English site
Mitteilungen für Haupt- und Ehrenamtliche

Mitteilung

Bereich

Ferienangebote im Freiberger Dom


01. Juli 2024

Thematische Familienführungen mittwochs um 15:00 Uhr

FREIBERG - Das Ferienprogramm in den diesjährigen Sommerferien wird am kommenden Mittwoch, 3. Juli, mit einer Suche hinter geheimnisvollen Türen im Freiberger Dom fortgesetzt. Die wöchentlichen thematischen Familienführungen bieten eine einzigartige Gelegenheit für Familien, den Dom und seine faszinierende Geschichte auf spielerische und unterhaltsame Weise zu entdecken. Jeden Mittwoch um 15:00 Uhr sind Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern in den Freiberger Dom zu spannenden Erlebnissen eingeladen.

Begleitet von erfahrenen Domführerinnen, die die Geschichte des Freiberger Doms näherbringen und interessante Fakten über die Architektur, die Kunstwerke und die Bedeutung des Doms vermitteln, erkunden gemeinsam mit den Gästen den Dom. Jede Woche steht ein anderes Thema auf dem Programm:

3. Juli: „Hinter Schloss und Riegel – Geheimnisvolle Türen im Dom“

Durch Treppentürme geht es auf die Empore des Domes, von wo man einen tollen Blick auf die Schätze des Domes hat. Sonst verschlossene Türen öffnen sich – natürlich nur mit dem passenden Schlüssel - und die Kinder können nachschauen, was sich dahinter verbirgt. Wer traut sich zu einer Mutprobe und wer weiß am Ende der Führung noch durch wie viele Türen es ging?

10. Juli: „Hoch hinaus!“ – aufs Dach und zu den Glocken“         

Bei dieser Führung besteigen die Kinder den riesigen Dachstuhl des Freiberger Domes, der aus 600 Jahre altem Holz gebaut ist. Doch wie viele Bäume brauchte man um so einen Dachstuhl zu bauen? Und wie viel wiegt wohl die größte Glocke des Domes? Diese Fragen werden bei der Führung beantwortet und das Handwerk der Glockengießer erklärt.

17. Juli: „Im Himmel und auf Erden“ – Was hat ein Engel zu tun?

Was sind Engel und wie sehen sie aus? Es gibt Engel mit Flügeln und ohne Flügel, nackte oder bekleidete, kindliche oder erwachsene, musizierende oder tanzende Engel – die Vielfalt der Darstellungen ist groß. Während der Führung suchen die Kinder ausgewählte Engel im Dom.

24. Juli: „Krone, Kappe, Mitra“ – Hutmode im Freiberger Dom

Im Dom befinden sich viele Figuren aus Holz, aber auch viele andere Kunstwerke mit Figuren, die aus Stein gemeißelt wurden. Manche von den dargestellten Personen tragen für die Zeit und ihre Berufe oder ihren gesellschaftlichen Stand typische Kleidung und dazu gehören auch die Kopfbedeckungen. Diese sollen von den Kindern im Dom ausfindig gemacht werden. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit sich ihre eigene Hutmode zu basteln.

31. Juli: „Alles tanzt nach meiner Pfeife“ – Kinderorgelführung

Wie viele Pfeifen hat die große Orgel und was ist ein Register? Ganz nah dürfen die Kinder an die Orgel herankommen, ihre Besonderheiten entdecken und auch Orgelmusik hören.

Anmeldungen über den Domladen:

Eintrittskarten sind im Domladen erhältlich. Eine Anmeldung zu den Familienführungen ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Anmeldungen telefonisch unter 03731-22598 oder per E-Mail unter verkauf@freiberger-dom.de.
Auch interessierte Schulklassen und Hortgruppen können diese Angebote ausprobieren.

Die kurfürstliche Grablege im Freiberger Dom

Im Rahmen unserer Themenführungsreihe steht die prunkvoll ausgestattete kurfürstliche Grablege der Wettiner am Sonnabend, 6. Juli, um 16:00 Uhr im Fokus. Die Führung bietet Besucherinnen und Besuchern eine besondere Gelegenheit, die historische Grabstätte hautnah zu erleben und mehr über die Geschichte der Kurfürsten von Sachsen zu erfahren.

Die Entstehung und kunsthistorisch bedeutende Ausstattung der Grabkapelle der Kurfürsten und Ihrer Gemahlinnen wird erläutert und die Gäste erfahren Interessantes zu den bedeutenden Kunstschätzen, die im hohen Chor verborgen sind. Zu bestaunen ist der Chorraum des Freiberger Domes mit den kunstvoll verzierten Grabplatten und Bronzefiguren sowie die in zwölf Metern Höhe thronenden Bronzeengel mit den zum Teil originalen Renaissanceinstrumenten. Zu erleben ist die imposante Größe des Moritzmonumentes als Meisterleistung italienischer Bildhauer und Architekten des 16. Jahrhunderts.

Heinrich der Fromme bestimmte durch sein Testament von 1537 den hohen Chor als Begräbnisstätte lutherischer Landesfürsten. Neun sächsische Fürsten und deren Verwandte ruhen in der Grablege im Chor des Freiberger Doms. Als erster Landesfürst wurde Herzog Heinrich der Fromme hier 1541 beigesetzt. 1553 folgte sein erst 32-jähriger Sohn Moritz von Sachsen, zu dessen Ruhm in zehn Jahren Bauzeit das gewaltige Monument entstand.
Anmeldungen ebenfalls unter Tel.: 03731-22598 oder per E-Mail unter verkauf@freiberger-dom.de

Vorschau:

Themenführung am Sonnabend, 3. August 2024, um 16:00 Uhr – Ein Rundgang über die Emporen des Freiberger Domes.

Führung für Kinder an der Silbermann-Orgel
Grablege der Kurfürsten im hohen Chor im Freiberger Dom

Teilen Sie diese Seite