Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK), Landesamt für Denkmalpflege Sachsen in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL), dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus (SMWKT), dem Landesamt für Archäologie Sachsen und dem Dresdner Amt für Kultur und Denkmalschutz sowie dem Forum für Baukultur e. V. Dresden als Partner
Fördergegenstand:
Unter dem Motto „Lernen am Denkmal, mit dem Denkmal und für das Denkmal“ prämieren u. a. der Freistaat Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden Projektideen sächsischer Klassen, Kurse und Lerngruppen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen mit Bezug zu einem Denkmal.
Schulklassen können jährlich für die Laufzeit des neuen Schuljahres ein Denkmal in der Region adoptieren. Als außerschulischer Lernort sollen sächsische Schülerinnen und Schüler für das Kulturerbe und die Denkmalpflege begeistert werden. Kindern und Jugendlichen soll der Wert von Denkmalen vermittelt werden. Patenschaften können für anerkannte Bau- und Bodendenkmale übernommen werden.
Ausschreibung 2025 für Schuljahr 2025/26:
Der Freistaat Sachsen prämiert 15 Projektideen mit jeweils 500 Euro, darunter auch Ideen mit einem Bezug zu einem archäologischen Denkmal.
Die Landeshauptstadt Dresden prämiert bis zu drei weitere Projektidden mit Bezug zu einem Dresdner Denkmal mit jeweils 500 Euro.
Für Projektideen zum Thema „Welterbe in Sachsen“ werden Sonderprämien in Höhe von insgesamt 1.000 Euro ausgelobt.
Alle Prämierten sind eingeladen, an einem Bildungstag im Jahr der Ausschreibung teilzunehmen, erhalten auf Wunsch Beratungsangebote, nehmen automatisch am Wettbewerb um den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis des SMR teil und können ihre Projekte auf der alle zwei Jahre in Leipzig stattfindenden Messe „denkmal“ am Messestand des SMR vorstellen.
Unter den am Programm teilnehmenden Schulen als auch unter den adoptierten Denkmalen im Schuljahr 2024/2025 finden sich solche aus dem Bereich der EVLKS.
Frühere Veröffentlichungen bei der EVLKS, auch mit Preisträgern aus dem Bereich der EVLKS:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.