
Mitteilung
Bereich
4.000 Jugendliche sagen Ja zum christlichen Glauben
07. April 2025
Ab dem Palmsonntag beginnt in Sachsen die Zeit der Konfirmationen
DRESDEN – In den nächsten Wochen werden in den Kirchgemeinden der sächsischen Landeskirche rund 4.000 Jugendliche im Alter von 14 Jahren konfirmiert oder getauft. In der Konfirmation, die in einem feierlichen Gottesdienst stattfindet, bekräftigen die Jugendlichen ihren Glauben und erhalten einen persönlichen Segen.
In Sachsen beginnt die Konfirmationszeit am Palmsonntag (13. April) und endet mit dem Pfingstfest. Vor allem in den ländlichen Kirchgemeinden, insbesondere im Erzgebirge und im Vogtland, wird der Palmsonntag als traditioneller Konfirmationstag gefeiert.
Die Zahl der Konfirmationen in Sachsen ist in den letzten Jahren kaum gesunken und relativ stabil. Die Konfirmation stellt für Jugendliche aus christlichen Familien einen besonderen Moment im Leben dar, den sie gemeinsam mit der Gemeinde und ihren Familien feiern.
Die Konfirmation als Abschluss der Konfirmandenzeit
Die Konfirmation bildet den Abschluss der meist zweijährigen Konfirmandenzeit, in der die Teilnehmenden den christlichen Glauben und das Leben in der Kirchgemeinde kennenlernen. In Gemeinschaft gehen sie den Fragen nach, was im Leben trägt und Orientierung gibt, welche Rolle Gott in ihrem Leben spielen kann und was die Kirche damit zu tun hat. Dabei ist die Ausgestaltung der Konfirmandenzeit ganz verschieden: In manchen Gemeinden gibt es den klassischen wöchentlichen Konfirmanden-Unterricht, in anderen Gemeinden oder Regionen gibt es Konfi-Tage mit viel Raum für Spiel und Spaß, Gemeinschaft und Kreativität. Ein besonderer Höhepunkt in der Konfirmandenzeit sind die Konfirmandenfreizeiten. Für ein Wochenende oder gar acht bis zehn Tage sind die Konfirmanden miteinander unterwegs. Beliebt sind Zeltlager, Kirchentage oder eine Fahrt ins Ausland. Diese Freizeiten sind nachhaltige Erfahrungen, sie ermöglichen intensive Auseinandersetzungen mit dem Glauben und stärken die Gemeinschaft der Teilnehmenden.
So findet vom 22. - 25. Mai 2025 wieder das Landeskonficamp im Vogtland statt. Über 200 Konfirmandinnen und Konfirmanden, Ehrenamtliche und Hauptberufliche aus verschiedenen Kirchgemeinden aus ganz Sachsen werden sich dann gemeinsam auf den Weg nach Auerbach machen.
In den Kirchgemeinden tragen die Pfarrerinnen und Pfarrer die Verantwortung für die Konfirmandenarbeit. Sie wird oft von einem Team mit weiteren haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden durchgeführt. In den Kirchenbezirken sind die Jugendpfarrerinnen und Jugendpfarrer für die Konfi-Arbeit verantwortlich und geben Impulse für die fachliche Weiterentwicklung der kirchgemeindlichen Angebote. Die landeskirchliche »Arbeitsstelle Konfirmandinnen und Konfirmanden« unterstützt die Arbeit mit Konfirmandinnen in der sächsischen Landeskirche. Sie bietet Fortbildungen und Impulstage für die Mitarbeitenden an, koordiniert Großveranstaltungen wie das Landeskonficamp sowie überregionale Aktionen wie »5000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt« oder »Wanapanda – Konfis pflanzen Bäume«.
Konfirmationsgottesdienste am Palmsonntag und nach Ostern
Am Palmsonntag (13. April) beginnt um 9:30 Uhr ein Festgottesdienst mit Konfirmation in der St.-Bartholomäus-Kirche im vogtländischen Treuen. Um 10:00 Uhr finden Konfirmationsgottesdienste in der Peter-Paul-Kirche in Reichenbach, in Rothenkirchen, in der Bergkirche in Pobershau bei Marienberg und in der Johanniskirche Rußdorf statt. Im erzgebirgischen Pockau beginnt der Festgottesdienst zur Konfirmation am Nachmittag des Palmsonntags um 13:30 Uhr.
Neben Konfirmationsgottesdiensten finden auch zahlreiche Gottesdienste statt, in denen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde vorstellen, so beispielsweise um 9:30 Uhr in einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche von Reichenberg bei Moritzburg, um 10:00 Uhr in Leipzig-Anger-Crottendorf, in Ziegenhain bei Nossen, in der Chemnitzer St. Matthäuskirche, in Chemnitz-Glösa, in Burkhardswalde bei Klipphausen, in Marienberg (St. Marien), um 10:15 Uhr in der St. Nicolaikirche Pulsnitz, in der Stadtkirche Mutzschen und um 10:30 Uhr in der Nikolaikirche Spitzkunnersdorf sowie an anderen Orten und Zeiten, so auch in Dresden am Nachmittag und Abend in der Trinitatiskirche (15:00 Uhr) und in Dresden-Briesnitz (18:00 Uhr). Vorstellungsgottesdienste
In einigen Kirchgemeinden findet traditionell am Gründonnerstag die Feier des ersten Abendmahls für die Konfirmandinnen und Konfirmanden statt. In der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz sind die Konfirmanden mit ihren Familien und Paten am 17. April um 18:00 Uhr zur Feier des Erstabendmahls eingeladen.
Am Karsamstag (19. April) finden in der Frauenkirche Dresden im Rahmen der Osternacht traditionell wieder Erwachsenentaufen und Konfirmationen statt. Eine Übersicht der Konfirmationsgottesdienste finden Sie hier.
Konfirmationszeit von Palmsonntag bis Pfingsten
Palmsonntag oder Palmarum, der letzte Sonntag vor dem Osterfest, war in früheren Zeiten der traditionelle Konfirmationstag. Nach Beendigung der Volksschule begann mit der Konfirmation damals das Erwachsenenleben. Mit der Konfirmation war man auch vollwertiges Gemeindeglied und durfte das Abendmahl empfangen. Die Konfirmation am Palmsonntag bot den Konfirmanden daher auch die Möglichkeit, zum Ende der Passionszeit zum ersten Mal am Heiligen Abendmahl teilzunehmen. Heute wählen viele Kirchgemeinden auch die Sonntage nach Ostern bis zum Pfingstfest als Konfirmationstermine.
Nähere Informationen zum Lebensfest der Konformation.



