
Öffentlichkeitsarbeit
Hier finden sich Informationen, Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien für Haupt- und Ehrenamtliche zum Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit.
Fundus Bilddatenbank
Kostenlose Bilddatenbank für kirchliche Öffentlichkeitsarbeit
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt ein altes Sprichwort der Öffentlichkeitsarbeit. Und tatsächlich unterstützen Bilder Leserinnen und Leser dabei Inhalte schneller zu erfassen und kaum ein Wortbeitrag kommt ohne Foto aus. Mit der Nutzung von Bildern in Online-Medien und sozialen Netzwerken wird die Frage nach einer rechtssicheren Verwendung von Aufnahmen immer komplizierter und immer wieder kommt es zu unschönen Abmahnungen. Hinzu kommt, dass Fotos aus kostenlosen Bilddatenbanken mit ihrer speziellen "Hochglanz"-Anmutung oft wie Fremdkörper im Gemeindebrief oder sonstigen Veröffentlichungen wirken.
Gemeinsam mit einigen Landeskirchen in der EKD hat das Medienhaus der EKHN die gemeinsame Bilddatenbank "Fundus" ins Leben gerufen, die seit Anfang 2022 auch für kirchliche und diakonische Einrichtungen in Sachsen zur Verfügung steht.
Als Nutzer einer @evlks.de-E-Mail-Adresse können Sie sich ganz einfach automatisiert einen Login zum Download von Bildern selbst erstellen. Möchten Sie sich mit einer anderen E-Mail anmelden, wird Ihr Zugang kurzfristig durch die Stabsstelle im Landeskirchenamt freigeschaltet.
Neben Auftragsfotoproduktionen finden Sie in der Fundus-Bilddatenbank zahlreiche authentische Aufnahmen von Objekten und Motiven mit direktem oder indirektem kirchlichem Bezug, die Sie zu den angegebenen Bedingungen – meist uneingeschränkt aber mit Quellenangabe – kostenlos verwenden können; auch in den sozialen Medien.
- Registrierung unter:
https://fundus.media/ - Nutzungsbedingungen (externer Link)
- Handbuch (externer Link)
Ansprechperson
Webkalender der EVLKS
Der neue Kalender der EVLKS ist da!
Seit Ende Mai 2023 bietet die Landeskirche den Gemeinden und Einrichtungen einen neuen Online-Kalender an, der den bisherigen Veranstaltungskalender zukünftig ersetzen wird.
In der FAQ hier unten finden Sie die aktuellsten Informationen zum Kalender, insbesondere zu den Themen
- Einrichtung in den Webbaukasten
- Schnittstellen
- Anleitung zur Import-Funktion
- Anleitung zur Einbindung auf der Webseite
- Informationen zur Kooperation mit der Leipziger Volkszeitung
Alle Anleitungen und Infoblätter auf einem Blick
Sie haben noch keinen Zugang zum Kalender?
Alle Zugänge für Gemeinden und Kirchspiele wurden angelegt. Erfahren Sie in diesem Infoblatt für Veranstalter, wie Sie Ihre Zugangsdaten bekommen.
Sie können aber auch:
- in Ihrer Gemeinde nachfragen
- oder bei der Koordinatorin oder dem Koordinator in Ihrem Kirchenbezirk nachfragen. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wer für Ihre Gemeinde zuständig ist.
Schulungstermine
Bei den ONLINE-Schulungen lernen Sie die grundlegenden Funktionen des neuen Webkalenders kennen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Schulungen für den Kalender werden durch die Stabsstelle für Kommunikation und Koordination im Landeskirchenamt angeboten – in der Regel per Zoom, auf Wunsch sind aber auch Vor-Ort-Schulungen möglich.
Aktueller Zeitplan
Seit dem 28. November 2023 ist der neue Kalender auf www.evlks.de sichtbar und ersetzt an dieser Stelle den bisherigen Webkalender. Ab diesem Zeitpunkt werden die Veranstaltungen aus webkalender.evlks.de nicht mehr auf www.evlks.de sichtbar sein.
Der aktuelle Kalender bleibt aber aktiv. Voraussichtlich am 31.03.2024 wird er abgeschaltet (Termin wird noch bekannt gegeben). Bis dahin laufen beide Systeme parallel. Die Benutzer haben die Zeit, sich an den neuen Kalender zu gewöhnen und können entscheiden, wann dieser für die eigene Gemeinde offiziell übernommen werden soll.
Wir unterstützen Sie sehr gerne während der Einführungsphase!
Ansprechperson
Der aktuelle Zeitplan zum Relaunch (letzte Änderung: 1.12.2023)

Was ändert sich mit dem neuen Kalender?

Die wichtigsten Fragen zum neuen Kalender im Überblick
Accounts und Zugänge
Sie bekommen keinen persönlichen Zugang, sondern benutzen die Zugangsdaten Ihrer Gemeinde. Wenden Sie sich ab Anfang Juni bitte an Ihre Gemeinde, um Zugangsdaten und Informationen zu Schulungsterminen zu erhalten.
Der aktuelle Webkalender wird voraussichtlich Ende März 2024 abgeschaltet, Sie haben Zeit bis Ende März 2024, um den neuen Kalender kennenzulernen.
Jede Gemeinde bzw. Jedes Kirchspiel bekommt EINEN Zugang.
Für die Kirchspiele bieten wir einen Zugang pro Kirchspiel an. Das bedeutet, dass die Gemeinden im Kirchspiel sich einen Zugang teilen werden. In Einzelfällen kann dies geändert werden, und beispielsweise für jede Region im Kirchspiel einen Zugang angelegt werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Koordinator oder Ihre Koordinatorin.
Es ist geplant, dass Anfang/Mitte Juni jede Gemeinde bzw. jedes Kirchspiel einen Zugang hat. Fragen Sie in Ihre Gemeinde nach, ob Sie die Zugangsdaten bekommen können.
Wenn Ihre Gemeinde/Einrichtung keinen Zugang bekommen hat, können Sie sich an Ihren Koordinator oder Ihre Koordinatorin im Kirchenbezirk wenden. Klicken Sie hier, um zu erfahren, wer für Ihre Gemeinde zuständig ist.
Ab sofort ist es auch nicht mehr möglich, Zugänge für die bisherige Veranstaltungsdatenbank https://webkalender.evlks.de/ zu bekommen.
Im generellen erfolgt die Anmeldung zum Kalender immer mit dem Benutzernamen und nicht der E-Mail-Adresse.
Nur bei der ERSTEN Anmeldung wird die E-Mail benötigt. Diesen Benutzernamen sollten sie nach ihrer ersten Anmeldung einsehen können. Er setzt sich aus dem jeweiligen Kurznamen ihrer Gemeinde oder ihres Kirchspieles sowie dem tatsächlichen Namen zusammen (wie z.B. „KS Gemeindename“).
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wer der Koordinator oder die Koordinatorin in Ihrem Kirchenbezirk ist.
Der Zugriff auf den Kalender ist für alle kostenlos. Dafür müssen sie das Einpflegen von Veranstaltungsorten und allen anderen Daten selbst übernehmen.
Eventuell können spezifische Kosten über Ihren Webmaster anfallen, wenn Sie diesen mit der Einbindung des Kalenders auf Ihre Website beauftragen. Dies betrifft jedoch nicht den Webbaukasten.
Jeder Zugang ist institutionell. Das bedeutet dass mehrere Menschen, z.B. eines Kirchspiels darauf Zugriff haben. Somit wäre eine Personalisierung mit eigenem/persönlichen Namen als Zugang nicht zielführend.
Ja, der Zugang zum Kalender ist ab jetzt auch über die Plattform start.evlks.de möglich. Sie brauchen dazu aber weiterhin die Zugangsdaten zum Kalender. sie können aber weiterhin sich einfach auf kalender.evlks.de einloggen.
Funktionen des Kalenders
Zur Nutzung des Kalenders im Kirchspiel oder im Kirchgemeindebund haben wir für Sie die wichtigsten Hinweise in der Anleitung für Kirchspiele und Kirchgemeindebünde für Sie gesammelt.
Eine technische Migration der Orte aus dem aktuellen Kalender in den Neuen ist leider nicht möglich, da die zwei Systeme grundsätzlich verschieden sind. Wir bieten dennoch unsere Unterstützung bei Schwierigkeiten mit der Pflege der Orte an. Bitte melden Sie sich bei uns per E-Mail an kalender@evlks.de
Termine können unter bestimmten Voraussetzungen in den Kalender importiert werden. Sie finden alle Informationen zum Import hier und in unserer Anleitung zum Import mit einer CSV-Datei.
Ja, der Kalender verfügt über eine umfangreiche Formular-Funktion. Hier finden Sie alle Informationen zum Formular. Sie können auch gern an einer Schulung teilnehmen.
Die Kalender-APP, die Sie im Zusammenhang mit dem bisherigen Webkalender benutzt haben, ist nicht kompatibel mit dem neuen Online-Kalender der EVLKS. Aktuell bieten wir keine APP für kalender.evlks.de an.
Für die Konfiguration des Widgets empfehlen wir aktuell, mit dem Browser Mozilla Firefox zu arbeiten. Mit Firefox können Sie problemlos die gewünschte Darstellungsform im Menü auswählen.
Wenn Sie bei der Widget-Konfiguration die Darstellung als Liste ausgewählt haben, wird die Detailansicht am Anfang der Seite angezeigt, so dass Sie nach oben scrollen müssten, um diese zu sehen. Wir empfehlen, die Darstellungsoption „Overlay“ auszuwählen. So erscheint die Detailansicht sofort in ein Pop-up-Fenster.
Anzeige im Internet und Schnittstellen
Sobald Sie einen Zugang zum Kalender haben, Orte und Termine eingepflegt haben und die Webintegration geprüft haben, können Sie den Kalender öffentlich machen. Wenn Sie noch die aktuellen Veranstaltungsdatenbank benutzen, haben Sie bis Ende März 2024 Zeit, um den Kalender zu veröffentlichen.
Sie werden selbstständig entscheiden können, wann Sie den neuen Kalender auf Ihren Webbaukasten veröffentlichen. Die aktuelle Veranstaltungsdatenbank wird voraussichtlich Ende März 2024 abgeschaltet. Sie haben bis Ende März 2024 Zeit, um in den neuen Kalender offiziell umzusteigen.
Der neue Kalender wurde auf https://www.evlks.de/aktuelles/veranstaltungen am 28. November 2023 veröffentlicht.
Sie können ab sofort kalender.evlks.de in Ihren Webbaukasten einbinden! Wie dies genau geht, erfahren Sie in der Anleitung Wie binde ich die neuen EVLKS-Termine in den Webbaukasten ein? Ein paar Schritte genügen, um den neuen Kalender auf Ihrer Webseite anzuzeigen.
Wichtig: Die Pflege der Termine und Formularen soll zukünftig NUR im Kalender erfolgen und nicht mehr im Webbaukasten, wie es aktuell der Fall ist. Wir empfehlen, an einer Schulung teilzunehmen.
Sie können den Kalender auf Ihrer Webseite mit einem Widget anzeigen. Alle Informationen finden Sie in der Anleitung Kalender-Widget für die eigene Webseite einrichten.
Unter Informationen -> Anzeige im Web finden Sie viele Informationen zur Anzeige des Kalenders auf der eigenen Webseite. Auch im Handbuch finden Sie viele Informationen und wichtige technische Dokumentation zu den Plugins für Typo3 und Drupal.
Mit dem Link-Generator können Sie sich Leseansichten erstellen, die eine von Ihnen gewünschte Auswahl von Veranstaltungen enthalten. Das System erzeugt eine URL mit Paramatern.
Diese Parameter ermöglichen, eine Seite mit der gewünschten Filterung anzuzeigen.
Im Link-Generator ( zu finden unter kalender evlks ⇒ informationen ) finden Sie erstmal den Link, der nur Ihre Veranstaltungen anzeigt. Weitere Filter ermöglichen, Links zu generieren, damit auf ihrer Seite z.B. nur Gottesdienst angezeigt werden. Darüber hinaus können Sie auch Parameter in einer URL selbst hinzufügen.
Alle Informationen über die URL-Parametern und ihre Benutzung finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie im Link Generator mehrere Links mit unterschiedlichen Parametern erzeugen möchten, beachten Sie bitte, dass die gewählten Parameter in der Session abgelegt werden. Damit der zweite Link funktioniert, wählen Sie unter „Links anzeigen für“: mit allen Parametern.
Bei Bedarf müssen Sie auch noch andere Parameter mit dem entsprechenden Button zurücksetzen.
Ja, man kann einen Link oder ein Widget erstellen, der Veranstalter beliebig kombiniert. Dafür verwendet man den Parameter "vid" und hängt alle Veranstalter-IDs mit Komma aneinander.
Beispiel 1: Zwei Veranstalter-Accounts gemeinsam unter einem Link anzeigen
kalender.evlks.de/veranstaltungen
- Der Parameter "vid" bezeichnet, dass bestimmte Veranstalter angezeigt werden sollen.
- Dieser Parameter wird immer grundsätzlich mit "?" angehängt
- Zum Parameter "vid" geben wir noch mit dem Zeichen "=" die Information, dass NUR die Veranstalter 8 und 39 angezeigt werden sollen.
Beispiel 2: NUR Gottesdienste für zwei Veranstalter unter einem Link anzeigen
kalender.evlks.de/veranstaltungen
- Es wurde den Parameter eventtype=1 hinzugefügt. (1 steht für "Gottesdienste")
- Jeder Extra-Parameter wird mit dem Sonderzeichen "&" hinzugefügt.
- Eine Liste aller verfügbaren Parameter sowie viele weitere Informationen zum Link-Generator finden Sie [hier](http://handbuch.evangelische-termine.de/anzeige-im-internet/ausgabe-parameter)
Beispiel 3: Zwei Veranstalter-Accounts in einem Widget anzeigen
- In der Rubrik Parameter fügen Sie im Parameter "vid" die Veranstalter-IDs, die Sie anzeigen wollen, durch Komma getrennt.
Der Kalender bietet einige Schnittstellen mit anderen Kalenderprogrammen an. Wir prüfen gerne mit Ihnen, ob eine Schnittstelle mit Ihrem System verfügbar ist. Wenden Sie sich bitte dafür an kalender@evlks.de
Der Kalender verfügt über einen Export/Import-Funktion, mit der Terminlisten exportiert oder importiert werden können. Wir haben für Sie eine Anleitung zum Import mit einer CSV-Datei vorbereitet. Sie finden auch im Handbuch viele Informationen zu den Themen CSV- und XML-Import und Exporte erstellen.
Es besteht auch die Möglichkeit, mit Outlook oder Google Kalender Termine zu abonnieren.
Voraussichtlich ab dem 29.11.2023 (Termin wird noch bestätigt) können Veranstaltungen aus dem neuen Kalender direkt von der LVZ abgerufen werden. Veranstaltungen, die im bisherigen Webkalender (webkalender.evlks.de) oder direkt im Webbaukasten eingepflegt wurden, werden nicht mehr im LVZ angezeigt.
Die Termine, die in der bisherigen Veranstaltungsdatenbank sind, werden nicht automatisch in kalender.evlks.de übernommen, sondern sollten in den neuen Kalender eingepflegt werden. In der Anleitung zur Import-Funktion erfahren Sie, wie Sie Termine in den neuen Webkalender importieren können.
Die Schnittstelle ermöglicht eine Veröffentlichung der Termine in der Serviceseiten der LVZ und deren regionalen Ausgaben. Hinweise auf besondere Termine sollten Sie weiter an die LVZ kommunizieren.
In der Leipziger Volkszeitung werden für jede Veranstaltung folgende Felder aus dem neuen EVLKS-Kalender übernommen: Titel der Veranstaltung, Termin, Veranstaltungsort inkl. Adresse und Beschreibung.
Erscheinungsbild - Corporate Design
Voraussetzung für eine eindeutige öffentliche Wahrnehmbarkeit ist, dass klare und nachvollziehbare Kriterien für die Verwendung der Wort-Bild-Marke eingehalten werden. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche als Inhaberin der Wort-Bild-Marke hat dazu folgende Kriterien festgelegt:
Den Kirchgemeinden, Kirchspielen, Kirchenbezirken und Kirchgemeindeverbänden sowie den Werken und Einrichtungen der Landeskirche ist die Nutzung der Wort-Bild-Marke gestattet. Darüber hinaus ist die Gestattung der Nutzung der Wort-Bild-Marke auf Antrag möglich.
Die Wort-Bild-Marke ist im Rahmen der Vorgaben der aktuellen Gestaltungsrichtlinien (Stand: 2016) zu verwenden. Um einen flexiblen Einsatz der Wort-Bild-Marke zu ermöglichen, liegen mittlerweile drei Varianten zum freien Download vor.
- klassisch
- typografisch
- dynamisch
Das Corporate Design der Landeskirche umfasst neben der Wort-Bild-Marke noch die Festlegung einer Farbwelt und Empfehlungen für den Einsatz von Schriften.
Gestaltungsbeispiele und Sonderfälle nebst entsprechendem Lösungsvorschlag finden sich ebenfalls in den aktuellen Gestaltungsrichtlinien.
Farben:
Gestaltungsrichtlinien:
Gestaltungsrichtlinien 2016 (PDF-Dokument)
Vorlagen:
Ansprechperson
Signet:
Signet-Varianten: klassisch - dynamisch - typografisch zum Download

KLASSISCH | TYPOGRAFISCH | DYNAMISCH | |
---|---|---|---|
Schwarz 1C | .ai .eps .jpg .png .tif | .ai .eps .jpg .png .tif | .ai .eps .jpg .png .tif |
Graustufen | .ai .eps .jpg .png .tif | .ai .eps .jpg .png .tif | .ai .eps .jpg .png .tif |
Farbig 4C | .ai .eps .jpg .png .svg .tif | .ai .eps .jpg .png .svg .tif | .ai .eps .jpg .png .svg .tif |
Sonderfarben / HKS | .ai .eps .jpg .png .tif | .ai .eps .jpg .png .tif | .ai .eps .jpg .png .tif |
NEGATIV (weiß) | .ai .eps .jpg .png .tif | .ai .eps .jpg .png .tif | .ai .eps .jpg .png .tif |