Die einen schreiben Texte fürs Radio. Die anderen produzieren zusammen mit Kindern kleine Podcastformate. Manche machen ihre Predigten zugänglich, diskutieren die Lage in der EKD, analysieren Kirchenlieder oder parteipolitische Wahlprogramme.
Was macht einen Podcast zu einem guten Podcast? Wie kann ich geistliche Inhalte in Audios zur Geltung bringen, ohne dass es allzu aufgesetzt wirkt?
Welche Schnittsoftware gibt es? Welche Mikros brauche ich oder geht das auch einfach alles mit meinem Smartphone?
Um solche Fragen geht es beim Audiowerkstatttag in Meißen.
Eingeladen sind alle, die Audios in der kirchlichen Arbeit und Verkündigung nutzen oder nutzen wollen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.