Diese Ausstellung zeigt die Arbeiten von Iryna Kozikava, der Schwesterdes belarusischen Anwalts Maxim Znak, der seit vier Jahren unschuldig inhaftiert ist und zu dem es seit Anfang 2023 keinerlei Kontakt mehr gibt. Die Zeichnungen von Iryna Kozikava sind ein Zeichen der tiefen Verbundenheit mit ihrem Bruder, der 2020 landesweit bekannt wurde. Damals schloss er sich, genau wie Mariya Kalesnikava, dem Team des aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten Viktar Babaryka an. Nach dessen Verhaftung unterstützte er Swetlana Tichanowskaja als juristischer Berater. Die Ausstellung zeigt uns den Menschen Maxim Znak: den Dichter, den Musiker, den Sportler, den Bruder. Ausschnitte aus seinem Buch „Zekamerone“ geben einen Einblick in den Alltag belarusischer Straflager und erinnern an das Unrecht das Tausenden Menschen tagtäglich in Belarus widerfährt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.
Kooperation: Evangelische Hochschule Dresden
Leitung: Pfr. Stephan Bickhardt (Akademiedirektor), Prof. Dr. Silke Geithner (Rektorin Evangelische Hochschule Dresden)
29. April 2025 // DI 14:15 Uhr
Seminar: Menschenrechtsverletzungen in Belarus
20. Mai 2025 – 31. Juli 2025
Ausstellung: Vergesst meinen Bruder nicht! Zeichnungen für Maxim Znak
Eröffnung: 20. Mai 2025 // DI 16 Uhr
Die Ausstellung ist werktags in der Zeit von 8 – 19 Uhr geöffnet.
17. Juni 2025 // DI 14:15 Uhr
Gesprächsforum: Vom 17. Juni zur belarusischen Tragödie: Warum Geschichte uns zum Handeln verpflichtet
Referent/-innen
- Ina Rumiantseva (Vorsitzende Taskforce Belarus e.V.i.G.)
- Iryna Kozikava (Schwester von Maxim Znak)
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.