English site
Fördermittel

Förderprogramme

Fördermittel-Datenbank der EVLKS

Im folgenden Abschnitt steht Ihnen ein Recherchewerkzeug für kirchlich relevante Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem Filtermenü auf der rechten Seite können Sie sowohl Themen als auch Fördermittelgeber auswählen.

Die folgende Auswahl an Förderprogrammen bezieht sich auf den kirchlichen Kontext. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Ergebnisse 171 - 176 von 176
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium des Innern (SMI)
Fördergegenstand:

investive Maßnahmen des barrierereduzierenden sowie des einbruchhemmenden Bauens zum Umbau von Wohnungen in bestehenden Gebäuden

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

Bei der Software AG – Stiftung (SAGST) handelt es sich um eine eigenständige und gemeinnützige Förderstiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Darmstadt. Ihr finanzielles Engagement, das sich vor allem auf Deutschland und Europa konzentriert, umfasst Projektförderungen in den Feldern Alten- und…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Städtebauförderung (Bund-Länder-Programme)

i. d. R. bis zu 2/3 der förderfähigen Ausgaben
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR)
Fördergegenstand:

Zuwendungsempfänger sind Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen ab 2.000 Einwohnern, die die Finanzhilfen an Dritte weiterleiten können.

Bitte wenden Sie sich an Ihre Stadt-/Gemeindeverwaltung.
Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen waren bis zum 31. Januar 2024 aufgefordert, ihre Anträge…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

Projektförderung von anerkannten freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe in den Bereichen innovative Projekte, Bauprojekte, Forschungsprojekte, Projekte mit bundesweiter/bundeszentraler Bedeutung

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

Projekte in den Bereichen Auseinandersetzung mit der Geschichte, Handeln für Menschenrechte, Engagement für Opfer des Nationalsozialismus

Die Stiftung EVZ unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für…

weiterlesen
Details
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

insbesondere ostdeutsche Kindereinrichtungen, vornehmlich christliche Kindertagesstätten

weiterlesen
Details
Ergebnisse 171 - 176 von 176

Förderprogramm suchen

Filteroptionen

Themen Alle anwählen
Fördermittelgeber Alle anwählen

Weitere Fördermittel-Datenbanken

EU-Programme

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die entweder ganz oder teilweise mit EU-Mitteln  finanziert werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:  

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
  • CERV: Europa für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
  • EaSI: das europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
  • Erasmus +: das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • Europäisches Solidaritätskorps: die Möglichkeit für junge Erwachsene, sich für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren
  • Horizont Europa: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Kreatives Europa: das Programm für Kultur- und Kreativschaffende
  • LIFE: europäische Projektförderung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • und weitere

Die Servicestelle hat ein Handbuch zur professionellen Beantragung von EU-Fördermitteln zur Umsetzung eigener Projektideen mit dem Titel Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft  veröffentlicht, das Sie direkt in Brüssel bestellen oder bei Verfügbarkeit auch bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei beziehen können.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Servicestelle unter Mitarbeit der Gliedkirchen und ihrer Diakonien eine Projektbroschüre mit dem Titel „Europa konkret erleben – Erfolgreiche EU-Projekte aus Kirche und Diakonie“. Darin werden deutschlandweit 53 Projekte vorgestellt, die aus EU-Mitteln mitfinanziert und umgesetzt werden konnten.

Die Projektbroschüre kann in Brüssel direkt bestellt werden oder bei Verfügbarkeit bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei bezogen werden.

Zur Fördermittel-Datenbank der EU

EU-Strukturfonds Förderzeitraum 2021 - 2027 im Freistaat Sachsen (regionale Ebene):

  • ESF Plus Sachsen (Europäischer Sozialfonds) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des ESF Plus 2021 – 2027 in Sachsen. 
  • EFRE Sachsen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.
  • JTF Sachsen (Just Transition Fund – Fonds für einen gerechten Übergang) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.

Weitere, im Freistaat Sachsen aktive EU-Programme:

Ab 2023 und damit anders als bisher gibt es je Mitgliedsstaat der Europäischen Union nur noch einen gemeinsamen GAP-Strategieplan (GAP-SP). Der GAP-SP ist die Grundlage für die EU-Förderung im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Er regelt die Förderung für die 1. und 2. Säule der GAP und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die zweite Säule der GAP, ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU für den Bereich der Förderung des ländlichen Raums. Durch den GAP-SP werden künftig Umwelt-, Natur- und Klimaziele stärker in die ELER-Förderung integriert. 

Rückblick Förderzeitraum 2014 – 2022: ELER Sachsen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER)

Zur Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Strukturfonds    https://eu-kommunal-kompass-21-27.de/

mit Grundwissen, Tipps zur Antragstellung, gelungenen Praxisbeispielen, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds

 

Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite