
@evlks! - Bootcamp Digitalisierung & Öffentlichkeitsarbeit
Aufgrund der Pandemie-Lage ist das Bootcamp abgesagt.
Mit der Absage des Bootcamps verbinden wir die Einladung, sich das Barcamp vorzumerken, welches vom 22.-24. April 2021 in der Zionskirche in Dresden geplant ist. Hier sollen die Inhalte des Bootcamps von vornherein mit eingeplant werden – wie alles derzeit sind natürlich auch diese Planungen vorbehaltlich der Entwicklung und Situation im kommenden Frühjahr. Informationen dazu, was ein Barcamp ist, finden Sie bereits jetzt hier:
engagiert.evlks.de/arbeitsfelder/oeffentlichkeitsarbeit/barcamp-kirche-online/
Eine konkrete Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich – aber bitte merken Sie sich den Termin einfach vor.
Bereich
Die Coronapandemie hat viele Formen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit verändert und einen unheimlichen Schub für die Digitalisierung auch innerhalb der Landeskirche gebracht. Viele Menschen haben sich lustvoll hineingegeben, andere sind zögerlich und probieren hier und da mal etwas aus. Dieser Tag soll die Gelegenheit bieten die Aktiven in der Landeskirche miteinander zu vernetzen und konkrete Kompetenzerweiterung in Workshops und Seminaren ermöglichen.
Termin
Samstag, 21. November 2020 09.00 – 15.00 Uhr
Ort
Landeskirchenamt Dresden
Geplanter Ablauf des Tages
09.00 – 10.00 Vernetz-BAR / Kaffee und Check-in
10.00 – 10.30 Kommunizier-BAR / Vorstellungsrunde
11.00 – 12.00 Mach-BAR / Workshoprunde 1
12.00 – 13.00 Löffel-BAR / Mittagspause
13.00 – 14.00 Mach-BAR II / Workshoprunde 2
14.15 – 15.00 Verein-BAR / Abschlussplenum (Feedback / weitere Vereinbarungen)
Geplante Workshops:
- Workshop "Digitale Glaubenskommunikation" (Nina-Maria Mixtacki / Pfarrerin)
Was will ich sagen und wie kann ich es sagen ... oder singen, schreiben, reimen, darstellen... ? Dieser Workshop will eine kleine Toolbox geben, wie in der #digitalekirche Glaube thematisiert werden kann.
- Workshop "Digitale Angebote konzeptionell einbinden" (N.N.)
- Workshop "Tools und Tricks – Social Media" (Jan Witza / Ev. Jugend Sachsen)
Jedes Netzwerk hat seine eigene Logik und folgt unterschiedlichen Spielregeln. In diesem Seminar werden diese aufgeschlüsselt und verschiedene Apps für Erstellung von Content vorgestellt.
- Workshop "Layout und Design" (Andy Weinhold / Landeskirchenamt)
Was zeichnet ein konsistentes Design aus und warum ist es wichtig? Welche Programme gibt es und welche eignen sich, um die unterschiedlichen Gestaltungsherausforderungen zu meistern? Welche Schriften und Bilder eignen sich besonders für eine ansprechende Gestaltung? Und warum ist Layout eine wichtige Stütze für den Inhalt? Um diese Fragen, um Do’s und Don’ts wird es im Workshop gehen. Gern können eigene Entwürfe zum Diskutieren mitgebracht werden.
- Workshop "Texte für Web und Social Media" (Tabea Köbsch / Landeskirchenamt)
Was gilt es bei Texten für die Webseite oder die Social Media-Kommunikation zu berücksichtigen? In diesem Workshop wird es um das Formulieren von Titeln, Bildunterschriften sowie die Erstellung von Content unter Beachtung von Keywords gehen.
- Workshop "Livestream" (Sebastian Keller / Pfarrer)
Dieser Workshop möchte erste Grundlagen des Livestreamings für Anfänger*innen vermitteln und Fragen zu Planung und Durchführung sowie technischen Voraussetzungen und sinnvollen Anschaffungen klären.
- Workshop "Fotografie" (Franziska Kestel / Fotografin)
Was berührt Menschen auf Bildern? Welche Intention verfolgen wir mit Bildern im Gemeindebrief ab? Welche Stimmung wollen wir vermitteln? Und welche Facette des kirchlichen Lebens? Gemeinschaft? Vielfalt? Innige Glaubensbeziehung? Pfarreralltag? Die Fotografin möchte gemeinsam mit den Teilnehmern diesen Fragen nachgehen und dabei Bildkompositionsgrundlagen vermitteln, mit Hilfe derer diese Kategorien/Gefühle/Situationen gut visualisiert werden können.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 6. November 2020 an.
Stabsstelle für Kommunikation und Koordination
Frau Tabea Köbsch
E-Mail: tabea.koebsch@evlks.de
Tel.: 0351 4692-114
Kosten
Das Angebot ist kostenfrei. Die Kosten für die An- und Abreise trägt jede/r Teilnehmer/in selbst.
