English site
Fördermittel

Förderprogramme

Fördermittel-Datenbank der EVLKS

Im folgenden Abschnitt steht Ihnen ein Recherchewerkzeug für kirchlich relevante Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem Filtermenü auf der rechten Seite können Sie sowohl Themen als auch Fördermittelgeber auswählen.

Die folgende Auswahl an Förderprogrammen bezieht sich auf den kirchlichen Kontext. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Ergebnisse 101 - 110 von 208

Commerzbank-Stiftung

unterjährig fortlaufende Antragstellung möglich, Ausschüttungen Frühjahr und Herbst d. J.
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

Was wird gefördert?

  • Strategien, Programme und Projekte, die kulturelles Erbe vermitteln und kulturelle Bildung fördern sowie zur Öffnung und Weiterentwicklung von Kulturinstitutionen beitragen.
  • Vermittlungsprogramme mit einem partizipativ-dialogorientierten Ansatz sowie der Aktivierung neuer…
weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule

März bis Mai laufendes Jahr für Projekt im folgenden Schuljahr
Projektförderung für Schuljahresprojekte: 1.900 Euro und fachlich-koordinative Begleitung, Projektwochen oder Projektphasen in Sekundarstufe I und II: Kostenerstattung 300 Euro
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fördergegenstand:

Die bundesweiten Förderangebote von denkmal aktiv richten sich an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5.
Das Schulprogramm unterstützt Schuljahresprojekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit einer fachlich-koordinativen Begleitung und einer finanziellen Projektförderung von 1.900 Euro.

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Hoch vom Sofa! Projektaufruf 2025

01.01.2025 - 31.12.2025
seit 14.03.25 fortlaufend
bis zu 3.000 Euro
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Fördergegenstand:

Beteiligungsprojekte von Jugendlichen für Jugendliche (12 bis 27 Jahre) im ländlichen Raum des Freistaats Sachsen

Frühlingsprojekte ausgebucht! Im Spätsommer gehts vielleicht weiter...

Hoch vom Sofa! ermuntert Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren dazu, sich einzumischen – im Dorf, im Jugendclub…

weiterlesen
Details

Dr. August-Oetker-Stiftung

ganzjährig möglich
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Fördergegenstand:

Die DR. AUGUST OETKER STIFTUNG ist eine private, gemeinnützige Stiftung. Sie fördert Projekte und Institutionen, insbesondere aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Umweltschutz, des öffentlichen Gesundheitswesens sowie des Sports.…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Echt kuh-l! - Motto Schulwettbewerb 2025: "Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?""

01.01.2025 - 31.12.2025
23.03.2025
Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.500 Euro, Forschungspreise bis zu 1.500 Euro, Schulpreise bis zu 2.000 Euro
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Fördergegenstand:

Echt kuh-l!“ ist der Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung. Er basiert auf dem Prinzip des handlungs- und erlebnisorientierten Lernens. Mit dem Wettbewerb soll die Lust am Lernen geweckt werden. Das Jahresthema des Wettbewerbs kann ganz einfach in den Lehrplan und Unterricht…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Ehrenamtspreis der Stadt Pirna

Vorschläge: 15.11. des laufendes Jahres für Folgejahr
Fördermittelgeber:
Sonstige
Institution:
Stadt Pirna
Fördergegenstand:

Die Stadt Pirna ehrt jährlich je eine Person in den Bereichen Soziales, Sport, Jugend und Kultur, die aufgrund ihrer hervorragenden ehrenamtlichen Arbeit besondere Aufmerksamkeit und Würdigung in der Öffentlichkeit erhalten sollen. Auswahlkriterien sind: Art, Umfang und Intensität der ehrenamtlichen…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Energiesparmeister 2025 an Schulen gesucht

14.01.2025 - 25.03.2025
25.03.2025
2.500 Euro für die Siegerschule in 16 Bundesländern, Sonderpreis Nachhaltigkeit für ehemalige Preisträger
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Umsetzung durch gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online
Fördergegenstand:

2025 können Schulen in ganz Deutschland wieder beim Energiesparmeister-Wettbewerb mitmachen. Ausgezeichnet werden laufende bzw. gerade abgeschlossene innovative und kreative Klimaschutzprojekte, wie etwa ökologisch bewirtschaftete Schulgärten, ein schulinternes Klimagremium oder…

weiterlesen
Weiterführende Information:
Details

Engagementstiftung Sachsen: Programm Einmischen, Bewegen, Verändern

01.01.2024 - 31.12.2024
fortlaufende Ideeneinreichung möglich
max. 500 Euro
Fördermittelgeber:
Stiftungen
Institution:
Engagementstiftung Sachsen
Fördergegenstand:

Einmischen, Bewegen, Verändern  Projektmittel ausgeschöpft. Für 2024 ist leider keine Förderung mehr möglich.

Du hast kreative Ideen, willst dein Leben selbst gestalten und deine Wünsche einbringen? Raus mit der Sprache!

Die Engagementstiftung Sachsen fördert Initiativen junger Menschen zwischen…

weiterlesen
Details

ESF Plus Sachsen 2021-2027: Durchführung von außerschulischen Camps für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 (SMK-ESF-Plus-Richtlinie Bildungspotenziale lebenslanges Lernen 2021 - 2027)

01.07.2023 - 31.12.2030
31.03. laufendes Jahr für Sommerferien, 31.07. laufendes Jahr für Herbstferien, 31.10. laufendes Jahr für Winterferien Folgejahr
bis zu 95 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus 2021 - 2027; Bewilligungsstelle: Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB
Fördergegenstand:

Durchführung von außerschulischen, in der Ferienzeit stattfindenden Camps für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12. 

Gefördert werden Vorhaben: zur Erhöhung der Lernmotivation, zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz, zur Entwicklung von Teamfähigkeit und…

weiterlesen
Details

Euroregion Erzgebirge: Kleinprojektefonds (KPF) Interreg Sachsen-Tschechien 2021 - 2027

fortlaufende Antragseinreichung möglich, jedoch idR 4 Stichtage/Jahr
bis zu 80 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben bei max. 30.000 Euro Gesamtkosten, jedoch maximal 20.000 Euro
Fördermittelgeber:
EU
Institution:
Freistaat Sachsen/Tschechien im Rahmen des Interreg Sachsen-Tschechien 2021 - 2027 und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Fördergegenstand:

Ziel der Kleinprojekte ist es, grenzüberschreitend die Begegnung und den Austausch zwischen Bürgern, Vereinen, Organisationen, Besuchern und öffentlichen Einrichtungen weiter zu intensivieren und damit die Zugehörigkeit und den Zusammenhalt in der Grenzregion wie folgt auszubauen: · Begegnungen…

weiterlesen
Details
Ergebnisse 101 - 110 von 208

Förderprogramm suchen

Filteroptionen

Themen Alle anwählen
Fördermittelgeber Alle anwählen

Weitere Fördermittel-Datenbanken

EU-Programme

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die entweder ganz oder teilweise mit EU-Mitteln  finanziert werden. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:  

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
  • CERV: Europa für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
  • EaSI: das europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation
  • Erasmus +: das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
  • Europäisches Solidaritätskorps: die Möglichkeit für junge Erwachsene, sich für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren
  • Horizont Europa: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
  • Kreatives Europa: das Programm für Kultur- und Kreativschaffende
  • LIFE: europäische Projektförderung im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • und weitere

Die Servicestelle hat ein Handbuch zur professionellen Beantragung von EU-Fördermitteln zur Umsetzung eigener Projektideen mit dem Titel Wegweiser durch die europäische Förderlandschaft  veröffentlicht, das Sie direkt in Brüssel bestellen oder bei Verfügbarkeit auch bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei beziehen können.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Servicestelle unter Mitarbeit der Gliedkirchen und ihrer Diakonien eine Projektbroschüre mit dem Titel „Europa konkret erleben – Erfolgreiche EU-Projekte aus Kirche und Diakonie“. Darin werden deutschlandweit 53 Projekte vorgestellt, die aus EU-Mitteln mitfinanziert und umgesetzt werden konnten.

Die Projektbroschüre kann in Brüssel direkt bestellt werden oder bei Verfügbarkeit bei der Ansprechpartnerin im Landeskirchenamt kostenfrei bezogen werden.

Zur Fördermittel-Datenbank der EU

EU-Strukturfonds Förderzeitraum 2021 - 2027 im Freistaat Sachsen (regionale Ebene):

  • ESF Plus Sachsen (Europäischer Sozialfonds) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des ESF Plus 2021 – 2027 in Sachsen. 
  • EFRE Sachsen (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.
  • JTF Sachsen (Just Transition Fund – Fonds für einen gerechten Übergang) Beim Programm finden Sie die Auswahlkriterien des EFRE/JTF 2021 – 2027 in Sachsen.

Weitere, im Freistaat Sachsen aktive EU-Programme:

Ab 2023 und damit anders als bisher gibt es je Mitgliedsstaat der Europäischen Union nur noch einen gemeinsamen GAP-Strategieplan (GAP-SP). Der GAP-SP ist die Grundlage für die EU-Förderung im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Er regelt die Förderung für die 1. und 2. Säule der GAP und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die zweite Säule der GAP, ist das zentrale Finanzierungsinstrument der EU für den Bereich der Förderung des ländlichen Raums. Durch den GAP-SP werden künftig Umwelt-, Natur- und Klimaziele stärker in die ELER-Förderung integriert. 

Rückblick Förderzeitraum 2014 – 2022: ELER Sachsen (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – ELER)

Zur Förderdatenbank für nachhaltige Projekte in den Europäischen Strukturfonds    https://eu-kommunal-kompass-21-27.de/

mit Grundwissen, Tipps zur Antragstellung, gelungenen Praxisbeispielen, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Fördermöglichkeiten aller Europäischen Strukturfonds

 

Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite