Termine

Veranstaltungen

Bereich

29. Mär 2024
16:00

Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244

Dresden Kreuzkirche
Ev.-Luth. Kirche, Altmarkt, 01067 Dresden
Mitwirkende:
Marie Sophie Pollak, Sopran
Jonathan Mayenschein, Alt/Altus
Benedikt Kristiansson, Tenor/Evangelist
Klaus Jäger, Bass (Jesus)
Tobias Berndt, Bass Arien/Pilatus
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Kreuzkantor Martin Lehmann, Leitung

Bachs Meisterwerk der musikalischen Darstellung vom Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Matthäus-Evangelium zählt zum Höhepunkt der protestantischen Kirchenmusik. Am Karfreitag 1727 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführt ist die Matthäuspassion eine der vollständig erhalten gebliebenen authentischen Passionswerke von Bach. Mit über 180 Minuten Aufführungsdauer und der Mitwirkung mehrerer Solisten, großem Chor und Orchester ist sie sein umfangreichstes und am stärksten besetztes Werk.

Tickets: 12 / 17 / 32 / 43 / 52 / 60 € (erm. ab 10 €)
Abendkasse: Konzertkasse im Haus an der Kreuzkirche zwei Stunden vor Beginn geöffnet.

KombiTicket
Die Konzertkarte gilt auch als Fahrausweis im VVO-Verbundraum vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 4.00 Uhr des Folgetages in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmittel.

Kosten/Eintritt:
ab 12 €
19. Apr 2024 - 21. Apr 2024

<strong>Die Kraft der kulturellen Vielfalt</strong>

Meißen Klosterhof St. Afra
Klosterhof St. Afra, Freiheit 16, 01662 Meißen
Tagung über Mähren, eine Region im Herzen Europas
Das „liebliche Mähren“ steht im Schatten seiner bekannteren böhmischen Schwester. Dabei hat die Region mit bezaubernder Natur, faszinierenden Metropolen und malerischen Kleinstädten viel zu bieten.
Wir werden einen Exkurs in die Geschichte des Landes vom Großmährischen Reich über die Tschechoslowakische Republik bis in das heutige Mähren in der Tschechischen Republik unternehmen und uns mit Kultur und Literatur ebenso beschäftigen wie mit den deutsch-österreichisch-mährischen Gemeinsamkeiten im heimatlichen Europa.

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Hans-Christian Trepte, Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de
14. Mai 2024
19:00  - 21:00

Ausbildung zur Gottesdienstleitung

Borna Superintendentur
Ev.-Luth. Superintendentur, Martin-Luther-Platz 4, 04552 Borna
ONLINE
Im Kurs lernen die Teilnehmenden den Aufbau und die Geschichte des Gottesdienstes kennen und machen sich mit allen Teilen des Gottesdienstes und der Liturgie vertraut. Sie erfahren, wo man gute Predigtvorlagen findet und lernen, wie diese dann für den Gottesdienst bearbeiten werden können. Von den Teilnehmenden wird erwartet, möglichst an allen Kurstagen anwesend zu sein, eine Andacht zu übernehmen und an Gottesdiensten während des Kurses mitzuwirken. Für Personen, die lediglich bei Gottesdiensten mitwirken, diese aber nicht leiten wollen, besteht die Möglichkeit, auch nur an der ersten Hälfte des Kurses teilzunehmen.
Termine: Fr 10. - So 12. Nov 2023 analog; Di 28. Nov 2023; Online; Sa 9. - So 10. Dez 2023 Analog; Sa 13. - So 14. Jan 2024 Analog; Di 23. Jan 2024 Online; Sa 3. - 4. Feb 2024 Analog; Di 27. Feb 2024 Online; Fr 8. - So 10. Mär 2024; Analog; Di 19. März 2024 Online; Di 14. Mai 2024 online; Sa 25. - So 26.Mai 2024 analog

Kosten/Eintritt:
Eigenanteil ca. 120 EUR. incl. Verpflegung Bitte sprechen Sie vor der Anmeldung mit Ihrem Kirchenvorstand.
Veranstalter:
Leitung: Ev.-Luth. Kibez Leipziger Land Martin-Luther-Platz 4,Borna
Name: Pfarrerin Angela Lau; Pfarrerin Dr. Kathrin Mette (Ehrenamtsakademie Meißen)
Telefon: 015206301489 oder 03433 24 86 722
E-Mail: Suptur.LeipzigerLand@evlks.de
25. Mai 2024
09:30  - 17:00

Ausbildung zur Gottesdienstleitung

Tautenhain Pfarrhaus
Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Am Kirchberg 7, 04643 Frohburg OT Tautenhain
Im Kurs lernen die Teilnehmenden den Aufbau und die Geschichte des Gottesdienstes kennen und machen sich mit allen Teilen des Gottesdienstes und der Liturgie vertraut. Sie erfahren, wo man gute Predigtvorlagen findet und lernen, wie diese dann für den Gottesdienst bearbeiten werden können. Von den Teilnehmenden wird erwartet, möglichst an allen Kurstagen anwesend zu sein, eine Andacht zu übernehmen und an Gottesdiensten während des Kurses mitzuwirken. Für Personen, die lediglich bei Gottesdiensten mitwirken, diese aber nicht leiten wollen, besteht die Möglichkeit, auch nur an der ersten Hälfte des Kurses teilzunehmen.
Termine: Fr 10. - So 12. Nov 2023 analog; Di 28. Nov 2023; Online; Sa 9. - So 10. Dez 2023 Analog; Sa 13. - So 14. Jan 2024 Analog; Di 23. Jan 2024 Online; Sa 3. - 4. Feb 2024 Analog; Di 27. Feb 2024 Online; Fr 8. - So 10. Mär 2024; Analog; Di 19. März 2024 Online; Di 14. Mai 2024 online; Sa 25. - So 26.Mai 2024 analog

Kosten/Eintritt:
Eigenanteil ca. 120 EUR. incl. Verpflegung Bitte sprechen Sie vor der Anmeldung mit Ihrem Kirchenvorstand.
Veranstalter:
Leitung: Ev.-Luth. Kibez Leipziger Land Martin-Luther-Platz 4,Borna
Name: Pfarrerin Angela Lau; Pfarrerin Dr. Kathrin Mette (Ehrenamtsakademie Meißen)
Telefon: 015206301489 oder 03433 24 86 722
E-Mail: Suptur.LeipzigerLand@evlks.de
6. Jun 2024 - 9. Jun 2024

<strong>Dass die Welt weit ist …</strong>

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Meißner Schreibwerkstatt zu Gast in Güstrow
Von 1910 bis zu seinem Tod hat Barlach in Güstrow gelebt und sich vom Befürworter des Ersten Weltkriegs zum Ankläger von Kriegen gewandelt. Hier gibt er seiner Verzweiflung an dem Wesen der Welt künstlerisch und literarisch Ausdruck und schreibt: „Dass die Welt weit ist, sagt man so; die Welt ist nicht geräumiger als die Köpfe, die sie in sich fassen, und die Köpfe sind zumeist enge Nester für selbstbehaglich schmorende Gedanken.“ Inspiriert von Barlach werden wir uns schreibend und diskutierend mit engen Nestern und der Weite der Welt befassen.

Ort: Tagungs- und Gästehaus „Sibrand Siegert“, Güstrow
Team: Jackie Gillies, Axel von Villebois, Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de
7. Jun 2024 - 9. Jun 2024
09:00  - 18:00

Christliche Begegnungstage 2024

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Treffen der mittel- und osteuropäischen Kirchen
Zum nächsten Treffen der mittel- und osteuropäischen Kirchen lädt die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vom 7. bis 9. Juni 2024 nach Frankfurt an der Oder ein.

Kosten/Eintritt:
keine
30. Aug 2024 - 5. Sep 2024

<strong>Mähren – Morava</strong>

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Liebenswerte Entdeckung im Herzen Europas - Studienreise

Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de

Suche in Veranstaltungen

Suchen

Filteroptionen

Datum wählen
Datum wählen
Veranstaltungen
Kategorien
Regionen

Teilen Sie diese Seite