
Mitteilung
Bereich
Zertifizierte Fortbildung im Fördermittelmanagement
09. Juni 2025
Abschlüsse eines berufsbegleitenden Fortbildungskurses
FRANKFURT/M. - Drei hauptamtliche Mitarbeitende der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens erhielten am 6. Juni 2025 das Zertifikat „Referent*in Fördermittelmanagement (FA)“. Dieser Nachweis wurde ihnen nach erfolgreichem Abschluss eines berufsbegleitenden Fortbildungskurses an der Fundraising Akademie mit Sitz in Frankfurt/Main verliehen.
Fortbildung und Träger
Der Kurs wurde in Kooperation mit der Fundraising Akademie durchgeführt. Die sächsische Teilnehmerin und zwei Teilnehmer kamen aus dem Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig, dem Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Süd und der Schulstiftung der Landeskirche. Die Fortbildung umfasste zwei jeweils dreitägige Präsenzphasen im Hans-Lilje-Haus Hannover und im Katholisch-Sozialen Institut Siegburg sowie ein dreitägiges Online-Modul.
Inhalte und Methoden
Die Fortbildungsinhalte waren anspruchsvoll und vielfältig. Schwerpunkte lagen auf einem effizienten Fördermittelmanagement, der strategischen Planung zur Generierung öffentlicher Fördermittel, dem sehr unterschiedlichen Antragswesen, der Wirkungsorientierung eigener Arbeit und dem Fundraising an sich: einer fundierten und strategischen Mittelbeschaffung von Zeit-, Talent- und finanziellen Ressourcen. Besonderes Augenmerk galt der Einbindung digitaler Werkzeuge, darunter auch KI-gestützter Verfahren zur Fördermittelakquise. Die am Kurs Teilnehmenden wiesen ihre Kompetenzen durch Hausarbeiten, Kolloquien sowie Einzel- und Gruppenarbeiten nach.
Praxisbezug und Netzwerk
Ein zusätzliches Element war die Nutzung der auf den kirchlichen Kontext zugeschnittenen Fördermittel-Datenbank der Landeskirche. Diese diente als strategisches Hilfsmittel für die eigene Fördermittelrecherche.
Die Möglichkeit, Erfahrungen aus verschiedenen Arbeitskontexten einzubringen, auszutauschen und voneinander zu lernen, wurde von allen Beteiligten als bereichernd empfunden. Die Absolventen der Fundraising Akademie können zudem künftig dem Alumni-Netzwerk beitreten.
Innerhalb der Landeskirche werden die im Themenbereich öffentlicher Fördermittel Fort- und Weitergebildeten, sowohl diejenigen mit dem Fortbildungskurs an der Fundraising Akademie als auch diejenigen, die bei der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers an einem dreitätigen Weiterbildungskurs im „Antragsbasierten Fundraising“ teilnehmen, künftig vernetzt, um auch auf diese Weise weiter miteinander und voneinander zu lernen und gemeinsam an neuesten Trends und Entwicklungen teilzuhaben.
Lehr- und Lernerfahrung
Der enge Kontakt mit erfahrenen Dozenten und Praktikern förderte den Wissenstransfer. Die sächsischen Teilnehmenden beschrieben die drei Präsenzphasen und begleitenden Online-Module als „anstrengend…und ausgezeichnet“.
Ausblick
Mit dem erfolgreichen Abschluss verfügen die aktuellen Absolventen der Fundraising-Akademie nun über fundiertes Fachwissen, um die wachsenden Anforderungen und Herausforderungen im Fördermittelmanagement in ihren Einrichtungen strategisch anzugehen und zu bewältigen. Ob die strukturellen Rahmenbedingungen – insbesondere Zeitressourcen und materielle Ausstattung – künftig ausreichend zur Verfügung stehen, bleibt eine offene Frage.
Ziel und Bedeutung der Maßnahme
Die Kooperation zwischen der Landeskirche und der Fundraising Akademie verfolgt das Ziel, Mitarbeitende im Arbeitsfeld öffentliche Fördermittel und antragsbasiertem Fundraising nachhaltig zu qualifizieren. Der Kursstart im April und der Kursabschluss im Juni 2025 markieren einen wichtigen Schritt auf diesem Weg.
Frühere Veröffentlichung in diesem Thema:
Zur Mitteilung für Haupt- und Ehrenamtliche vom 29. April 2025
