Bundesförderung Kommunalrichtlinie (seit 01. November 2024! in Kraft) bei der Z-U-G
Laufzeit:
01.11.2024 - 31.12.2027
Einreichungsfrist(en):
Antragstellung seit 01.02.2025 möglich
Förderquote:
unterschiedliche Höhe der Zuschüsse je nach Fördergegenstand
Fördermittelgeber:
Bund
Institution:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK);
Bewilligungsstelle: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG)
Fördergegenstand:
Über die Kommunalrichtlinie werden strategische und investive Maßnahmen bezuschusst. Diese Förderung läuft grundsätzlich bis zum 31. Dezember 2027. Anträge können ab 01. Februar 2025 gestellt werden.
Die überarbeitete Kommunalrichtlinie (KRL) ist am 1. November 2024 in Kraft getreten. Eine Antragstellung im Rahmen der neuen Richtlinie ist seit dem 1. Februar 2025 möglich.
(K)Eine Glaubenssache: Religionsgemeinschaften und KlimaschutzReligionsgemeinschaften haben vielfältige Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren – von energieeffizienter Modernisierung bis zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers oder einer Klimaschutzmanagerin. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Religionsgemeinschaften dabei mit Zuschüssen. Was alles gefördert wird, erklärt übersichtlich das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
Wie Sie als Bildungsträger profitierenAls Schule, Kindertagesstätte oder Hochschule gestalten Sie die Zukunft mit! Dabei können Sie eine Menge für den Klimaschutz tun und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Sie mit Zuschüssen. Was alles gefördert wird, erklärt übersichtlich das Factsheet der Agentur für kommunalen Klimaschutz, das im Rahmen der NKI entstanden ist.
Zum Förderkompass der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI): Die Bundesförderung für Klimaschutzprojekte ist vielfältig, die Suche nach den passenden Fördermitteln gestaltet sich nicht immer einfach. Der Förderkompass hilft Ihnen dabei, durch das Angebot zu navigieren. Wählen Sie das Themenfeld für Ihr gewünschtes Klimaschutzprojekt aus und das geeignete Förderprogramm für Ihr Vorhaben wird angezeigt. Profitieren können davon Hochschulen, Schulen, Kitas, Religionsgemeinschaften, Stiftungen, Vereine...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.