
Mitteilung
Bereich
Landeserntedankfest in Frohburg
15. September 2023
Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt am Sonntag, 24. September
DRESDEN | FROHBURG - Vom 22. bis 24. September findet in Frohburg im Kohrener Land das 24. Sächsische Landeserntedankfest statt. Am herbstlichen Fest beteiligen sich auch die Kirchgemeinden an dem vielfältigen Programm. Von Freitag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr ist in der St. Michaeliskirche die Ausstellung der Beiträge zur „Schönste Erntekrone – Schönster Erntekranz Sachsens 2023“ zu sehen, im Pfarrgelände lädt ein Landfrauencafé zum Verweilen ein, wo im Pfarrgarten am Sonnabend um 14:00 Uhr ein musikalischer Gruß der Dorffiedler für Unterhaltung sorgen wird.
Der Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Festgottesdienst im großen Festzelt (Brückengasse), in dem Superintendent Jochen Kinder (Borna) predigen wird. Die liturgische Leitung übernimmt Ortspfarrer Hendrik Pröhl. Ein gemeinsamer Chor und Bläser und Region gestalten den Gottesdienst musikalisch. Die Kollekte wird zu je der Hälfte zugunsten der Rumänienhilfe „Domus e.V.“ und für den Katastrophenfonds der Landeskirche gesammelt.
Seit 1. September beteiligen sich Kirchgemeinden der Region im Rahmen der „Offenen Kirchen“ am Landeserntedankfest. Bis zum 1. Oktober wird zu Erntedankgottesdiensten und Führungen in verschiedene Kirchen eingeladen. Am Sonnabend, 16. September, beginnt um 17:00 Uhr eine besondere Entdeckungsreise zu der Ausstellung „Blumen, Früchte und Geflügel“ – Niederländische Glasmalerei aus dem 17. Jahrhundert in der St. Annenkirche in Prießnitz. In Frohburg um 18:00 Uhr findet ein Motorrad-Fahrer-Gottesdienst statt.
Tags darauf am Sonntag, 17. September, gibt es um 15:00 Uhr eine Kirchenführung in Nenkersdorf zum kostbaren Schnitzaltar und der barocken Bemalung mit Ährenbündeln, um 15:30 Uhr eine geführte Tour zur Erntedankzeit in die Kirche und auf die Burg Gnandstein sowie um 17:00 Uhr erklingt in der Nenkersdorfer St. Marienkirche ein romantisches Konzert mit dem Mendelssohn-Quartett Leipzig. Weitere Erntedankfeste sind in Bubendorf, Eschefeld sowie am 1. Oktober in Wyhra, Roda, Bocka und Flößberg.
Die Eröffnungsveranstaltung zum 30. Wettbewerb „Schönste Erntekrone – Schönster Erntekranz Sachsens 2023“ erfolgt am 19. September um 17:00 Uhr in der Frohburger Kirche durch Pfarrer Pröhl, Staatminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt und Uta Schladitz, Präsidentin des Sächsischen Landfrauenverbandes. Am 23. September findet um 16:30 Uhr in der Kirche die Prämierung der schönsten Erntekrone und des schönsten Erntekranzes Sachsens statt. Der große Festumzug führt am Sonntag ab 13:00 Uhr durch die Frohburger Innenstadt, an der sich auch die Kirche mit dem Motiv der schönsten Erntekrone präsentieren wird.
Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) organisiert die jeweilige Gastgeberstadt die Veranstaltung. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Handwerkern, Institutionen und Behörden der Stadt und der Region entsteht so ein Schaufenster der Kultur, Wirtschaft und Heimat der Menschen aus dem ländlichen Raum. Das größte Erntedankfest Sachsens wird vom Freistaat Sachsen, insbesondere vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung, unterstützt. Schirmherr des Sächsischen Landeserntedankfestes ist der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt.
