English site
Mitteilungen für Haupt- und Ehrenamtliche

Mitteilung

Bereich

Kirchendelegation nach Nigeria aufgebrochen


16. Februar 2025

Reise gilt der 100th Annual Convention der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria

HANNOVER | DRESDEN - Vom 17. bis 23. Februar reist eine Delegation vom Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) nach Nigeria, um dort an der 100th Annual Convention der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria (LKCN) teilzunehmen, die in Numan, westlich von Yola stattfindet.

Zu dieser kirchlichen Großveranstaltung, vergleichbar mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag, die seit 1925 jährlich stattfindet, kommen bis zu 70.000 Menschen zusammen. Im Jubiläumsjahr 2025 steht sie unter dem Thema „Ihr seid das Licht der Welt“ (Matthäus 5,14). Gottesdienste, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen, Gesang und Gebet, Beratung und Begegnung machen das jährliche Treffen zu einem Höhepunkt im Leben der LKCN. Gäste aus der Ökumene, Gesellschaft, Politik und von anderen Religionen nehmen ebenfalls teil. 

Bettina Westfeld, Historikerin aus Dresden, die seit Mai 2017 Mitglied im Rat des Lutherischen Weltbundes ist, freue sich vor allem darauf, in diesem ganz anderen und vielfältigen kulturellen Umfeld Gottesdienst feiern, singen und beten zu können. „Außerdem bin ich gespannt auf die Begegnungen mit engagierten Christinnen und Christen und ihre Sicht auf Kirche in diesen besonderen Zeiten", sagte sie zu Reisebeginn. Neben vielen und langjährigen ehrenamtlichen Ämtern, leitet sie seit fünf Jahren als Präsidentin die 28. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Die Delegation des DNK/LWB wird geleitet von Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf von der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe. Weitere Delegationsmitglieder sind:

•          Christina Kwade, Vorsitzende des Jugendausschusses des DNK/LWB, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

•          Oberkirchenrätin Astrid Kleist, Geschäftsführerin des DNK/LWB

•          Pfarrer Dr. Sámuel Nánási, Studienleiter im LWB-Zentrum Wittenberg

•          Oberkirchenrat Dr. Detlef Görrig, DNK/LWB-Referent für Mission und Theologie im Globalen Kontext

Ziel der Reise ist es, die Beziehungen zwischen LWB-Mitgliedskirchen in Deutschland und der Schwesterkirche im bevölkerungsreichsten Land Afrikas zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Austausch und Begegnung im Rahmen der 100th Annual Convention zu Themen wie Perspektiven der Kirchenentwicklung und dem Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt.

Auch LWB-Präsident Bischof Henrik Stubkjær (Evangelisch-Lutherische Volkskirche in Dänemark) nimmt an der Veranstaltung teil. Der LKCN-Erzbischof, Dr. Panti Filibus Musa, war von 2017 bis 2023 Präsident der lutherischen Weltgemeinschaft.

Die Lutherische Kirche Christi in Nigeria (LKCN) ist seit 1961 Mitglied im LWB und hat derzeit etwa 2,2 Millionen Mitglieder. Sitz der Kirche ist in Numan im Adamawa State an der Grenze zu Kamerun, ca. 550 km Luftlinie östlich von der Landeshauptstadt Abuja.

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) vertritt die elf deutschen Mitgliedskirchen im Lutherischen Weltbund (LWB), die rund 10 Millionen Gemeindeglieder umfassen. Aufgabe des DNK/LWB ist es, die Beziehungen der deutschen Mitgliedskirchen zum LWB zu koordinieren und dessen Arbeit zu begleiten und zu fördern. Vorsitzende des DNK/LWB ist Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche), Stellvertretender Vorsitzender ist OKR Michael Martin (Bayerische Landeskirche). Die Geschäftsstelle des DNK/LWB in Hannover leitet Oberkirchenrätin Astrid Kleist.

Der LWB ist die größte lutherische Kirchengemeinschaft weltweit. Er umfasst über 78 Millionen Gläubige in 150 Mitgliedskirchen in 99 Ländern. Aus Deutschland sind elf Kirchen Mitglied im LWB: die Landeskirchen Bayern, Braunschweig, Hannover, Mitteldeutschland, Norddeutschland, Oldenburg, Sachsen, Schaumburg-Lippe und Württemberg sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden und die Lutherische Klasse der Lippischen Landeskirche.

100th Annual Convention in Nigeria

Gäste werden bei Nigerias Lutheranern immer freundlich begrüßt

Teilen Sie diese Seite