English site
Mitteilungen für Haupt- und Ehrenamtliche

Mitteilung

Bereich

Abschlüsse in Religions- und Gemeindepädagogik


28. Juni 2025

Dreijährige berufsbegleitende Ausbildung

MORITZBURG - In zwei Gottesdiensten in der Moritzburger Kirche wurden im Juni 2025 insgesamt 21 frisch examinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen verabschiedet. Zwölf von ihnen haben am Philippus-Institut ihre dreijährige berufsbegleitende Ausbildung beendet und können nun ihren hauptamtlichen gemeindepädagogischen Dienst in einer Gemeinde beginnen.

Fast alle der Teilnehmenden aus Sachsen waren bereits während der Ausbildung in einer Gemeinde tätig, um den Lebensunterhalt zu bestreiten und um bereits in der Ausbildung Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies war die größte Herausforderung der 18 Präsenzwochen in Moritzburg und der umfänglichen mentorierten Praxis in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Anforderungen der Ausbildung mit Beruf und Familie in Einklang zu bringen.

Hinzu kam im Kurs 2022-2025 der Wechsel der theologischen Studienleitung am Philippus-Institut und damit verbunden eine Zeit der Vakanz. Nach dem Weggang von Pfarrer Dr. Thomas Knittel im Sommer 2023 nach Annaberg trat Pfarrerin Sarah Zehme am 1. März 2024 ihren Dienst an. Gemeinsam mit der Institutsleiterin Katja Kropfgans begleitet sie aktuell den dritten Gemeindepädagogischen Kurs am Philippus-Institut 2024-2027.

Vierjähriges Fachhochschulstudium der Religions- und Gemeindepädagogik

Nach vier Jahren Studium halten nun neun junge Menschen den Fachhochschulabschluss der Evangelischen Religions- und Gemeindepädagogik an der ehs/Campus Moritzburg in den Händen. In üblicher Weise gestalteten die Studierenden des 6. Semesters den Gottesdienst aus.  Mit Joh 14, 1-6 erhielten die Absolventinnen und Absolventen den Zuspruch „Fürchtet euch nicht!“ und die Zusage, dass GOTT stets Wegbereiter und Wegbegleiter ist.

Fast alle werden eine Stelle in einer Kirchgemeinde antreten. Die Kontakte zu möglichen Anstellungsträgern werden in der Regel bereits in den letzten beiden Semestern geknüpft, sodass der Übergang zwischen Studium und Berufsleben bündig erfolgen kann. Gleichwohl brauchen die Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in den ersten Dienstjahren eine gute Begleitung. Die gewährleisten zum einen die Anstellungsträger selbst, aber auch die Fachaufsichten in den Kirchenbezirken und das Theologisch-Pädagogische Institut in Moritzburg.

Ein guter Berufseinstieg ist eine wichtige Basis der Berufszufriedenheit. Diese wiederum wirkt einladend für jungen Menschen, sich ebenfalls für ein Studium der Evangelischen Religions- und Gemeindepädagogik zu entscheiden. Für das Wintersemester 2025/26 sind jedenfalls noch Platz frei. Bewerben kann man sich noch bis Ende September 2025.

 

 

Berufsbegleitende Ausbildung nach Abschluss an der Moritzburger Kirche
(v.l.n.r.) Pfarrer Dr. Thomas Knittel, Katja Kropfgans (Institutsleitung), Pfarrerin Sarah Zehme (Diakonenhaus) und Friedemann Beyer.
Hochschulabsolventinnen und -absolventen in der Moritzburger Kirche

Teilen Sie diese Seite