Evangelisch-evangelikaler Medienfonds - Förderung innovativer evangelischer und evangelikaler Medienprojekte
Einreichungsfrist(en):
22.02.2024, 18:00 Uhr
Förderquote:
bis maximal 90 Prozent der Gesamtprojektausgaben
Fördermittelgeber:
Kirche (Andere außerhalb EVLKS)
Institution:
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), umgesetzt durch das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) mit Sitz in Frankfurt/Main
Fördergegenstand:
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt sich mit einem Innovationsfonds zur Förderung evangelischer und evangelikaler Medienprojekte für die Vielfalt der evangelischen Publizistik ein. Seit dem Jahr 2019 können sich kirchliche Stellen, Verbände, Medieninitiativen und andere Einrichtungen evangelischer - evangelikaler Prägung mit entsprechenden Projekten um eine Förderung bewerben.
Seit 2020 stellt die EKD einen jährlichen Betrag von insgesamt 138.000 Euro für neue digitale Medienprojekte sowie zur Unterstützung bereits etablierter evangelisch-evangelikaler Medienprodukte zur Verfügung. Die Verwaltung des Innovationsfonds hat die EKD dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main übertragen. Über die Bewilligung der Projekte entscheidet ein vom GEP-Aufsichtsrat eingesetzter Vergabeausschuss, der jeweils im Frühjahr seine Förderbeschlüsse trifft.
Die Sitzung des Fachausschusses 2024 findet am 10. März 2024 statt. Anträge für diese Sitzung können bis spätestens Donnerstag, den 22. Februar 2024, 18:00 Uhr, bei der Geschäftsstelle Fördermittel eingereicht werden.
Buchproduktionen sind von der Förderung ausgenommen.
Die Vergaberichtlinien finden Sie hier zum Download: PDF Das Antragsformular finden Sie hier zum Download: DOCX
Mit der Geschäftsführung des Fonds wurde die Justiziarin des GEP, Frau Suzanne Hein-Hoffmann, betraut. Sie erteilt auch weitere Auskünfte zur Antragstellung der Fördermittel: geschaeftsstelle.foerdermittel@gep.de, Tel: 069/58098-204
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.