
Mitteilung
Bereich
»Versöhnungsgeschichten an deutschen Grenzen«
20. März 2025
»Grenz-Erfahrungen« zu Frankreich und Tschechien
CHEMNITZ - Das Gustav-Adolf-Werk in Sachsen (GAW Sachsen) lädt am 5. April von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr zum öffentlichen Forum Diaspora in die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Chemnitz-Markersdorf (Markersdorfer Str. 79, 09123 Chemnitz) ein. Der Eintritt ist frei. Zum Thema »Versöhnungsgeschichten an deutschen Grenzen« gibt es Berichte und Diskussionen. »Begegnung verändert - Begegnung heilt«, auf dieser Gewissheit basiert die Arbeit von Pfarrer Günther Ihle aus Kehl/Strasbourg (Frankreich) sowie die von Pfarrer Richard Vlasák aus Rumburk (Tschechien). Beide sind beim Forum Diaspora zu Gast und sprechen über ihre Erfahrungen.
Die deutsch-französische Begegnungskapelle (Chapelle de la Rencontre) an der Grenze zwischen Kehl und Strasbourg ist ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Kirche in Baden (EKIBA) und der Union des Eglises protestantes en Alsace et Lorraine (UEPAL). Die alte Rheinhafenkapelle wurde mit Mitteln von beiden Seiten saniert. Dort wurde die erste und einzige deutsch-französische Pfarrstelle eingerichtet. In drei blutigen Kriegen sind in diesem Gebiet unzählige Menschen gestorben. Pfarrer Günther Ihle leistet auf vielfältigen Wegen Versöhnungsarbeit – jeden Tag aufs Neue. Die weitere Sanierung der Kapelle ist in diesem Jahr eines der Projekte des GAW.
Miteinander gestalten - Versöhnung ermöglichen: Das ist auch die Mission des neuen Pfarrers Richard Vlasák in Rumburk (Tschechien). Seine Kirche, ursprünglich in lutherischer Tradition, gehört zur Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder. Vlasák, ehemaliger GAW-Stipendiat in Leipzig, gestaltet die grenzüberschreitende Arbeit mit der Partnergemeinde in Jonsdorf. Versöhnungsarbeit findet jedoch nicht nur mit den Deutschen statt. Nach der Vertreibung der Deutschen wurden im Grenzgebiet Roma angesiedelt, die sich lange Zeit nicht angenommen fühlten. Im Forum berichtet uns Vlasák von seiner spannenden Arbeit. Weitere Informationen zum Forum gibt es auf der Webseite des Gustav Adolf Werkes.
Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) stärkt weltweit evangelische Gemeinden, die in der Minderheit leben – zum Beispiel bei der Sanierung von Gebäuden oder in sozialen Projekten.

