Online-Werkstatt: Kirche und Rassismus - Lasst uns darüber reden
„Das Alte Testament als deutsche Kolonie."
Online
https://eveeno.com/903446470
Plattform-Kirche-und-Rassismus
Kirchenbezirk
überregional
Online/Offline
Vollständig Online Synchron (z.B. Webinar)
Art der Veranstaltung / Kategorie
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Ausführliche Beschreibung
Mit Blick auf die Zeitspanne zwischen 1785 und 1810 stellt Dr. Simon Wiesgickl in seiner religions-wissenschaftlichen Arbeit dar, wie deutsche Theologen dachten und welche prägenden Standards sie setzten. Gibt es Aspekte, die der deutschen Idee, ein Weltreich zu wollen, dienlich waren? In der Werkstatt geht es um Weltsichten und Kulturdefinitionen, um orientalische Klischees und das Ineinandergreifen von Ethnologie, Anthropologie und alttestamentlicher Forschung und wie wir uns heute dazu stellen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.