Eva Strittmatter geht mit ihrem Gedicht in den Winter. Wir wollen im Klostermonat auf den Frühling zuschreiten und auf das Licht und dabei dem Schweigen der Grillen lauschen, dem Flügelschlag der Schwäne, dem Surren der Libellen … . Und wer weiß, vielleicht ertönt an der einen oder anderen Stelle auch das pralle Leben mit einem Paukenschlag.
GRUPPE REBEKKA MALTER:
Wie wäre es, wenn jetzt jemand die Tür öffnete ...
Eva Strittmatters zauberhaftes Gedicht thematisiert den Übergang in eine andere Jahreszeit hin zu Winter und Stille. Derartige Übergänge sind uns nicht fremd, wir kennen ihrer viele, etwa den Übergang vom Tag zur Nacht, aber auch den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt, den Wechsel von Ort und Arbeitsstelle oder die Magie einer neuen Liebe. Begleitet werden sie von Erwartungen und Bedenken, Neugierde und Furcht, Hoffnung und Bangen. Damit sind sie ein Motor der Literatur. Mit kreativen Übungen wollen wir Übergänge verschiedener Art erkunden, ihnen (Text)Raum geben und vielerlei Stimmen verleihen.
GRUPPE AXEL VON VILLEBOIS:
Frühlingslichter
Als habe man eine längere Zeit in einem Kloster verbracht, schaut man am Ende des Winters bisweilen aus dem Fenster und erwartet ungeduldig und sehnsüchtig das Licht des Frühlings, den Duft der Blüten, den Gesang der Vögel, die Farben des Aufbruchs in der Natur. Wie erzählt man farbig und wie beschreibt man Licht? Wie beleuchtet man schreibend seine Figuren, seine Häuser, seine Landschaften, seinen Weg nach draußen?
Ich möchte durch thematische Schreibimpulse und methodische Zugaben diese sinnliche Erzählweise ein wenig näherbringen. Selbst erlebte oder erfundene und imaginierte Erfahrungen mit dieser noch stillen, aber so empfindsamen Übergangszeit im Jahr sollen dabei mit Licht und Farben ausgestaltet werden.
Preis/Kosten
Pro Person im Doppelzimmer 179 € / im Einzelzimmer 197 €
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.