English site
Fördermittel

Förderprogramme

Fördermittel-Datenbank der EVLKS

Im folgenden Abschnitt steht Ihnen ein Recherchewerkzeug für kirchlich relevante Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem Filtermenü auf der rechten Seite können Sie sowohl Themen als auch Fördermittelgeber auswählen.

Die folgende Auswahl an Förderprogrammen bezieht sich auf den kirchlichen Kontext. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Ergebnisse 131 - 140 von 208

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25: Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte

01.01.2024 - 31.12.2025
01.09.2024 - 28.02.2025
550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Ausrichter des Wettbewerbs: Körber-Stiftung
Fördergegenstand:

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautet das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische…

weiterlesen
Details

Internationale Zusammenarbeit und Verbreitung des Europa Gedanken

28.02. laufendes Jahr für laufendes Jahr, mindestens jedoch 8 Wochen vor Projektbeginn
bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Landesdirektion Sachsen
Fördergegenstand:

Projekte (u. a. Erfahrungsaustausch, Informationsveranstaltungen, kulturelle Veranstaltungen, Informationsmaterial usw.) zur Unterstützung und Intensivierung der grenzübergreifenden und interregionalen Zusammenarbeit, der Verbreitung des Europagedankens usw.

Informationen zur Förderung und…

weiterlesen
Details

Internationaler Schüleraustausch

11.03.2024
35 Stipendien für das Schuljahr 2024/2025
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
Fördergegenstand:

Förderung der interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenz im Rahmen von Klassen- und Schülergruppen- und Einzelschüleraustausch usw.

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Investitionen für Jugendhilfereinrichtungen

30.11. laufendes Jahr für Folgejahr(e)
i.d.R. bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, in Ausnahmen bis zu 70 Prozent
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Bewilligungsstelle: Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV)
Fördergegenstand:

insbesondere die Sanierung, Um- und Erweiterungsbauten sowie Ausstattungen für Einrichtungen der Jugendhilfe

Informationen zur Förderung und Antragstellung beim Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV)

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Investive Förderung sächsischer Tafelprojekte

01.01.2024 - 31.12.2024
19.04. - 31.05.2024 mit Projektumsetzung bis zum Jahresende 2024
bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, mind. 2.500 Euro und max. 30.000 Euro Zuwendung pro Vorhaben pro Jahr
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS); Bewilligungsstelle: Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB
Fördergegenstand:

kleinere bauliche Maßnahmen der Sanierung / Modernisierung, Neu- und Ersatzanschaffungen von Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenständen, Fahrzeugen usw. bei sächsischen Tafelprojekten im Jahr 2024

Die Zuschüsse sollen insbesondere zur Optimierung des Gesamtablaufes (z. B. Logistik, Zugangs- und…

weiterlesen
Details

Investive Förderung von Einrichtungen, Diensten und Angeboten für Menschen mit Behinderungen (RL Investitionen Teilhabe)

01.01.2023
unterjährig fortlaufend möglich bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Mittel
bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben (Nr. III der RL: zuwendungsfähige Ausgaben auf max. 200.000 Euro gedeckelt)
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS); Bewilligungsstelle: Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB
Fördergegenstand:

Bau und Erhalt von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Neubau, Sanierung, Modernisierung und Erhalt der für den Betrieb erforderlichen baulichen Rahmenbedingungen sowie die Ausstattung diverser Einrichtungen und Angebote für Menschen mit Behinderungen sowie insbesondere

Nr. III der…

weiterlesen
Details

Kirche, die weiter geht – Förderung von Projekten zur Gemeindeentwicklung

vom 01.09. des laufenden Jahres bis zum 30.05. des Folgejahres möglich
von 20 bis 90 Prozent
Fördermittelgeber:
EVLKS
Fördergegenstand:

Die Evangelisch‐Lutherische Landeskirche Sachsens fördert im Rahmen der Initiative „Kirche die weiter geht“ Projekte zur Gemeindeentwicklung. Gemeinden werden unterstützt, ihre Ideen auszuprobieren, Erfahrungen zu reflektieren und Vorhaben neu auszurichten. Um Menschen in ihren verschiedenen…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Kooperationsprogramm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen – Sachsen 2021 - 2027

nach thematischen Aufrufen
bis zu 80 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben
Fördermittelgeber:
EU
Institution:
Freistaat Sachsen im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Fördergegenstand:

Das Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen fördert Vorhaben, die im sächsisch-polnischen Grenzraum umgesetzt werden: auf der deutschen Seite in den Landkreisen Görlitz und Bautzen und auf der polnischen Seite in der Unterregion Jelenia Góra (Woiwodschaft Niederschlesien) und im Landkreis…

weiterlesen
Details

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

01.09. laufendes Jahr mit Projektbeginn im 1. Halbjahr des Folgejahres
max. 50 Prozent der Gesamtausgaben
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Fördergegenstand:

Projektförderungen von künstlerischen Aktivitäten in den Bereichen

  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Film
  • Literatur
  • Musik 
  • Soziokultur
  • Spartenübergreifende Vorhaben

mit dem Ziel der nachhaltigen Vermittlung von Kunst und Kultur

Ein Eigenanteil von mindestens 5 Prozent der Gesamtausgaben…

weiterlesen
Details

Landeshauptstadt Dresden (Projektgebiet Innenstadt): Cityfonds

31.08.2025
mindestens 6 Wochen vor Projektbeginn, spätestens 15.10.2024 und 31.03.2025
maximal 50 Prozent der Projektausgaben, mindestens 2.000 Euro, maximal 10.000 Euro
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
Landeshauptstadt Dresden im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"
Fördergegenstand:

Projektförderung zur Steigerung der Attraktivität und der Nachhaltigkeit der Innenstadt Dresdens. Gefördert werden können experimentelle, kreative und temporäre Projekte zur Belegung, Neuausrichtung und positiven Entwicklung des Stadtzentrums von Dresden (Projektgebiet siehe Karte).

Die…

weiterlesen
Details
Ergebnisse 131 - 140 von 208

Förderprogramm suchen

Filteroptionen

Themen Alle anwählen
Fördermittelgeber Alle anwählen

Weitere Fördermittel-Datenbanken

EU-Programme

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die entweder ganz oder teilweise mit EU-Mitteln  finanziert werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:  

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
  • CERV: Europa für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
  • EaSI: das europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
  • Erasmus +: das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • Europäisches Solidaritätskorps: die Möglichkeit für junge Erwachsene, sich für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren
  • Horizont Europa: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Kreatives Europa: das Programm für Kultur- und Kreativschaffende
  • LIFE: europäische Projektförderung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • und weitere

Die Servicestelle hat ein Handbuch zur professionellen Beantragung von EU-Fördermitteln zur Umsetzung eigener Projektideen mit dem Titel Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft  veröffentlicht, das Sie direkt in Brüssel bestellen oder bei Verfügbarkeit auch bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei beziehen können.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Servicestelle unter Mitarbeit der Gliedkirchen und ihrer Diakonien eine Projektbroschüre mit dem Titel „Europa konkret erleben – Erfolgreiche EU-Projekte aus Kirche und Diakonie“. Darin werden deutschlandweit 53 Projekte vorgestellt, die aus EU-Mitteln mitfinanziert und umgesetzt werden konnten.

Die Projektbroschüre kann in Brüssel direkt bestellt werden oder bei Verfügbarkeit bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei bezogen werden.

Zur Fördermittel-Datenbank der EU

EU-Strukturfonds Förderzeitraum 2021 - 2027 im Freistaat Sachsen (regionale Ebene):

  • ESF Plus Sachsen (Europäischer Sozialfonds) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des ESF Plus 2021 – 2027 in Sachsen. 
  • EFRE Sachsen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.
  • JTF Sachsen (Just Transition Fund – Fonds für einen gerechten Übergang) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.

Weitere, im Freistaat Sachsen aktive EU-Programme:

Ab 2023 und damit anders als bisher gibt es je Mitgliedsstaat der Europäischen Union nur noch einen gemeinsamen GAP-Strategieplan (GAP-SP). Der GAP-SP ist die Grundlage für die EU-Förderung im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Er regelt die Förderung für die 1. und 2. Säule der GAP und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die zweite Säule der GAP, ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU für den Bereich der Förderung des ländlichen Raums. Durch den GAP-SP werden künftig Umwelt-, Natur- und Klimaziele stärker in die ELER-Förderung integriert. 

Rückblick Förderzeitraum 2014 – 2022: ELER Sachsen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER)

Zur Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Strukturfonds    https://eu-kommunal-kompass-21-27.de/

mit Grundwissen, Tipps zur Antragstellung, gelungenen Praxisbeispielen, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds

 

Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite