bereich der  EVLKS (Auszug):  https://www.das-zukunftspaket.de/projekte-zukunftsplaene/projektliste/

Der CVJM Jugendpfarrhof Skassa e. V. wartet mit dem Wohnzimmer im Grünen – der "Rödenoase“ auf: Elf Jugendliche, die als Ehrenamtliche bei einer Sommerfreizeit arbeiteten, bauen einen Wohncontainer zum Wohnzimmer um. Es soll als überdachter Rückzugsort für Pausen und Freizeitbeschäftigung dienen. Das „Wohnzimmer im Grünen“ soll auch anderen jungen Menschen offenstehen – zum Beispiel als Treffpunkt für Spieleabend.

Die Evangelische Jugend im Kirchenbezirk Freiberg ist dabei mit ihrem Projekt Actors of Faith: Eine fünfköpfige Jugendgruppe organisierte im Juli 2024 ein Teens Camp in einer Sporthütte, um jungen Menschen aus abgelegenen ländlichen Regionen des Erzgebirges eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen. Im Camp arbeiten die Kinder und Jugendlichen an einem Filmprojekt und produzieren einen Musical-Film über Drogen und Sucht.

An- und Abheizer Team: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort - Bauerngut Rödlitz

Ein dreiköpfiges Projektteam organisiert – ergänzend zum Open Air Festival des Jugendpfarramtes Zwickau – mehrere Events zur Wertschätzung, Schulung und Stärkung des Zusammenhalts von Ehrenamtler:innen. Bei einer Dankesfeier reflektieren die Engagierten das Erlebte, feiern Erfolge und leiten Empfehlungen für die ehrenamtliche Arbeit ab.

TTT – TischTennis im Trini: Evangelische Jugend Dresden | Stadtjugendpfarramt Dresden

Erwärmung, Rundlauf, Einzelspiele – und danach ein Smoothie aus geretteten Lebensmitteln an der Theke! Junge Menschen organisieren ein offenes Tischtennisangebot, das wöchentlich im Jugendtreff Trini stattfindet. Beim gemeinsamen Training tauschen sich die Kinder und Jugendlichen aus und erleben, was Gemeinschaft, Respekt und Rücksichtnahme heißt.

Ein feste Burg ist unser Gott – Sinfonisches Konzert im Freiberger Dom: Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Freiberg

Junge Menschen für klassische Musik begeistern und gemeinsam musizieren: Das planen junge Musikliebhaber:innen in Sachsen. So entstehen neue Kontakte und gemeinsame Erlebnisse – und klassische Musik auf hohem Niveau. Ein Konzert dient als großer, öffentlicher Abschluss des Projekts.

Jugendchor Ensemble Consart – Brahms: Ein deutsches Requiem: Pfarrhof Geilsdorf

Ab auf die große Bühne! Junge Sänger:innen entwickeln eine Inszenierung von Brahms „Ein deutsches Requiem“ – von jungen Musiker:innen für junges Publikum. Dabei entwickeln die Kinder und Jugendlichen Choreografien und Szenen, studieren das Stück ein, entwerfen Kostüme und bewerben ihr Konzert, das den Projektabschluss bildet. Musik geht raus!

YouthCamp: Evangelische Jugendarbeit im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz

Mangelnde Toleranz? Demokratieverdrossenheit? Unangemessene Reaktion auf Konflikte? Dem stellt sich das Projekt entgegen und ermutigt junge Menschen, jedwede Form von Populismus und Extremismus abzulehnen und Demokratie zu fördern. Jugendliche lernen, sich als Teil der Gesellschaft wahrzunehmen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Jugend gestaltet: PAX (Jugendkirche Leipzig)

Dreiklang: Von Festival über Kunst-Vernissage bis hin zu einem Bühnenprojekt. Die Vorhaben bauen aufeinander auf und befähigen Jugendliche und junge Erwachsene,  selbstbestimmt und selbstwirksam am gesellschaftlichen Diskurs zu ihren drängendsten Fragen teilzunehmen.

Projekt JG:  Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bärenwalde-Hartmannsdorf

Mit viel Arbeit und Engagement schafft sich die Jugendgruppe der evangelischen Gemeinde im kleinen Ort Bärenwalde einen eigenen Raum. Ihren Treffpunkt gestalten die jungen Menschen mit neuem Know-how aus einem Holzverarbeitungsworkshop.

Teilen Sie diese Seite