Projektideen als Beitrag zur nachhaltigen Unterstützung von Natur und Umwelt
Projektideengeber müssen in den Kommunen Burgstädt, Claußnitz, Erlau, Frohburg, Geithain, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau, Penig, Rochlitz, Seelitz, Taura, Wechselburg und Zettlitz aktiv bzw. ansässig sein.
Teilnahmeberechtigte: Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Vereine sowie Initiativen, aber auch Kindertageseinrichtungen, Horte, Jugendclubs und Jugendgruppen aus der Region. Die Antragstellung muss zwingend über eine juristische Person, das heißt ggfs. über einen Verein, eine Kommune oder eine Kirchgemeinde erfolgen.
- Die Ideengeber müssen in den Kommunen Burgstädt, Claußnitz, Erlau, Frohburg, Geithain, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau, Penig, Rochlitz, Seelitz, Taura, Wechselburg und Zettlitz aktiv bzw. ansässig sein.
- Es dürfen nur Ideen eingereicht werden, die bisher noch nicht umgesetzt und noch nicht begonnen wurden.
- Die Ideen sollten kreativ und vor allem auch umsetzbar sein.
- Jeder Verein/jede Initiative darf sich nur mit einer Idee beteiligen.
- Das Projekt muss so beschrieben werden, dass die Gemeinnützigkeit erkennbar ist.
- Die Projektidee soll innerhalb eines Jahres umgesetzt werden.
Preisgelder: Gesamtbudget: 30.000 €
- Preisgelder pro Projektidee: Die Jury hat die Möglichkeit, die Preisgelder zu staffeln und besonders gute Ansätze z. B. mit Sonderpreisen zu prämieren.
Wettbewerbszeitraum
Wettbewerbsbeiträge können im Zeitraum vom 27.02. bis zum 15.04.2025 mithilfe des entsprechenden Wettbewerbsformulars per E-Mail an foerderung@porphyrland.de eingereicht werden.