Mitteilungen

Ökumenische FriedensDekade zum Motto „sicher nicht – oder?“

Bereich

Andachten, Gottesdienste und Friedensgebete in Kirchen in Sachsen

Anlässlich der Ökumenischen Friedensdekade, die bundesweit vom 12. bis zum 22. November 2023 stattfindet, laden auch Kirchgemeinden in Sachsen zu Gottesdiensten, Friedensgebeten und Informationsveranstaltungen ein. Mit dem Motto der diesjährigen FriedensDekade „Sicher nicht - oder?“ werden die aktuellen Unsicherheiten in den Blick genommen, die viele Menschen angesichts der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, in Bezug auf den Klimawandel oder hinsichtlich der Auswirkungen der Pandemie auf das Zusammenleben in der Gesellschaft empfinden.

Für Landesbischof Tobias Bilz ist die FriedensDekade gerade deshalb aktuell und wichtig: „Viele Menschen fühlen sich angesichts der Bilder der Zerstörung, die von Terrorangriffen und Kriegen in unser Leben dringen, verängstigt und hilflos. Die Weltlage ist unsicherer geworden, vieles verändert sich gerade“, so seine Wahrnehmung. Es gäbe mehr Fragen als Antworten – und dies verdeutliche auch das diesjährige Motto der FriedensDekade, welches als Frage formuliert sei. „Wir müssen neu lernen mit den Unsicherheiten des Lebens umzugehen. Eine Hilfe für uns Christen kann dabei das Gebet sein. Im Gebet entdecken die Menschen, dass Gott ihnen mitten in der Unsicherheit nahe ist“, so der Landesbischof. Die FriedensDekade sollte in diesem Jahr aber vor allem genutzt werden, den Blick von sich selbst hin auf die Regionen und Menschen zu richten, die in ihren Ländern unter Krieg und Gewalt leiden: „Lassen Sie uns gemeinsam an jedem dieser zehn Tage um Frieden für die Welt bitten!“, so sein Wunsch.


Mit dem Motto „sicher nicht – oder?“ will die Ökumenische FriedensDekade dazu anregen, vermeintliche Gewissheiten in Frage zu stellen. Wenn wir den Krisen gerecht werden und zu sinnvollem, die Zukunft sicherndem Handeln kommen wollen, dann müssen „Rezepte von gestern“ auf den Prüfstand gestellt werden. Aus der Friedens- und Konfliktforschung wissen wir, dass vor jedem Eingriff in einen Konflikt oder eine Krise zunächst eine genaue Analyse stehen muss.

Jan Gildemeister, Geschäftsführer Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden

Peace and pray – Handy-App zur Ökumenischen FriedensDekade

„Peace and pray“ bietet für jeden Tag der Ökumenischen Friedensdekade vom 12. bis 22. November 2023 einen Audio-Impuls zum Motto, ein Friedenslied sowie die Friedensgebete zum Hören und Nachlesen. Die App kann ab Ende Oktober 2023 kostenfrei in den Apple- und Google-Stores geladen werden. Sie ist für Einzelne ebenso nutzbar wie für Gruppen, die schnell auf einen Impuls oder ein Lied zurückgreifen möchten.

Impulse und Lieder aus Sachsen kommen in diesem Jahr von Judith Baumann (Ev. Jugend Kamenz), Przemek Kostorz (Dekanatstelle Dresden), den Notenläufern (Auerbach), dem Steffen-Peschel-Trio (Löbau) und Kai Schmerschneider (Dresden). Darüber gibt es Impulse von Bischof Karl-Heinz Wiesemann (Speyer), Bischöfin Dr. Beate Hofmann (Kassel), Ministerpräsident Bodo Rammelow (Erfurt) und Dr. Simone Wisotzki (Frankfurt/Main). Organisiert wird „Peace and pray“ von den Friedensbeauftragten aus den Landeskirchen Sachsen, Mitteldeutschland, Pfalz, Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck.


Frieden und Gerechtigkeit sind nicht voneinander zu trennen. Ich meine, wir brauchen keine neue Ethik, sondern Antworten auf aktuelle Gegebenheiten. Jesu Aufforderungen zum Friedensstiften und zur Feindesliebe fordern im Übrigen nicht Opfer von anderen, sondern eine Haltung von seinen Jüngerinnen und Jüngern.

Michael Zimmermann, Beauftragter für Friedens- und Versöhnungsarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Ausgewählte Gottesdienste, Andachten und Friedensgebete in Sachsen

Mit Gebeten, Gesprächen, Musik oder Textlesungen gestalten die Kirchgemeinden in Dresden die diesjährige FriedensDekade. In der Apostelkirche Dresden-Trachau wird am 12. November um 9:30 Uhr zu einem Gottesdienst zur Eröffnung der Friedensdekade eingeladen. Eine hochkarätige Veranstaltung findet am Dienstag, den 14. November, 19:00 Uhr, in der Kirche Bad Weißer Hirsch statt: Greifswalds ehemaliger Dompfarrer i. R. Matthias Gürtler liest Texte des Schmieds Hans-Volker Mixsa, der für die vor wenigen Jahren sanierte Kirche Bad Weißer Hirsch u.a. den Altar mit Kreuz oder das Pult herstellte. “Mixsa war Pazifist durch und durch”, so Gürtler. “Eigentlich wollte er Schriftsteller werden. Doch die Repressionen des DDR-Regimes brachten ihn zum Beruf des Schmieds.” Musikalisch gestalten Anna Maria Tietze (Gesang), Rainer Promnitz (Cello) und Professor Ekkehard Klemm (Klavier) den Abend mit Werken von Bach, Schütz, Promnitz und Messian. Im Anschluss an die Erinnerung gibt es Gelegenheit zur Begegnung.

Auch das Kirchspiel Heidebogen, das Kirchspiel in der Lößnitz oder die Kirchgemeinde Dresden-Ost bieten vom 12. bis 22. November abendliche Friedensgebete sowie Gottesdienste in ihren Kirchen an.

In Meißen wird am 12. November um 10:00 Uhr zu einem Gottesdienst zur Eröffnung der FriedensDekade in der Frauenkirche eingeladen. Ebenfalls in Meißen findet unter dem Titel „Meinen Apfelstrudel sollten Sie sich nicht entgehen lassen.“ im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade im Gemeindesaal am Markt 10 am 17. November um 19:00 Uhr eine Lesung und ein Gespräch mit Michael G. Fritz statt. Dieser hat auf vielen Reisen durch Israel Menschen kennengelernt, die bereit waren, sich ihm zu öffnen und ihre Biographie ebenso wie ihre Vorstellungen vom Leben in ihrem Land zu teilen, teilt die Evangelische Akademie Sachsen mit, die die Lesung veranstaltet.

In der Leipziger Nikolaikirche wird zur Eröffnung der FriedensDekade 2023 am 12. November um 10:00 Uhr ein Bittgottesdienst für den Frieden gefeiert, in dem die Bachkantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (BWV 60) vom Ensemble Amadeus unter Leitung von Normann Kästner aufgeführt wird.

Während der gesamten Friedensdekade finden in der Nikolaikirche täglich um 17:00 Uhr Friedensgebete statt. Jeweils um 18:00 Uhr wird in der Stephanuskirche Leipzig-Mockau während der Friedensdekade zu Friedensgebeten eingeladen. Am 14., 16. und 21. November finden um 18:00 Uhr Friedensgebete in der St. Laurentiuskirche Zwenkau statt. Im Gemeindehaus Marienbrunn wird jeden Abend um 21:30 Uhr eine Abendandacht zur FriedensDekade angeboten. In Schönau bei Frohburg steht der Gottesdienst am 19. November um 10:15 Uhr unter dem Motto der FriedensDekade.   

In Chemnitz wird die FriedensDekade am 12. November mit Gottesdiensten in der Kreuzkirche um 9:30 Uhr und in der Schloßkirche um 10:00 Uhr eröffnet. In den Gottesdiensten wird das Thema der FriedensDekade „sicher nicht – oder?“ aufgegriffen. Zu einem abendlichen Friedensgebet wird am Mittwoch, 15. November, um 18:00 Uhr in die Chemnitzer Petrikirche eingeladen. Ein tägliches Friedensgebet findet an allen Tagen der FriedensDekade außer Sonntag jeweils um 12:00 Uhr in der St. Jakobikirche statt.

Zu einem Gemeindeabend zum Thema der FriedensDekade lädt die St. Andreas-Gemeinde am Freitag, 17. November, um 19:00 Uhr in das Gemeindehaus St. Andreas nach Chemnitz-Gablenz ein.

Buß- und Bettag und Abschluss der FriedensDekade

Als Abschluss der FriedensDekade feiern die Gemeinden besondere Gottesdienste am Buß- und Bettag, der nur noch im Freistaat Sachsen ein staatlich geschützter arbeitsfreier Feiertag ist.

In Dresden wird Landesbischof Tobias Bilz um 9:30 Uhr im Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche predigen. In der Dresdner Frauenkirche findet traditionell am Buß- und Bettag um 14:30 Uhr das Forum Frauenkirche mit dem Johann-Amos-Comenius-Club Sachsen statt. Diesmal wird Franz Josef Radermacher über das Thema „Energie, Klima, Zukunft – Sind wir noch zu retten?!“ sprechen.

In Hauswalde (Großröhrsdorf) findet am Buß- und Bettag um 10:00 Uhr ein Gottesdienst zur FriedensDekade statt, den der Erwachsenenkreis gestaltet.

In Leipzig lädt die PAX-Jugendkirche – wie in jedem Jahr am Abend vor dem Buß- und Bettag - am 21. November um 19:00 Uhr zur „Taizé-Nacht der Lichter“ ein. Ebenfalls ab 19.00 Uhr findet in der Peterskirche unter dem Titel „Youvent“ ein Jugendabend zur Friedensdekade statt.

Am Buß- und Bettag findet um 17:00 Uhr in der Nikolaikirche ein Gottesdienst zum Abschluss der FriedensDekade statt. In der Apostelkirche Leipzig-Großzschocher wird um 17:00 zu einem Ökumenischer Gottesdienst der Region zum Abschluss der Friedensdekade eingeladen. Zu einem musikalischen Gottesdienst zur Friedensdekade wird schon um 16:30 Uhr in die Kirche Zweenfurth (Borsdorf) eingeladen und im Gemeindehaus Marienbrunn wird um 17:00 Uhr eine Taizé-Andacht zum Abschluss der FriedensDekade gefeiert.

In Chemnitz wird der Gottesdienst zum Abschluss der Friedensdekade in der Kirche Röhrsdorf am 22. November um 9:30 Uhr zusammen mit den Konfirmanden und Konfirmandinnen der Kl. 7 gestaltet. Zur gleichen Zeit findet ein Predigtgottesdienst zum selben Thema in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche statt. Den Gottesdienst zur Friedensdekade in der Matthäuskirche Chemnitz-Altendorf um 10:00 Uhr gestaltet die Junge Gemeinde. Zu einem Ökumenischen Gottesdienst zur Friedensdekade am Buß- und Bettag wird um 9:30 Uhr in die St.-Jakobi-Kirche Stollberg eingeladen.

Zum Hintergrund der Ökumenischen FriedensDekade

Seit über 40 Jahren engagiert sich die Ökumenische FriedensDekade für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Geboren wurde die Idee zur FriedensDekade in den Niederlanden. Während des Kalten Krieges in den 1980er Jahren wurde die Idee der Friedenstage deutschlandweit bekannter – besonders in Ostdeutschland. Gerade in Sachsen beteiligen sich viele Gemeinden und Gruppen an der Ökumenischen FriedensDekade, da sie hier an die kirchliche Friedensinitiative „Schwerter zu Pflugscharen“ anknüpft.

Auch im Jahr 2023 will die FriedensDekade einen Beitrag zur Vertiefung des christlichen Friedenszeugnisses leisten und zur friedenspolitischen Willensbildung in Kirchen, Gemeinden und Gesellschaft beitragen. Jedes Jahr kommen Menschen verschiedener Konfessionen zusammen, verbinden sich für zehn Tage im Gebet für den Frieden und machen Friedenshandeln sichtbar.

Webseite der Ökumenischen FriedensDekade


Materialien zur FriedensDekade

Teilen Sie diese Seite