
Mitteilung
Bereich
Ausstellung: „Friedhof – Lebendiges Kulturerbe“
03. März 2025
In Kooperation mit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen
DRESDEN - Die derzeitige Ausstellung im Zentrum für Baukultur im Kulturpalast Dresden (Schloßstraße 2) wird begleitet von Veranstaltungen, die auf verschiedene Themen hinsichtlich der Bestattungskultur aufmerksam machen. Das Bestatten von Verstorbenen ist seit jeher ein wichtiger Teil unseres sozialen Lebens. Dies würdevoll zu ermöglichen und einen Ort des Gedenkens und Erinnerns zu schaffen, sind Aufgaben, die traditionell den Friedhöfen zukommt. Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in die reiche Kultur und in die Lebendigkeit heutiger Friedhöfe. Zu sehen sind u.a. Exponate von Dresdner Friedhöfen, wie etwa ein Sarkophag sowie historische Grabsteine. Die Ausstellung und das Begleitprogramm beleuchten zugleich die Veränderungen in der Bestattungskultur. Folgende Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung beleuchten Einzelfragen und grundsätzliche Überlegungen zu Sterben und Tod.
- Dienstag, 04.03.2025, 18:30 Uhr
Vortrag: „Dresdner Friedhöfe als Erinnerungsorte. Wie erinnern an Opfer von Gewalt und Krieg?“, mit Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz, Stiftung Sächsische Gedenkstätte. Auf Dresdner Friedhöfen sind tausende Menschen bestattet, die infolge der beiden Weltkriege ums Leben kamen oder Opfer nationalsozialistischer Gewalt wurden. Das Gräbergesetz sieht für ihre sterblichen Überreste ein ewiges Ruherecht vor. Wer sind diese Menschen? Welche Spuren lassen sich auf den Friedhöfen finden? Wie kann heute an sie erinnert werden?
- Mittwoch, 05.03.2025, 18:30 Uhr
Vortrag: „Erinnern und Bewahren – Das kulturgeschichtliche Archiv Friedhof“, mit Dr. Ulrich Hübner, Denkmalpfleger, Amt für Kultur und Denkmalschutz. Wenn ein Mensch starb, wurde ihm noch vor 100 Jahren ein Denkmal gesetzt. Angehörige und Freunde schufen damit einen Ort des Gedenkens, der während der Trauer und darüber hinaus besucht werden konnte. Aber was passiert, wenn es niemanden mehr gibt, der sich an den Verstorbenen erinnert und das Grabmal pflegt? Der Erhalt dieser herausragenden Kultur- und Grabdenkmale ist heute von großem öffentlichem Interesse, denn Friedhöfe sind auch ein kulturelles Gedächtnis.
- Dienstag, 11.03.2025, 18:30 Uhr
Vortrag: „Gibt’s im Himmel auch Spaghetti?“, mit Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Kinderpalliativmedizin, Trauerbegleitung und der Kirche. Wie die vorigen Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Friedhof – Lebendiges Kulturerbe“ findet auch dieser Abend in Kooperation mit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens statt.
In allen Generationen treffen die Menschen immer wieder auf Sterben und Tod. Kinder wie Erwachsene stellen ihrerseits Fragen, suchen nach Antworten, wünschen sich Begleitung. Mit Beiträgen von Dr. rer. medic. Maria Janisch, Sächsisches Kinderpalliativzentrum; Prof. Dr. med. Daniela E. Aust, Sternenkinder Dresden e. V.; Sylvia Jaster, Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst und Trauerbegleitung; Dompfarrer Norbert Büchner, Dompfarrei der Kathedrale und musikalischer Begleitung von Salome Haase.
Die Ausstellung „Friedhof – Lebendiges Kulturerbe“ ist noch bis zum 13. März 2025 zu den Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 13:00–18:00 Uhr im ZfBK – Zentrum für Baukultur im Kulturpalast Dresden (Schloßstraße 2) Eingang über Galeriestraße, zu sehen. Anschließend folgt die Ausstellung „Materialschau: Wege zur Bauwende“ ebenfalls mit Begleitveranstaltungen.


