Kirchenmusik in der Landeskirche

Arbeitsfelder / Ansprechpersonen

Arbeitsstelle Kirchenmusik

Ob mit Blech, Pfeife, Saite oder Stimme – Gottes Wort trägt und dringt im musikalischen Gewand tief in unsere Herzen.

Die Arbeitsstelle Kirchenmusik unterstützt, koordiniert, fördert, berät, und vernetzt Menschen in kirchenmusikalische Arbeitsfeldern in unserer Landeskirche. Zu ihren Aufgaben gehört der Aufbau neuer und die Zusammenführung bestehender Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote, sowie die Förderung einer engen Zusammenarbeit aller kirchenmusikalischen Verbände und Einrichtungen.

 

Landeskirchenmusikdirektor

Der Landeskirchenmusikdirektor hat seinen Dienstsitz im Landeskirchenamt und ist dort dem Dezernat 1, Theologische Grundsatzfragen, zugeordnet. Er berät und begleitet Personal- und Strukturfragen im kirchenmusikalischen Bereich der Landeskirche. Er übt die Fachaufsicht über die Kirchenmusikdirektoren in den Kirchenbezirken aus. Mit den kirchenmusikalischen Werken und Einrichtungen der Landeskirche und entsprechenden Gremien auf EKD-Ebene steht er im regelmäßigen Kontakt. Landeskirchliche Fortbildungsveranstaltungen werden meist gemeinsam beraten, entwickelt und durchgeführt.

Markus Leidenberger ist in der gut 70-jährigen Geschichte dieses Amtes der 6. Landeskirchenmusikdirektor in Sachsen.

Weitere Informationen:


Markus Leidenberger
Landeskirchenmusikdirektor


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-214
Fax: 0351 4692109
E-Mail:

Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit

Die Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit, Martina Hergt, koordiniert, fördert, berät und vernetzt gemeinsam mit dem Landeskirchenmusikdirektor Mitarbeitende in allen kirchenmusikalischen Arbeitsfeldern unserer Landeskirche. Aus-, Fort- und Weiterbildungsformate zum weiten Feld des „Singens in Kirchgemeinde und Gottesdienst“ werden koordiniert, neu- oder weiterentwickelt und für Mitarbeiter im Haupt-, Neben- und Ehrenamt sowie für interessierte Laien angeboten und durchgeführt. Die Vertretung in verschiedenen Arbeitsgruppen und die Beratung gehört so selbstverständlich zum Dienst der Fachbeauftragten, wie die Mitarbeit bei Handreichungen und Veröffentlichungen zur Chor- und Singarbeit der Landeskirche.

Weitere Informationen:


Martina Hergt
Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit

Arbeitsstelle Kirchenmusik
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden

Telefon: 0351 3186443
E-Mail:

Arbeitsstelle Kirchenmusik - Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle wird die Arbeit der einzelnen kirchenmusikalischen Werke zusammengeführt und verknüpft. Dazu gehören allgemeine Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten ebenso wie redaktionelle Aufgaben und Betreuung der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Informationen:


Ramona Buhler

Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden

Telefon: 0351 3186440
E-Mail:

Ansprechpersonen in den Kirchenbezirken

Die Kirchenmusikdirektorinnen und Kirchenmusikdirektoren in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sind neben ihrer Tätigkeit als Kirchenmusiker auf Gemeindeebene Ansprechpartner für kirchenmusikalische Fragen in den Kirchenbezirken.

Sie sind als ephorale Fachberater mit der Fachaufsicht über die Arbeit der haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusiker betraut und für die Ausbildung kirchenmusikalischer Hilfskräfte im Kirchenbezirk zuständig.

Kinder- und Jugendkantorinnen/Jugendkantoren vernetzen die kirchenmusikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Fachbereichen der Arbeitsstelle Kinder-Jugend-Bildung im Kirchenbezirk. Sie beraten Kirchgemeinden, Kirchenmusikerinnen/Kirchenmusiker und Fachberater/Fachberaterinnen zu Themen der musikalischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Arbeitsbereiche

Orgelwesen

Die Orgel ist das Instrument der Kirchen schlechthin und wie kein anderes an den Raum gebunden, für den sie geschaffen wurde. Sie gibt seit Jahrhunderten unseren Gottesdiensten den festlichen
Rahmen und trägt den Gemeindegesang auch dort, wo die Stimmen recht schwach geworden sind.

Der Fachbeauftrage für das Orgelwesen ist im Baureferat des Landeskirchenamtes für den Schutz und Erhalt des reichen Orgelbestandes unserer Landeskirche zuständig. Zu den Arbeitsfeldern gehören die Beratung bei allen Fragen im Zusammenhang mit Orgelbaumaßnahmen und die Bearbeitung der Bauanträge ebenso wie die Pflege der landeskirchlichen Orgeldatenbank oder die Berufung und Weiterbildung von Orgelsachverständigen.


Tobias Haase
Fachbeauftragter für das Orgelwesen


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-216
Fax: 0351 4692-109
E-Mail:

Chorarbeit

Dem Kirchenchorwerk gehören alle Kirchgemeinden in der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens und deren Kantoreien an. Mit seiner Arbeit möchte es das lebendige Singen und Musizieren in seinen vielfältigen Formen in Gottesdiensten, Kirchenchören, Jugendchören, Seniorenchören, Gospelchören, Kurrenden und Instrumentalkreisen fördern. Dazu gibt das Kirchenchorwerk Arbeitsmaterialien, Noten und Praxishilfen heraus. Es veranstaltet und fördert für alle Altersgruppen Sing- und Instrumentalwochen, bietet Weiterbildungsangebote für Chorleiter an und veranstaltet Chortreffen und kirchenmusikalische Begegnungen in allen Regionen unserer Landeskirche. Mit seinen über 25.000 Mitgliedern in 700 Kirchenchören und Kantoreien, 80 Jugend- und Gospelchören, 550 Kinderchören und Instrumentalkreisen ist es der größte musikalische Laienverband Sachsens. 

Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden

Telefon: 0351 3186440
E-Mail:
Website: www.kirchenchorwerk-sachsen.de

Posaunenchöre

Die Sächsische Posaunenmission e.V. ist die größte instrumentale Laienmusikvereinigung Sachsens. Wöchentlich treffen sich 6.100 Bläserinnen und Bläser in 441 Chören zur Probe. Und es werden bei weitem nicht nur Posaunen geblasen. Trompeten, Flügelhörner, Baritone, Tuben und Waldhörner sind neben den Posaunen die gebräuchlichsten Instrumente. Das Wort „Mission“ ist Thema: Die Bläserinnen und Bläser üben nicht nur für sich. Sie gehen nach draußen und bekennen klingend ihren Glauben an Jesus Christus – in Krankenhäusern, auf Straßen und Plätzen, zu traurigen und fröhlichen Anlässen und in Gottesdiensten. In den Regionen Sachsens betreuen vier Landesposaunenwarte die musizierenden Laien durch Chorbesuche, Lehrgänge und Seminare, Herausgabe von spezifischem Notenmaterial, Organisation und Betreuung von Bläserfesten. 

Sächsische Posaunenmission e.V.
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden

Telefon: 0351 318 6444
E-Mail:
Website: www.spm-ev.de

Jugendmusik und Bandarbeit

Im Referat für Jugendmusik und Bandarbeit bündeln sich Aktivitäten, welche sich um die Integration von Jugendmusik in Ausbildung, Gemeinde und Liturgie bemühen. Neben der Gitarrenausbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit steht die Fachberatung zu Fragen der Bandarbeit, der Komposition von neuem Liedgut und der Pflege des Neuen Geistlichen Liedes im Gemeindekontext im Vordergrund. Ansprechpartner hierfür ist der Referent für musisch-kulturelle Bildung.

Jugendkultur entlehnt vor allem musikalische Ausdrucksformen aus der Popkultur. Jugendliche musisch-kulturell zu fördern bedeutet deshalb, Jugend- und Popularmusik für die Verantwortlichen in Ausbildung, Gemeinde und Liturgie aufzuschließen. Neben Weiterbildungsangeboten für Haupt- und Ehrenamtliche in Jugendarbeit und Kirchenmusik steht die Fachberatung zu Fragen der Bandarbeit, neuen Songs und der Pflege des Neuen Geistlichen Liedes im Gemeindekontext im Vordergrund.


Carsten Hauptmann
Referent für Jugend- und Popularmusik


Trinitatisplatz 1
01307 Dresden

Telefon: 0351 4692-417
E-Mail:

Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Deutschlands Landesverband Sachsen e.V.

Der sächsische Kirchenmusikerverband ist ein selbstständiger eingetragener Verein, der sich einerseits als Interessenvertretung der sächsischen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker versteht und andererseits die Kirchenmusik in Sachsen fördern möchte. Der VEKM hat derzeit rund 300 Mitglieder. Der Vorstand des Verbandes arbeitet in wichtigen Gremien der sächsischen Kirchenmusik sowie in der Arbeitsrechtskommission der Landeskirche mit. Der VEKM veranstaltet und beteiligt sich an Fort- und Weiterbildungen und vertritt nach Maßgabe der gegebenen Möglichkeiten im Problemfall die Interessen seiner Mitglieder. Der VEKM Sachsen ist Mitglied im Zentralrat der deutschen Kirchenmusikerverbände.

www.vekm.de

Teilen Sie diese Seite