Mitteilungen für Haupt- und Ehrenamtliche

Mitteilung

Bereich

SachsenSofa lässt prominent Platz nehmen


29. August 2023

Zeit für Hoffnungsmacher mit neuer Kampagne

DRESDEN – Das SachsenSofa wird sich mit dem Format ‚“MEET&GREET“ beim Tag der Sachsen in Aue-Bad Schlema, bei 'Dresden is(s)t bunt' und beim Ostritzer Friedensfestag vorstellen. Vom 1.-3. September werden Besucherinnen und Besucher beim Rundgang auf dem Tag der Sachsen auf das SachsenSofa treffen.

Hier besteht die Möglichkeit Platz zu nehmen und zum Plaudern, Kennenlernen und mit dem einen oder anderen Prominenten ins Gespräch zu kommen. Um das unvergessliche Erlebnis festzuhalten können sich die Besucher verschiedene Fotos mit einer Fotobox gestalten und als Souvenir einen SachsenSofa-Luftballon mitnehmen.

Mit dem gleichen Format ist das Team mit dem SachsenSofa am 4. September ab 15:00 Uhr in Dresden auf dem Schloßplatz bei "Dresden is(s)t bunt" sowie am 15. September um 17:00 Uhr mit dem SachsenSofa auf dem Ostritzer Friedenfest zu finden.

Zur Eröffnung der neuen Kampagne haben sich die beiden christlichen Akademien mit dem ‚“MEET&GREET“ auch eine neue Idee ausgedacht, die unabhängig von den Diskussionsabenden läuft: Das Team transportiert das SachsenSofa auf Stadt- und Gemeindefeste. Dort können Bürgerinnen und Bürger selbst auf dem SachsenSofa Platz und davon eine Erinnerung mit nach Hause nehmen, aber am Gesprächstisch auch über Demokratie ins Gespräch kommen.

„Grenzen der Gewaltlosigkeit – Das SachsenSofa zur Friedensethik“

WERDAU - Mit ihrer gemeinsamen Gesprächsreihe „SachsenSofa – Debatten mit Herz und Haltung“ starten die beiden kirchlichen Akademien in den Herbst. Am 20. September um 19:30 Uhr wird zu einer Debatte in das Evangelische Gemeindezentrum Werdau (Burgstraße 32) Eingeladen. Es diskutieren Dr. Thomas de Maizière, Bundesverteidigungsminister a.D.; Prof. Dr. Beate Mitzscherlich, Professorin für Pädagogische Psychologie und Ethik im Gesundheitswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau; Pfarrer Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen und DDR-Bürgerrechtler in Werdau; mit Bürgern und Bürgerinnen vor Ort über das Thema „Grenzen der Gewaltlosigkeit – Das SachsenSofa zur Friedensethik“.

„Unsere Zukunft in unseren Händen – Das SachsenSofa zur Demokratie“

SCHMOCHTITZ - Am 20. Oktober, um 19:30 Uhr ist das SachsenSofa dann im ostsächsischen „Bildungsgut Schmochtitz St. Benno“ zu Gast mit dem Thema: „Unsere Zukunft in unseren Händen – Das SachsenSofa zur Demokratie“. Platz nehmen: Jürgen Opitz, Bürgermeister von Heidenau und Franziska Schubert, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen.

Das SachsenSofa ist vorwiegend in ländlichen Räumen unterwegs, um dort die lokale Bevölkerung mit Politikern und anderen Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben ins Gespräch zu bringen. Derzeit ist das Sitzmöbel dank einer groß angelegten Plakatkampagne auch in den sächsischen Großstädten an vielen Orten präsent. Unter dem Motto „Zeit für Hoffnungsmacher“ wird bis November 2023 auf digitalen Anzeigen und auf über 450 City Light Flächen in der sächsischen Landeshauptstadt sowie auf Großflächen in weiteren Städten des Freistaats auf das Angebot des öffentlichen Diskurses für ein gelingendes Miteinander in Sachsen hingewiesen.

Das „SachsenSofa – Debatten mit Herz und Haltung“ wird von der Evangelischen Akademie Sachsen und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen gemeinsam organisiert. Seit Januar dieses Jahres fanden sieben Veranstaltungen in der Gesprächsreihe statt, an denen über 700 Leuten vor Ort mitdiskutierten und die im Fernsehen von über 50.000 Menschen verfolgt wurden.

Alle Informationen zum Projekt und den kommenden Veranstaltungen: www.sachsensofa.de

SommerSachsenSofa mit Ministerpräsident Michael Kretschmer am 15. August zur Krankenhausreform

Teilen Sie diese Seite