
Mitteilung
Bereich
Vokationstagung im TPI Moritzburg
11. März 2025
MORITZBURG – Vom 06. bis 07. März.2025 fand am Theologisch-Pädagogischen Institut Moritzburg unter Leitung von Bildungsreferentin Frau Gabriele Mendt und Studienleiterin Frau Dr. Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein die diesjährige Vokationstagung statt.
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens hatte 34 junge gut ausgebildete staatliche Lehrerinnen und -lehrer sowie Referendarinnen und Referendare eingeladen, die durch die EVLKS beauftragt sind das Fach Evangelische Religion an staatlichen und freien Schulen zu unterrichten. Neben dem Kennenlernen des TPI Moritzburg als Fortbildungsinstitution der Landeskirche für Lehrkräfte aller Schularten standen auch ein gegenseitiges Kennenlernen zwischen den Teilnehmenden aus den Schularten Grundschule, Oberschule, Gymnasium und berufsbildende Schule im Fokus, sowie der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Landeskirche, der Landessynode, den Kirchenbezirken und dem Landeskirchenamt.
Thematisch fokussierte sich die Veranstaltung auf die didaktische und methodische Auseinandersetzung mit dem Thema Bibeldidaktik. Gerahmt wurde die fachliche Arbeit durch einen Kennenlern-Spaziergang zum Moritzburger Fasanen-Schlösschen und Leuchtturm sowie durch einen festlichen Abend mit Livemusik, gutem Essen, Raum für Grußworte und einen regen Austausch. Die Teilnehmenden lobten die Wertschätzung, den Ort des Austausches und der Weiterbildung. Am 25. März.25 folgt dann die ZWISCHENSTOPP-Vokationstagung für erfahrene Religionslehrkräfte.
Hintergrund:
Mit der Vokationstagung lädt die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens staatliche Lehrkräfte, die in den vergangenen Jahren eine Vokation erhalten haben oder gegenwärtig den Erhalt einer Vokation anstreben, sowie an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit dem Fach Evangelische Religion zu einem fachlichen Austausch über aktuelle Anforderungen an den Religionsunterricht und das Engagement der Landeskirche für einen qualitativ hochwertigen Unterricht ein. Die Tagung wird zugleich als schulartübergreifende Fortbildung gestaltet.
Mehr Informationen zum Evangelischen Religionsunterricht.
