12. Sächsischer Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« 2025
Förderquote:
attraktive Auszeichnungen sowie Qualifikation für Landeswettbewerb 2025 und Bundeswettbewerb 2026
Fördermittelgeber:
Freistaat Sachsen
Institution:
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR)
Fördergegenstand:
Für den Landeswettbewerb haben sich insgesamt 18 Dörfer aus allen Landkreisen qualifiziert. An den Kreiswettbewerben hatten 62 Dörfer teilgenommen.
Der Landesentscheid findet Ende Mai/Anfang Juni 2025 statt. Die Prämierung soll beim Landeserntedankfest am 13. September 2025 in Hoyerswerda erfolgen. Die beiden Siegerdörfer qualifizieren sich für das Bundesfinale 2026.
Staatsminister Thomas Schmidt (Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung) hatte am 5. Januar 2024 den 12. Sächsischen Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« gestartet. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen engagierte Einwohner, die ihr Dorf attraktiver machen und die Dorfgemeinschaft voranbringen. Am Wettbewerb teilnehmen konnten Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern. Entscheidend sind die Aktivitäten der Menschen, ihr Dorf gemeinsam zu gestalten.
Der Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« motiviert Bürger in den ländlichen Regionen, die Zukunft ihrer Dörfer mitzubestimmen und sich bei deren wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Entwicklung zu engagieren. Die vielfältigen Initiativen in den Dörfern sollen präsentiert und gewürdigt werden. Der Wettbewerb läuft über drei Etappen – in den Landkreisen im Jahr 2024, im Landesvergleich im Jahr 2025 und auf Bundesebene im Jahr 2026. Ansprechpartner für die Kreiswettbewerbe sind die Landratsämter. Anmeldeschluss war der 5. Mai 2024.
Der Wettbewerb wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen
.
Essentiell
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
Name
fe_typo_user
Zweck
Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Statistik
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.
Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.